Zum 4. Mal präsentieren mehr als 50 Gruppen und Einrichtungen   mit Kinofilmen und Workshops,  Vorträgen und Infoständen, Musik und Theater …die vielfältigen Ideen und Projekte der Heidelberger Lokalen Agenda. Heute schon an morgen denken und entsprechend handeln: Unter dem Motto „Zukunft lernen – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kann die Öffentlichkeit sich über Themen wie Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit informieren.

agenda_tage.jpg

Agenda-Tage auf der Neckarwiese

Herzstück der Agenda-Tage, veranstaltet vom Agenda-Büro der Stadt Heidelberg, sind die „Agenda-Tage auf der Neckarwiese“ am Wochenende 22./23. September. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner: „Dem Faktor Bildung kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht zu vermitteln, was zu tun ist, um künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Deshalb haben die Vereinten Nationen die Jahre 2005 bis 2014 zur ,Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung` erklärt“.

Am Samstag, 22. September, um 15 Uhr eröffnet OB Würzner die Agenda-Tage auf der Neckarwiese, gefolgt vom Agenda-Quiz „Wer wird Wassermillionär?“. Bei der Projektbörse im Agenda-Haus stellen die zahlreichen Akteure der Lokalen Agenda ihre Aktivitäten vor. Rund um das Agenda-Haus erwartet die Besucher eine bunte Mischung aus Information und Unterhaltung auf der Bühne sowie Spiel und Spaß bei Mitmachaktionen für die kleinen Gäste. Am Samstag, 22. September, steht zusätzlich der „Energietag Baden-Württemberg“ auf dem Programm; am Sonntag, 23. September, der „Weltkindertag“.

Agenda-Tage in der Stadt

Bei den dreiwöchigen „Agenda-Tagen in der Stadt“ ist für alle Sinne etwas geboten: die Ausstellung „Kunst im Klimawandel – Künstler denken Zukunft“, der Vortrag „Nachhaltig genießen“ mit kulinarischen Kostproben, Informationsveranstaltungen, Kino, Workshops, Theater und vieles mehr. Das Themenspektrum ist breit gefächert und geht vom „Raubbau am Regenwald“ über „Schulbildung für Indien“ bis hin zu „Solidarität im Supermarkt“.

Abschluss der Agenda-Tage und zugleich Auftakt einer Veranstaltungsserie, die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ unterschiedlich beleuchtet, ist die Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft lehren lernen“ am 10. Oktober um 19 Uhr im Spiegelsaal des Prinz Carl.
Hintergrund des diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkts „Zukunft lernen“ ist die Auszeichnung Heidelbergs als „Stadt der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Als eine von drei deutschen Kommunen hat die Stadt Heidelberg das begehrte Prädikat von den Vereinten Nationen für ihr herausragendes Engagement erhalten.

Das Gesamtprogramm der Agenda-Tage und nähere Informationen zu den Veranstaltungen lesen Sie hier:

4. Heidelberger Agenda-Tage
vom 18. September bis 10. Oktober 2007
an Veranstaltungsorten im gesamten Stadtgebiet
_________________________________________________________________________

Agenda-Tage auf der Neckarwiese 22./23. September, (zwischen Theodor-Heuss- und Ernst-Walz-Brücke)

Samstag, 22. September und Sonntag, 23. September
Agenda-Haus auf der Neckarwiese
Akteure der Lokalen Agenda Heidelberg stellen Projekte und Aktivitäten vor
Öffnungszeiten:
samstags von 14 bis 18 Uhr
sonntags von 12 bis 17 Uhr

Samstag, 22. September

15 Uhr: Eröffnung der Agenda-Tage mit Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, anschließend Agenda-Quiz „Wer wird Wassermillionär“, Moderation: Bernhard Bentgens
ab 14.30 Uhr auf der Bühne: Teatro Trono (KinderKulturKarawane), „The Mamas and the Papas“ – Erziehungsberechtigte singen, street chords, Koch-Show, u.v.m.
14 bis 18 Uhr Kinder-Mitmachprogramm: Mitmachaktionen des Sportkreises Heidelberg, Bewegungsbaustelle, Eltern-Kind-Quiz, Kinder-Wassershow, Cricket, ‚Mit allen Sinnen die Natur entdecken’, Rollenrutsche, Wasserbaustelle;
am Trafohaus: Aufschwingen und Abheben, rest-art-Kunst-populär für Mensch und Umwelt (Eva Vargas) u.v.m.

