Das einst prächtige Schloss Butron macht heute einen sehr zerfallenen Eindruck.
Einst prächtige Familiensitze, jetzt verwahrloste Ruinen: In Europa werden
einige Schlösser dem Verfall überlassen, die Räume sind überwuchert
von Pflanzen, die Mauern bröckeln.Solche verlorenen Orte aber
ziehen immer mehr Menschen in ihren Bann.

Schloss Dwasieden auf Rügen

Bis zum Einmarsch der Roten Armee wurde Schloss Dwasieden auf Rügen als Schiffsartillerie-Schule genutzt. Die sowjetischen Truppen haben es im Zuge einer Bodenreform in der Besatzungszone 1948 gesprengt. Übrig geblieben sind lediglich Reste der tempelartigen Pavillons und die Ruine des fürstlichen Pferdestalls, der aber 1997 ausbrannte.

An das weiße Schloss Dwasieden auf Rügen erinnert nur noch die Fassade des ausgebrannten Marstalls.

An das weiße Schloss Dwasieden auf Rügen erinnert nur noch die Fassade des ausgebrannten Marstalls.

Wie viele andere Schlösser in Deutschland wurde auch Schloss Vitzenburg nach dem Zweiten Weltkrieg von sowjetischen Besatzern beschlagnahmt und zum Kinder- und Jugendheim umfunktioniert. Danach diente es zunächst der Landwirtschaft und dann als Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Prominenter Leerstand: Für das schöne Schloss Vitzenburg in Sachsen-Anhalt wird seit den 90er-Jahren vergeblich eine Nachnutzung gesucht.

Für das Schloss Vitzenburg in Sachsen-Anhalt wird seit
den 90er-Jahren vergeblich eine Nachnutzung gesucht.

Seit der Schließung der Klinik im Jahr 1996 steht das Hauptgebäude leer – zuletzt nutzte es ein Produktionsteam als Kulisse für die Kinder- und Jugendfilmreihe „Bibi und Tina“. Aktuell kann das Schloss leider nicht besichtigt werden.

Schloss von Vlajkovac in Serbien

Im kleinen Dorf Vlajkovac, rund 100 Kilometer westlich der serbischen Hauptstadt Belgrad, ließ Graf Djerdj Močonji 1859 ein kleines Familienschloss bauen, das seine Tochter als Hochzeits-Mitgift in die österreich-ungarische Adelsfamilie Bissingen-Nippenburg einbrachte. Das Schlösschen blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Familienbesitz. Dann wurde es von den Sozialisten verstaatlicht.

Das Gebäude, zu dessen Einrichtung einst eine umfangreiche Bibliothek, eine wertvolle Porzellansammlung und seltene Figuren aus Gold gezählt haben sollen, diente daraufhin als Kinderheim und dann bis 1953 als landwirtschaftlliches Gut. Inzwischen ist vom einst lebenserfüllten Haus nur noch eine Ruine übrig, in der gelegentlich Obdachlose übernachten.

Schloss von Butron in Spanien

Zwischen den bewaldeten Hügeln des Baskenlandes im Norden Spaniens, rund 20 Minuten Autofahrt von Bilbao entfernt, versteckt sich das verlassene Castillo de Butron. Die mächtigen und kompakten Mauern erwecken den Eindruck, als wäre das Schloss eine unzerstörbare Festung.

Bei Reisenden im Baskenland sind die massiven Mauern von Schlosss Butron ein beliebtes Fotomotiv.

Die massiven Mauern von Schlosss Butron: ein beliebtes Fotomotiv.

Die Geschichte des imposanten Gebäudes aus dem elften Jahrhundert
wurde bei mehreren Kriegen im Laufe der Jahrhunderte stark beschädigt.
Erst im 19. Jahrhundert erhielt das Castillo sein heutiges Antlitz

Für den Wiederaufbau der Fassade ließ sich der Bauherr von der
Architektur bayerischer Schlösser inspierieren –
die kleinen Türmchen erinnern ein Stück weit an Schloss Neuschwanstein.

Villa Sbertoli in der Toskana

Die Villa Sbertoli ist ein altes Anwesen in der Toskana, das im
19. Jahrhundert von Augustine Sbertoli zu einer psychiatrischen Klinik
umgebaut wurde. Der Professor soll die Villa ursprünglich gekauft haben,
um dort seinen Sohn zu pflegen. Nach und nach kamen weitere Patienten dazu.

Seit 2015 ist zumindest der öffentlich zugängliche Park von Wildhaus
kein Lost Place mehr. Der Tourismusverband Selnica kümmert sich
um die uralten Bäume und pflegt die Wege und den Teich.

Schloss Wildhaus an der Drau in Slowenien

Die Burg Maribor, im 15. Jahrhundert von Kaiser Friedrich III. in der
gleichnamigen Alpenstadt an der Drau gebaut, zählt heute zu den
schönsten Gebäuden Sloweniens.

Anders als die Touristenattraktion im Zentrum der Stadt ist
Schloss Wildhaus verlassen. Die schöne Anlage diente nach ihrer
Errichtung im 16. Jahrhundert vor allem als Handelsplatz und Mautstatioerten.

Nach dem Krieg wurde das Schloss von Jugoslawien beschlagnahmt
und zunächst als Lazarett, dann als Unterkunft für Seniorengenutzt.
Seit 1989 steht das Gebäude leer.

Schloss von Lapalice in Polen

Am Rande eines Landschaftsschutzgebietes rund 40 Kilometer westlich von Danzig begann der polnische Künstler Piotr Kazimierczak in den 80er-Jahren mit der Realisierung eines lang gehegten Traumes: ein eigenes Schloss. Die riesige Anlage sollte 6000 Quadratmeter Fläche, 52 Räume, einen Ballsaal und ein Schwimmbad umfassen.

Das unfertige Schloss von Lapalice ist eine inoffizielle Attraktionen für Einheimische und Reisende.

Das unfertige Schloss von Lapalice ist eine inoffizielle Attraktionen
für Einheimische und Reisende.

Doch erst als der Rohbau bereits weit fortgeschritten war, kam heraus,
dass der Künstler gegen die Baugenehmigung verstoßen hat – Folge: Baustopp.

Mittlerweile gibt es Überlegungen, das Gelände für eine andere Nutzung freizugeben –
Derzeit ist das Schloss von Lapalice schon jetzt ein beliebtes Ausflugsziel.

Schloss Lowther in England

Im Zentrum der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands stehen die Ruinen
des Schlosses Lowther. Die Ursprünge der abgelegenen Anlage gehen
auf einen Landsitz zurück, den die Besitzerfamilie Lowther
Ende des 17. Jahrhunderts großzügig ausbauen ließ.

Lowther Castle in England wurde über Jahrhunderte sich selbst überlassen. Um Abgaben zu sparen, ließ die Familie auch die Dächer abbauen.

Lowther Castle in England wurde über Jahrhunderte sich selbst
überlassen. Um Abgaben zu sparen, ließ die Familie die Dächer abbauen.

Doch nach rund 200 Jahren musste die Familie ihr geliebtes Zuhause aufgeben.
Der fünfte Erbe des Grundstücks, Hugh Cecil Lowther, hatte sein Vermögen
wegen seines ausschweifenden Lebensstils verprasst
und konnte sich das Leben auf dem Schloss nicht mehr leisten.

1937 wurde das Gebäude leer geräumt und diente im Z
weiten Weltkrieg als Quartier für ein Panzerregiment.
Mittlerweile ist es gelungen, die Anlage mithilfe eines neu gergündeten
Fonds wieder mit Leben zu füllen. Seit 2011 können das Schloss –
und der 50 Hektar große prächtige Park offiziell besichtigt werden.

Jan. 2024 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Die Hoffnung stirbt zuletzt | Kommentieren