Die Bundesregierung gibt den Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele in Russland frei. Wie es dazu kam und wie gefährlich Moskaus Reaktion ist: Experten ordnen ein.
Die Ukraine darf mit deutschen Waffen begrenzt russische Stellungen in Russland angreifen. Die Entscheidung soll die brenzlige Lage in Charkiw stabilisieren. 31.05.2024 | 1:50 min
Warum die Bundesregierung diesen radikalen Schritt geht und wie die Reaktion in Moskau ausfällt, schätzen die ZDF-Korrespondenten Shakuntala Banerjee und Armin Coerper ein.31.05.2024 | 2:37 mi
Was bedeutet die Entscheidung für die Ukraine?
Zudem könne die Ukraine unter Einsatz westlicher Waffen die Vorbereitung Russlands auf eine weitere Offensive stören sowie die Angriffsbasis, von der beispielsweise die Luftschläge auf Charkiw ausgehen, angreifen, so Gressel.
All das macht natürlich die grenznahe Verteidigung viel leichter.
Gustav Gressel, Militärexperte
Wie kommt die Kehrtwende Deutschlands zustande?
Die Entscheidung, dass Deutschland seine gelieferten Waffen auch für Angriffe auf russische Gebiete freigibt, sei vor „allem für die Öffentlichkeit überraschend“, erklärt ZDF-Nato-Korrespondent Neuhann – „hinter den Kulissen ist das in der Tat länger besprochen und auch vorbereitet worden“.
Die Entscheidung aus Berlin wurde auf der NATO-Außenministertagung in Prag heiß diskutiert. Wie die NATO-Mitglieder reagiert haben, weiß ZDF-Korrespondent Florian Neuhann.31.05.2024 | 1:05 min
Die Kommunikation der deutschen Bundesregierung habe dabei auch auf internationaler Ebene für Verwirrung gesorgt. Schon am Dienstag habe der französische Präsident Emmanuel Macron für die Freigabe geworben: Dort habe Bundeskanzler Olaf Scholz vorsichtige Zustimmung signalisiert, von der man jedoch anschließend in Berlin wieder zurückgerudert sei, so Neuhann. „Diese Kommunikation ist in der Tat unglücklich.“
„Denn wie immer in der Nato geben die USA als wichtigstes Mitgliedsland, als wichtigster Waffenlieferant der Ukraine, den Ton vor. Und wenn die USA jetzt mit ihrer militärischen Stärke ihr ‚Okay‘ geben, dann ist es auch für die Deutschen ’safe‘, sich dort anzuschließen.“
Florian Neuhann, ZDF-Nato-Korrespondent
Ex-US-General zu Ukraine: Ziel sollte sein, „Russland zu besiegen“Moskau kündigt nach der Freigabe westlicher Waffen gegen russische Ziele eine asymmetrische Antwort an. Die ZDF-Korrespondenten Florian Neuhann und Armin Coerper ordnen ein.31.05.2024 | 5:30 min
Wie reagiert Moskau?
Insgesamt sagt Moskau, man wolle darauf asymmetrisch antworten – das heißt, mit anderen Mitteln gegen andere Ziele als die Gegenseite. Das kann man durchaus als Nukleardrohung verstehen.
Armin Coerper, ZDF-Korrespondent in Moskau
Die Bundesregierung erlaubt der Ukraine, von Deutschland gelieferte Waffen gegen militärische Ziele in Russland einzusetzen. Armin Coerper und Daniel Pontzen berichten.31.05.2024 | 2:00 min
Wie sind die Reaktionen aus Russland zu bewerten?
Insofern reagiert man betont gelassen.
Florian Neuhann, ZDF-Nato-Korrespondent