Sonntag, 23. September

11 bis 13 Uhr: Afrikanischer Brunch – Köstlichkeiten aus fairem Handel. Veranstalter: Weltläden in Heidelberg, Heidelberger Partnerschaftskaffee und Eine-Welt-Zentrum.
ab ca. 11 Uhr auf der Bühne: Teatro Trono (KinderKulturKarawane), street chords, Koch-Show, Agenda-Quiz „Wer wird Wassermillionär?“, afrikanischer Chor u.v.m.
13 bis 17 Uhr Kinder-Mitmachprogramm (Weltkindertag): Bewegungsbaustelle, Ballspiele, Basteln mit Naturmaterialien, Druckereiwerkstatt, Eltern-Kind-Quiz, Kinder-Wassershow, Cricket, ‚Mit allen Sinnen die Natur entdecken’, Piratenaktion, Rollenrutsche, Wasserbaustelle u.v.m.

außerdem:
Energietag Baden-Württemberg am Samstag, 22. September, 14 bis 18 Uhr, Neckarwiese: „Klima sucht Schutz in Heidelberg!“ – Informationen und Aktionen rund ums Energiesparen im Klimaschutzzelt. Veranstalter: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg.

Weltkindertag am Sonntag, 23. September, 13 bis 18 Uhr, Neckarwiese:
Großes Spiel- und Mitmachfest. Veranstalter: Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg, Kulturfenster e.V. und zahlreiche Mitwirkende.

Agenda-Tage in der Stadt
Veranstaltungen vom 18. September bis 10. Oktober

„Bildung für eine lebenswerte Welt“ – Medientisch in der Stadtbücherei Heidelberg, Poststr.15. Veranstalter: Stadtbücherei Heidelberg.

Dienstag bis Donnerstag, 18. bis 20. September, 17 Uhr: „We feed the World“ – Kinofilm im Gloria und Gloriette Kino, Hauptstraße 146. Veranstalter: Gloria und Gloriette Kino Heidelberg.

Donnerstag, 20. September 18.30 Uhr (im Anschluss an den Film „We feed the World“): Auszubildende von Füllhorn Heidelberg und Schüler der Julius-Springer-Schule Heidelberg stellen das Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften/Wir gründen eine Firma für Bio-Produkte“ vor, Gloria und Gloriett Kino, Hauptstraße 146

Donnerstag, 20. September, bis Freitag, 26. Oktober: „Kunst im Klimawandel – Künstler denken Zukunft“ – Ausstellung in der Triplexmensa, Theatersaal 1. OG (Uniplatz) sowie Marstallhof, Veranstalter: „Verein für Kunst, Gesundheit und Bildung e.V.“. Eintritt frei. Ausstellungseröffnung: 20. September, 18 Uhr: Triplexmensa, Theatersaal 1. OG (Uniplatz), mit Dr. Joachim Gerner, Bürgermeister für Familie, Soziales und Kultur der Stadt Heidelberg.

Freitag, 21. September, 17 bis 19 Uhr: „Erlebnisse rund um das freiwillige Engagement in der neuen Heimat“ – Internationales Erzählcafé in der Volkshochschule, Bergheimer Straße 76. Veranstalter: FreiwilligenBörse Heidelberg.

Freitag, 21. September, 19 Uhr: „Zum Verhältnis von Kunst und Krieg – aus Munitionskisten werden Möbel“ – Vortrag der kanadischen Künstlergruppe „Boîte de la paix“ in englischer Sprache. Veranstaltungsort: Triplexmensa, Theatersaal 1. OG (Uniplatz).

