Hitler zeigt Mussolini den Raum, wo das Attentat auf ihn misslang

Stauffenberg ist nicht nur Attentäter, sondern auch wichtigster Organisator eines großangelegten Putschversuchs konservativer Kreise, zu denen hohe Militärs, Diplomaten und Verwaltungs- Beamte gehören. Der Oberst hat die Baracke an diesem 20. Juli 1944 kurz vor der Explosion der Zeitzünderbombe verlassen und glaubt den „Führer“ tot, während er in einer Militärmaschine nach Berlin fliegt. Dort läuft die „Operation Walküre“ an, ein Plan der Wehrmacht zur Unterdrückung eines möglichen Aufstands.
Die Verschwörer, die überall an entscheidenden Stellen des national sozialistischen Staatsapparats verteilt sind, wollen „Walküre“ für ihren Putsch umfunktionieren.

(mehr …)

Juli 2024 | Heidelberg, Allgemein, Sapere aude | Kommentieren

  über aha -lles und bieten zudem halt mal eben  ganz nebenbei: Schutz und Trutz und so weiter. Und  überhaupt!

Was durch die AfD droht, offenbart sich meist besonders, wenn die Rechten sich unbeobachtet fühlen. So gehört in Sachsen auf kommunaler Ebene der Schulterschluss mit dem Neonazismus längst zum Alltag. Die taz konnte im Landkreis Görlitz ganz neben Belege dafür sammeln, wie eng AfD-Lokalpolitiker mit Neonazis, Hooligans, völkischen Gruppen und Reichsideologen gemeinsame Sache machen.

Und:

Wie bei ihnen keine Hemmungen bestehen, offen den Nationalsozialismus zu verherrlichen. Am 22. Juni trafen sich Rechtsextremisten zu einer Sonnenwendfeier in der Oberlausitz, im Dorf Strahwalde im Landkreis Görlitz. So wie vielerorts, wo Rechte sich aus diesem Anlass zusammenfinden, knüpfte der Ablauf des Fests an den Nationalsozialismus an:

(mehr …)

Juli 2024 | Allgemein, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

Forscher aus Kalifornien haben untersucht, ob KI so geistreich und lustig zu sein in der Lage ist wie ein Mensch. Die Ergebnisse des Komikwettstreits sind deutlich – und könnten aber auch traurige Folgen haben. Selten so gelacht: Das humoristische Talent von LLMs übertrifft das der meisten Menschen. Wären denn also auch Witze in naher Zukunft KI-Sache?

 

(mehr …)

Juli 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas | Kommentieren

Wer wird der nächste US-Präsident – Joe Biden oder Donald Trump? – Die Hoffnung stirbt zuletzt …

Wird Donald Trump nochmal US-Präsident? Seit Anfang Januar finden in den USA die Vorwahlen von Republikanern und Demokraten statt. Schon jetzt steht fest, dass es wieder zum Duell zwischen dem aktuellen und dem ehemaligen Präsidenten kommen wird: Joe Biden gegen Donald Trump. Beide haben die Vorwahlen gewonnen. Und nach seiner Niederlage 2020 ist möglich, dass Trump dieses Jahr gegen Biden gewinnt.
In diesem laufend aktualisierten Artikel sehen Sie die wichtigsten Zahlen zur diesjährigen US-Wahl: Wer führt in den Umfragen? Welche Meinung haben die Menschen in den USA zu Biden und Trump? Und wann finden die wichtigsten Ereignisse der Wahl statt?

 

 

(mehr …)

Juli 2024 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas | Kommentieren

Wer erbaute Stonehenge? Zahlreiche Geheimnisse konnten Archäologen bereits lösen, doch so manche Stätte und mancher Fund stellen sie immer noch vor Rätsel:

(mehr …)

Juli 2024 | Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

Da rennt Jamand seit Monaten seinem früheren Arbeitgeber hinterher, um endlich ein vernünftiges Arbeitszeugnis zu bekommen.

Lohnt sich die Mühe überhaupt? Fünf Gründe, unbedingt dranzu – bleiben.Gute Gründe, warum man den alten Arbeitgeber verlässt. Logisch, dass man da lieber nach vorn schaut, statt sich mit dem Vergangenen zu beschäftigen. Und dann knirscht es im alten Job auch noch wegen des Arbeitszeugnisses. Häufige Knackpunkte: unterschiedliche Auffassungen zu den Tätigkeiten, zur Leistungsbeurteilung und unklare, missverständliche Formulierungen. Da hilft nur Dranbleiben, auch wenn es nervt, denn Arbeitszeugnisse haben mehrere wichtige Funktionen.

(mehr …)

Juli 2024 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Politik | Kommentieren

Der Suezkanal verringert den Seeweg von Europa nach Indien um rund 7000 Kilometer. Die Wasserstraße wurde vor 155 Jahren eingeweiht – und ist bis heute bedeutsam für den Welthandel.

