Dermatologie, Gastroenterologie und Rheumatologie gründen neues Entzündungszentrum / Psoriasis-Patiententag am 24. Oktober 2015 bietet Diskussionsrunde mit Selbsthilfegruppen und Ärzten.
![Das Team des Interdisziplinäres Entzündungszentrums für chronisch-entzündliche Erkrankungen Heidelberg (IZEH): Prof. Dr. Knut Schäkel, Dermatologie, Dr. Annika Gauss, Gastroenterologie und Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz, Rheumatologie. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg](http://rundschau-hd.de/wp-content/uploads/2015/10/pic_20151012141909_9c5e07b4d5-300x217.jpg)
Das Team des Interdisziplinäres Entzündungszentrums für chronisch-entzündliche Erkrankungen Heidelberg (IZEH): Prof. Dr. Knut Schäkel, Dermatologie, Dr. Annika Gauss, Gastroenterologie und Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz, Rheumatologie.
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
Das interdisziplinäre Zentrum für chronisch-entzündliche Erkrankungen (IZEH) Heidelberg ist eine neu gegründete Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelbergs. Ziel ist es, Patienten mit schwerwiegenden chronisch-entzündlichen Erkrankungen effizient in eine interdisziplinäre Behandlung zu überführen. Bei vielen Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis (Schuppenflechte), Lupus erythematodes, Rheumatoider Arthritis oder entzündlichen Darmerkrankungen sind meist mehrere Organsysteme gleichzeitig betroffen. Deshalb arbeiten an diesem Zentrum federführend drei Fachdisziplinen eng zusammen: Die ärztlichen Kollegen aus den Abteilungen Dermatologie (Prof. Dr. Knut Schäkel), Gastroenterologie (Dr. Annika Gauss) und Rheumatologie (Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz) tauschen sich in regelmäßigen Konferenzen („Entzündungsboards“) über die Behandlungsmöglichkeiten der betroffenen Patienten aus. Bei den Entzündungsboards können ebenfalls Patienten vorgestellt werden, die sich in der Behandlung von Kollegen außerhalb der Universitätsklinik Heidelberg befinden.
Damit sieht sich das interdisziplinäre Entzündungszentrum als eine konsequente Ergänzung zu der Patientenversorgung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte der einzelnen Fachdisziplinen und zu den bereits bestehenden Einrichtungen des Universitätsklinikums.
Gemeinsam handeln, wenn mehrere Organe betroffen sind
Ein Beispiel für Erkrankungen, die im neuen Zentrum fächerübergreifend behandelt werden, ist die Psoriasis. Sie greift nicht nur die Haut an, auch die Gelenke können bei dieser Erkrankung betroffen sein. „Wir können Patienten mit Schuppenflechte inzwischen sehr gut helfen – unter anderem mit sogenannten Biologika. Im neu gegründeten IZEH sitzen nun alle Experten an einem Tisch und besprechen gemeinsam Patientenfälle“, erklärt Professor Dr. Knut Schäkel.
Psoriasis-Patiententag: Beruf, Kinder, Ernährung, Psyche
Behandlungsmöglichkeiten rund um die Schuppenflechte können Betroffene und deren Angehörige am 4. Psoriasis-Patiententag am 24. Oktober 2015 ab 9.30 Uhr im Hörsaal der Hautklinik kennenlernen. Themen sind u.a. berufliche Problematik der Psoriasis, Psoriasis bei Kindern sowie Informationen zu Ernährung und Psyche. Regionale Selbsthilfegruppen stellen sich vor und bieten Gelegenheit zum Austausch. Fragen und Antworten gibt es anschließend in Diskussionsrunden mit den Experten.
Weitere Informationen im Internet:
Psoriasis-Patiententag am 24. Oktober 2015