Hans kann nicht vergessen: Nicht, wie er Ruki kennenlernte, wie er ihn in der Turnhalle des Boxclubs wiedertraf, wie sie Freunde wurden. Und erst recht kann Hans nicht vergessen, wie Ruki sich im Ring bewegte: leichtfüßig-tänzelnd, behänder, schneller als alle anderen. Einfach löschen will Hans die Erinnerung an den Sommer, in dem die Nationalsozialisten dem ‚Zigeuner-Boxer‘ den Meistertitel nahmen, weil er ‚undeutsch‘ gekämpft habe. Und erst recht loswerden will er die Bilder vom Wiedertreffen mit Ruki im Arbeitslager, wo sie zur Belustigung der SA-Männer gegeneinander in den Ring steigen mussten. Deswegen erzählt Hans seine Geschichte.
Vielleicht nimmt ihm ja dieses Mal jemand die Last seiner Erinnerungen ab?
Es spielt Paul Brusa vom Ensemble des Jungen Theaters. – Rike Reiniger berichtet frei nach der Lebensgeschichte des Boxers Johann ‚Rukeli‘ Trollmann von Unrecht und Schuld sowie Zivilcourage und Mut. Die Autorin arbeitete in einem traditionellen Puppentheater, das den deutschsprachigen Raum bereiste. Sie studierte in Prag (Regie und Dramaturgie für Puppentheater) sowie in Gießen (Angewandte Theaterwissenschaft). Sie inszenierte in der freien Szene Berlins und war Mitbegründerin des interkulturellen Theater-Ensembles ‚Kumpanya‘.Sie war an der Landesbühnen Sachsen, am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen und am ‚theater junge generation‘ Dresden engagiert. Ihr erster Prosatext „Wolfsliebe“ erschien 2013. 2011 wurde sie mit dem dritten Mannheimer „Feuergriffel“-Stadtschreiber-Stipendium für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Rike Reiniger lebt als Regisseurin und Autorin in Berlin.
Das Ensemble des Jungen Theaters / Theater und Orchester Heidelberg verlässt die klassische Theaterbühne und geht zur Premiere mit dem Stück „Zigeuner-Boxer“ in ein Klassenzimmer.
Zigeuner-Boxer von Rike Reiniger, Klassenzimmerstück -Premiere am Dienstag, 26. Januar 2016, 11.35 Uhr, Hölderlin-Gymnasium
Das Stück ist ab der 8. Klasse (ca. 13 Jahre) und natürlich auch zur Bereicherung des Lehrplans geeignet. Es feiert seine Premiere im Hölderlin-Gymnasium.
Allgemeine Information zum Kartenkauf: Informationen und Buchung unter 06221/5835460; Interessierte Pädagogen wenden sich bitte an Claudia Villinger: claudia.villinger@heidelberg.de;