Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theaters und Orchesters Heidelberg sind aus den Theaterferien zurück. Der Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Eckart Würzner, sowie  Intendant Holger Schultze begrüßten die neuen und auch langjährig Angestellten aller Sparten und Bereiche.

Foto: Annemone Taake

Foto: Annemone Taake

Die künstlerischen Sparten haben die Proben aufgenommen. Die Werkstätten arbeiten an der Umsetzung von Ausstattungen und Bühnenbildern. Eine interessante und schöne Spielzeit erwartet das Publikum. Die Ersten sind in dieser Saison die Musiker des Philharmonischen Orchesters. Bereits am 17. und 18.09. sind sie in der Stadthalle mit dem 1. Philharmonischen Konzert vertreten. Die musikalische Leitung liegt bei Mario Venzago, der dem Heidelberger Publikum kein Unbekannter ist. Kurz darauf folgt das Junge Theater am 20.09. mit der Premiere von „Cyber Cyrano“ im Zwinger3. Am 21.09. ist das 1. Kammerkonzert der Saison im Alten Saal zu erleben. Ebenfalls am 21.09. wird ab 14.00 Uhr im Zirkuszelt auf der Neckarwiese mit dem Jungen Theater der Weltkindertag gefeiert. Am 26.09. heißt es im Marguerre-Saal: Vorhang auf für das Schauspiel mit Thornton Wilders „Wir sind noch einmal davon gekommen“ in der Regie von Philip Tiedemann. Um 20.00 Uhr stellen im Rokokotheater Schwetzingen junge Künstler/innen, Stipendianten der Jürgen-Ponto-Stiftung, ihr Können unter Beweis. Aber auch besondere Publikumslieblinge der vergangenen Spielzeit stehen bereits ab September wieder auf dem Plan, so u. a. ab 18.09. das Kreisler-Musical für eine Schauspielerin „Heute Abend: Lola Blau“ mit der beliebten Nicole Averkamp. Am 21.09. folgt die Wiederaufnahme der Glass-Oper „Echnaton“, die in 2013/14 in der Gunst des Publikums alle Rekorde schlug (Regie, Choreografie Nanine Linning). Nicht verpasst werden, sollte auch die Einführungsmatinee zur bevorstehenden Opernpremiere „La Traviata“ am 28.09. um 11.00 Uhr. Die Künstler/innen und Mitarbeiter/innen der Abteilungen freuen sich auf eine schöne gemeinsame Theatersaison mit ihrem Publikum.

Neben einer erneuten Nominierung des Heidelberger Theaters für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST (Regie Schauspiel „König Ubu“) gab es für herausragenden Leistungen der vergangenen Saison wieder Nennungen für das Theater und Orchester Heidelberg in den Fachzeitschriften. So würdigte z. B. die „deutsche bühne“ (Ausgabe 8/14) in der Rubrik Abseits der Zentren das Heidelberger Theater für seine ungewöhnlich überzeugende Theaterarbeit, mit der es sich abseits der großen Zentren mit einem besonderen Gesamtprogramm profiliert und sich in seinem Umfeld positioniert. In derselben Ausgabe erhielt Nanine Linning, Leiterin der Tanzsparte Theater und Orchester Heidelberg, sowie die gesamte Dance Company Nanine Linning am Theater Heidelberg je eine Nennung in der Rubrik Tanz. Sie leisteten einen herausragenden Beitrag zur aktuellen Entwicklung des Tanzes, heißt es. Im soeben erschienenen Jahrbuch 2014 der Fachzeitschrift TANZ sagt Eva-Elisabeth Fischer (München, Süddeutsche Zeitung) in der Rubrik Kompanie oder Kollektiv des Jahres über die Leiterin der Dance Company Nanine Linning: „Die Dance Company Nanine Linning in glückhafter Symbiose mit dem Theater Heidelberg, die als Tanzbühne vor noch nicht allzu langer Zeit komplett abgewirtschaftet war“.

 

Sep. 2014 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Theater | Kommentieren