Am 16. April gilt es den „etwas anderen Mozart“ zu erleben!
Oftmals herrscht insbesondere bei jungem Publikum die Meinung: Opern? Langweilig! Sie dauern so lange. Mit der Musik kann man nichts anfangen und und und …
Von wegen! Dass die Musik in einer Oper auch einmal ganz anders präsentiert werden kann, beweist der bigFM Kulturschocker. Am 16. April zeigen die Künstler des Theaters und Orchesters Heidelberg gemeinsam mit den Rapper Alligatoah (Sänger, DJ, Produzent) einen ungewohnten Mix an Klassik und Moderne. Auf der Bühne des Heidelberger Marguerre-Saals ist beim diesjährigen Kulturschocker die weltbekannte Oper „Le nozze di Figaro“ zu erleben. Doch das ist nicht alles. Live On Stage gibt auch der Musiker Alligathoah sein Bestes. Klassische Musik wird durch poppige Beats begleitet.
Der Sänger möchte natürlich seinen Profikollegen des klassischen Fachs in Nichts nachstehen. Dass auch er wandelbar ist, beweist er nicht nur mit seinen Songs, sondern auch mit schauspielerischem Talent. Gemeinsam mit Rob Green von Deutschlands biggster Morningshow, wird dieses einmalige Event wohl ein unvergessliches Opernerlebnis für alle diejenigen, denen es gelingt, eine Karte für die Aufführung zu erhaschen. Täglich verlost bigFM Tickets für die Aufführung. Zahlreiche Bewerber haben bereits angerufen und sich registrieren lassen. Noch läuft die Verlosung. Wer die Chance noch nicht genutzt hat, sollte umgehend zum Telefon greifen.

FIGARO-Szenenfoto (A. Taake): Rinnat Moriah (Susanna), James Homann (Figaro), Carolyn Frank (Marcellina), Irina Simmes (Contessa Almaviva), Wilfried Staber (Bartolo)
Mehr zu erfahren ist auch auf der Homepage: http://www.bigfm.de/Der-bigFM-Kulturschocker-mit-Alligatoah-im-Theater-Heidelberg
Die Aufführung „Le nozze di Figaro“ am 16. April startet um 19.30 Uhr im Theater und Orchester Heidelberg | Marguerre-Saal. (Heidelberg, Theaterstr.). Für alle Wissensdurstigen, die im Vorfeld mehr über die Oper erfahren wollen, gibt es ab 18.45 Uhr eine Stückeinführung. Die glücklichen Gewinner sollten rechtzeitig vor Ort sein, um sich einen guten Parkplatz in der Heidelberger Altstadt zu sichern und natürlich auch ihre Tickets nicht zu spät in Empfang zu nehmen.