Samstag, 22. September, 18 Uhr: „Sonne der Gerechtigkeit im Klimawandel“ – Ökumenischer Gottesdienst in der St. Albert-Kirche, Bergheimer Straße 126. Veranstalter: CITYKIRCHE Heidelberg.

Montag bis Samstag, 24. bis 29. September: Probiertage bei den Heidelberger Weltläden – Ein Event im Rahmen der Fairen Woche.

Montag, 24. September, bis Sonntag, 14. Oktober: „Politik mit dem Einkaufskorb“ – Mitmachaktion für Kinder und Jugendliche, Heidelberger Altstadt (telefon. Anmeldung beim Eine-Welt-Zentrum unter 0163-1369848).

Dienstag, 25. September, 17.00 Uhr: Führung zur Mitmach-Aktion „Politik mit dem Einkaufskorb“ für Multiplikatoren und Lehrkräfte, Plöck 66, ev. Studiengemeinschaft, Veranstalter: Eine-Welt-Zentrum Heidelberg.

Dienstag bis Donnerstag, 25. bis 27. September: „Der große Ausverkauf“ – Kino im Gloria und Gloriette Kino, Hauptstraße 146. Veranstalter: Gloria und Gloriette Kino Heidelberg.

Dienstag, 25. September, 20 Uhr: „Solidarität im Supermarkt? Erwartungen der Rohstoff-Produzenten“ – Vortrag im Karlstorbahnhof. Veranstalter: Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V.

Mittwoch, 26. September, 19 Uhr: „Nachhaltig genießen im Alltag“ – Vortrag mit Kostproben von Bio-Kochprofi Frank Nuscheler in der Volkshochschule, Bergheimer Straße 76. Veranstalter: Agenda-Büro der Stadt Heidelberg.

Samstag, 29. September, 14 bis 16 Uhr: „Der Wildnis auf der Spur“ – Waldführung für Kinder. Treffpunkt: Ecke Bergstraße/Philosophenweg. Veranstalter: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg.

Sonntag, 30. September, 19.30 Uhr: „Unser täglich Brot“ – Kino
im Karlstorbahnhof. Veranstalter: Karlstorkino.

Montag, 1. Oktober, bis Donnerstag, 25. Oktober: „Zu-Fuß-zur-Schule-Monat“ an Heidelberger Grundschulen. Veranstalter: Arbeitskreis Clever Unterwegs e.V.

Montag/Dienstag, 1./2. Oktober: Companhia Aplauso „Amazonia“ – Theater und Tanz im TiKK (Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof). Schulvorstellungen jeweils um 11 Uhr (Anmeldung: 06221/182631), Abendvorstellung am 1. Oktober um 20 Uhr. Veranstalter: Agenda-Büro der Stadt Heidelberg, BUND Heidelberg, Eine-Welt-Zentrum Heidelberg und TiKK.

Samstag, 6. Oktober, 14 bis 16.30 Uhr: „Abenteuer Natur-Kunst“ – Workshop für Erwachsene und Kinder. Veranstalter: Free Clinic e.V.

Montag, 8. Oktober, 19.30 Uhr: „Raubbau am Regenwald – Klimaschutz als Alibi? Ein Live-Bericht aus Brasilien“ – Vortrag in der Volkshochschule, Bergheimer Straße 76, großer Saal. Veranstalter: BUND Heidelberg, Volkshochschule Heidelberg.

Montag bis Freitag, 8. bis 12. Oktober: Der Regenwald kommt in die Klassenzimmer – Vortrags- und Diskussionsprogramm an Heidelberger Schulen im Rahmen des Projekts „Heidelberger Wäldchen in Brasilien“. Veranstalter: BUND Heidelberg.

Mittwoch, 10. Oktober, 19 Uhr: „Zukunft lehren lernen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ – Podiumsdiskussion im Spiegelsaal des Prinz Carl Palais, Kornmarkt 1. Eintritt frei. Veranstalter: Agenda-Büro der Stadt Heidelberg. stp

Sep. 2007 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | 1 Kommentar