Es ist eine Weltpremiere. Ein Meisterwerk der Ingenieurkunst. Noch nie sind zwei Ozeane miteinander verbunden worden. Daher versammelt sich im November 1869 die politische Prominenz Europas im Norden Ägyptens. Die Gattin des französischen Kaisers Napoleon, Eugénie, darf als erster Mensch überhaupt den Suezkanal passieren. Der kaiserlichen Yacht folgen 80 weitere Schiffe.

Die neue Wasserstraße zwischen Mittelmeer und Rotem Meer revolutioniert den Welthandel. 30.000 Menschen feiern mit dem Suezkanal ihren Fortschrittsglauben, umsorgt von 500 Köchen und 1000 Bediensteten. Es gibt Gottesdienste, Segnungen, ein Feuerwerk und Verdis Rigoletto. Der Suezkanal ist stolze 162 Kilometer lang. Und die Fahrt von einem Ende zum anderen dauert 16 Stunden.

Zehn Jahre Bauzeit sind dem mehrtägigen Eröffnungsspektakel vorangegangen. 1,5 Millionen Menschen, vor allem zwangsrekrutierte Ägypter, haben dafür geschuftet – haben zunächst mit Schaufeln eine tiefe Rinne in den Wüstensand gegraben, dann Wasser einlaufen lassen und erst danach mit Baggerschiffen die Straße befestigt.

Schon in der Antike träumte man davon, Schiffen die Fahrt ums Kap der Guten Hoffnung zu ersparen und Handelsrouten abzukürzen. Doch erst Anfang des 19. Jahrhunderts gibt es die technischen Möglichkeiten dazu. Bereits Napoleon reist nach Ägypten. Er hofft, mit dem Bau eines Kanals Britisch-Indien angreifen zu können. Weil Messungen aber einen Höhenunterschied von fast zehn Metern zwischen beiden Meeresspiegeln ergeben, lässt er den Plan fallen.

Dann befasst sich unter anderem der Ingenieur Alois Negrelli aus Österreich mit dem Thema. Er erkennt, dass die Messungen im Auftrag Napoleons fehlerhaft sind und ein Suezkanal sehr wohl realisierbar ist – stirbt aber ein halbes Jahr vor Beginn der Umsetzung. Der französische Diplomat Ferdinand Lesseps erhält die Konzession für den geplanten Kanalbau, wird Präsident der Kanalgesellschaft mit Sitz in Alexandria und Hauptverwaltung in Paris.

Ende 1875 erwirbt Großbritannien den Aktienanteil der schwer verschuldeten Ägypter – was weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte in der Region haben wird, wie ein Sprung ins Jahr 1956 zeigt: Damals will Präsident Gamal Abdel Nasser das formal souveräne Ägypten endgültig dem Einfluss der Briten entziehen – und verstaatlicht die Kanalgesellschaft. Sein Vorgehen löst die Suezkrise aus: Großbritannien, Frankreich und Israel greifen Ägypten an. Den Rückzug der Truppen kann nur eine ungewöhnliche Allianz von USA und Sowjetunion erzwingen.

Auch heute ist der Suezkanal immer noch ein bedeutender (und gelegentlich umkämpfter) Ort für die Welt und ihre Wirtschaft. 2021 stellt sich das Frachtschiff Ever Given quer – und blockiert mit der Wasserstraße die globalen Warenströme. 2024 entscheiden einige Großreedereien, den Suezkanal zu meiden und den langen Umweg über Afrika in Kauf zu nehmen, weil islamistische Huthi-Rebellen mit Israel in Verbindung stehende Schiffe im Roten Meer angreifen.

Juli 2024 | In Arbeit | Kommentieren

„Aber“, frage ich – mit Verlaub – mit Ernst Bloch, „wie macht man das, dass das Gute an der Provinz erhalten bleibt und wir „trotz alledem“ übergleichzeitig sind und nicht etwa in Kleinstädterei verfallen und ein tristes Spießbürgertum herauskommt?“

(mehr …)

Juli 2024 | Heidelberg, Allgemein, Essay | Kommentieren
Diese Illustration zeigt, wie einer verletzten Ameise von einer Artgenossin das Bein am Oberschenkel amputiert und ...

Diese Illustration zeigt, wie einer verletzten Ameise von einer Artgenossin das Bein am Oberschenkel amputiert und die Wunde im Anschluss durch Ablecken gesäubert wird.

(mehr …)

Juli 2024 | Allgemein, Gesundheit | Kommentieren

Dies bekommt ihr nur in dieser Nacht, also genießt es!“, rief der Moderator den 5 000 Gästen bei einem Popkonzert im März 2021 in Barcelona zu – dem ersten seit langer Zeit der CoronaPandeemie

(mehr …)

Juli 2024 | Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »