Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart qualifiziert jährlich 16 journalistische Nachwuchskräfte zu Moderatoren. Die berufs- und studienbegleitende Weiterbildung ist auf die Moderation in elektronischen Medien und die Moderation von Veranstaltungen ausgerichtet.
imo wurde im Januar 2009 unter dem Dach des Instituts für angewandte Forschung IAF an der Hochschule der Medien gegründet. Das imo hat sich in der Lehre die Qualifizierung von Moderatoren für Fernsehen, Hörfunk, Internet und Veranstaltungen zum Ziel gesetzt. Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten steht die Analyse von Standards und Entwicklungen im Feld der Moderation.
Durch wissenschaftliche Forschungsprojekte will das imo dazu beitragen, Moderation als eigenständigen Wert in der Journalistik zu etablieren. Direktoren des Instituts sind Prof. Stephan Ferdinand und Prof. Dr. Wieland Backes. Dem fachlichen Beirat steht Prof. Uta Kutter vor. Ansprechpartnerin des Instituts ist Frau Christiane Delong.
ÜBER DAS IMO
Sie wollen moderieren? Dann bewerben Sie sich im Institut für Moderation: Wir bilden junge Journalisten, Reporter und talentierte Nachwuchskräfte aus den Medien professionell zum Moderator aus. In monatlichen Praxis-Workshops und Studio-Trainings vermitteln renommierte Dozenten in einem Jahresprogramm das Handwerkszeug für die Moderation. Wir bieten Ihnen so die Möglichkeit, die Weiterbildung Moderation neben dem Beruf zu absolvieren. Das Ausbildungsprogramm mit Workshops für Radio-, Fernseh- und Veranstaltungsmoderation beginnt jedes Jahr im Oktober. Master-Studenten der Hochschule der Medien können das Qualifikationsprogramm Moderation in ihr Studium integrieren.
MODERATOREN PRÄGEN INHALTE
Ob im Fernsehen, Online, beim Radio oder bei öffentlichen Veranstaltungen: Moderatoren prägen die Inhalte. Sie geben als Moderator einer Sendung oder einer Veranstaltung ein Gesicht oder eine Stimme. Moderatoren schärfen das Profil einer Sendung oder eines Programms, sie stehen für ein Thema und vermitteln die Interessen des Publikums. Egal ob in der Politik, im Sport oder in der Unterhaltung.
MODERATOREN BINDEN DAS PUBLIKUM
Moderatoren schaffen nicht nur eine persönliche Verbindung zwischen Publikum und Programm, sie vermitteln, bewerten und strukturieren diese Inhalte auch. In vielen Sendungen nehmen sie eine zentrale Rolle ein. Immer stärker schneiden Programmmacher Sendungen und Formate deshalb auf Moderatoren zu. Dass das Konzept der Personalisierung funktioniert, zeigt der Erfolg vieler Talk- und Unterhaltungsformate mit einem prominenten Moderator. Genauso leben zahlreiche Nachrichtensendungen von bekannten Gesichtern.
MODERATION IST ERLERNBAR
Moderieren ist ein journalistisches Handwerk. Neben Talent und Lust am Auftritt braucht es vor allem viel praktische Übung. Sie bringen Gespür für Themen und journalistische Erfahrung mit, wir bauen in Trainings und Workshops im Qualifikationsprogramm Moderation darauf auf.
INSTITUT FÜR MODERATION
Hochschule der Medien – University of Applied Sciences
Nobelstraße 10 – 70569 Stuttgart – Telefon 0711.8923-2269 – Fax 0711.8923-2268
imo@hdm-stuttgart.de – www.hdm-stuttgart.de