image002Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) lädt am Sonntag, 5. Juli, von 18 bis 20 Uhr, herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Mathematik  des Planeten Erde“ in den Heidelberger Karlstorbahnhof ein.

Warum sind alle Landkarten verzerrt? Warum steigt aktuell der Meeresspiegel? Wie helfen mathematische Modelle, die Tsunami-Prävention zu verbessern? Wie die Mathematik helfen kann, diese und weitere Fragen zu beantworten, zeigt eine interaktive Ausstellung vom 5. Juli bis 2. August im Karlstorbahnhof. Sie geht in ihrem Ursprung auf eine Initiative mehrerer mathematischer Forschungsorganisationen im Jahr 2013 zurück. In einem öffentlichen Wettbewerb wurden Exponate zu der Thematik zu einer Ausstellung zusammengestellt, die im Jahr 2013 im UNESCO Hauptquartier in Paris ihre Premiere feierte und seither stetig weiter wächst. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Klaus Tschira Stiftung präsentiert die HLFF eine eigens zu diesem Anlass konzipierte Ausstellung. Gert-Martin Greuel, Professor für Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern und früherer Direktor des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach, wird in die Ausstellung einführen.

Das Frühwarnsystem besteht aus vielen Komponenten, die hier schematisch dargestellt sind. Damit das System den Menschen nützt, muss vor allem die Kommunikation zwischen den Komponenten störungsfrei funktionieren. Quelle: GITEWS Lizenz: gemäß den Bedingungen der Quelle

Das Frühwarnsystem besteht aus vielen Komponenten, die hier schematisch dargestellt sind. Damit das System den Menschen nützt, muss vor allem die Kommunikation zwischen den Komponenten störungsfrei funktionieren.
Quelle: GITEWS Lizenz: gemäß den Bedingungen der Quelle

Das Herzstück in Heidelberg bilden die Experimentierstationen, die von Centre•Sciences CCSTI der Zentralregion (Orléans, Frankreich) und Adecum, Gesellschaft für die Entwicklung der   mathematischen Kultur, hergestellt wurden. Eine Galerie faszinierender mathematischer Bilder und ausgewählte Kristalle, eine freundliche Leihgabe des MiMa, Museum für Mineralien und Mathematik, Oberwolfach, ergänzen die Ausstellung. Interaktive Module und Programme greifen Themen wie Astronomie, Fluiddynamik, die Mathematik von Vulkanen und Gletschern sowie Probleme in der Kartografie auf. Sogar auf eine Premiere können sich die Besucher freuen: Das HITS, das Heidelberger Institut für Theoretische Studien, präsentiert drei Exponate, ein Preview für das Astronomie-Besucherzentrum „ESO Supernova“, das derzeit in Garching bei München gebaut wird.

Die Ausstellung ist für Jung und Alt geeignet und ab dem 6. Juli bis einschließlich 2. August zu folgenden Zeiten zu sehen:

Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr
Donnerstag von 13 bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr
Der Eintritt ist frei. Kostenlose Führungen, auch für Schulklassen, sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.

Einzelheiten zur Ausstellung sind im Internet abrufbar

Alle Exponate der Ausstellung sind open source und werden auf der Plattform „IMAGINARY – open mathematics“ verwaltet und unter Creative Commons Lizenzen kostenfrei bereitgestellt. Die open source Organisation IMAGINARY entwickelt die Ausstellung ständig weiter, neue Ideen und Module sind stets willkommen.

Zusätzliche Informationen zu der Initiative „Mathematik des Planeten Erde“ erhalten Sie hier

Wer sich der Mathematik auf andere Weise nähern möchte, hat die Möglichkeit dazu ab dem 19. Juli im Karlstorkino. Dort lädt die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) auch in diesem Jahr wieder mit einem einwöchigen Filmfestival dazu ein, filmisch in die Welt der Mathematik und Informatik einzutauchen. Auf dem Spielplan stehen spannende Spielfilme und Dokumentationen und oftmals auch ungewöhnliche Filme. Sie geben Einblick in Leben und Werk berühmter Wissenschaftler, greifen problematische Aspekte des Themas „Internet“ auf, erklären informatische Fragestellungen und zeigen, wie sinnlich Mathematik sein kann.

Detaillierte Informationen zum Filmfestival sind hier abrufbar

Hintergrund
Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation veranstaltet jährlich das Heidelberg Laureate Forum (HLF), eine Netzwerkveranstaltung für Mathematiker und Informatiker aus aller Welt. Das HLF findet vom 23. bis 28. August 2015 zum dritten Mal statt und wird künftig alternierend in der letzten Augustwoche (ungerade Jahreszahlen) bzw. in der letzten Septemberwoche (gerade Jahreszahlen) durchgeführt. Initiiert wurde das Heidelberg Laureate Forum (HLF) von der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fördert, und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Die Organisation erfolgt durch die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) in Zusammenarbeit mit den Initiatoren sowie mit der Association for Computing Machinery (ACM), der International Mathematical Union (IMU) und der Norwegian Academy of Science and Letters (DNVA). Ein weiterer Fokus der Stiftung HLFF liegt darauf, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die beiden Disziplinen Mathematik und Informatik zu lenken, das Interesse daran zu wecken und nachhaltig zu stärken.

Juni 2015 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren