Musik scheint eine geradezu eigensinnige, schwer fassbare Qualität zu besitzen, die einer einfachen Erklärung nicht zugänglich ist, so dass sich immer neue Fragen stellen, je mehr wir darüber wissen, ohne dass unser Bohren ihre Macht und ihr Geheimnis entschlüsseln könnte. Es mag kein Ende und keine einfache Antwort in Sicht sein, aber die Reise selbst ist aufregend, insbesondere wenn man sie mit einem Autor unternimmt, der nicht nur ein ausgezeichneter Musiker und ein hartnäckiger Forscher ist, sondern auch jemand, der das Staunen über die Welt nicht verlernt hat.
Daniel Levitin hat ein wunderbares und faszinierendes Buch geschrieben – für Musiker, Psychologen und alle, die die Faszination an Musik teilen und schon immer verstehen wollten, was mit uns geschieht, wenn wir Musik hören.
Die englische Originalausgabe dieses Buches, Your Brain on Music , stand zwölf Monate lang auf der New York Times -Bestsellerliste.
Ich liebe – sagt der Autor – Musik und ich liebe die Wissenschaft – warum beide miteinander verbinden?- Was ist Musik? Von Tonhöhe und Klangfarbe.- Mit den Füßen wippen. Wahrnehmung von Rhythmus, Lautstärke und Harmonie.- Hinter den Kulissen. Musik und die Maschinerie des Geistes.- Erwartungen. Was wir von Liszt (und Ludacris) erwarten.- You Know My Name, Look up My Number. Wie wir Musik in Kategorien einteilen.- Nach dem Dessert war Crick immer noch vier Plätze neben mir. Musik, Gefühl und das Reptiliengehirn.- Was macht einen Musiker aus? Kompetenz analysiert.- Meine Favoriten. Warum mögen wir bestimmte Musik?-
Dieses Buch hat völlig zu Recht zwölf Wochen lang die Bestsellerliste der „New York Times“ angeführt. Wer sich die Zeit nimmt, beim Lesen die vielen Musikbeispiele anzuhören (meist ist natürlich die komplette Version den Beispielschnipseln vorzuziehen), dem ist voller Genuss gewiss. Diese Lehrstunde über die Erklärungskraft der Kognitionspsychologie ist ein Muss für alle musikinteressierten Studenten und Fachleute. Gehirn und Geist Daniel Levitin hat ein wunderbares und faszinierendes Buch geschrieben – für Musiker, Psychologen und alle, die die Faszination an Musik teilen und schon immer verstehen wollten, was mit uns geschieht, wenn wir Musik hören: Wie aus Klängen Musik entsteht, woher der plötzlich auftauchende Ohrwurm kommt oder weshalb Musik es vermag, in uns die stärksten Emotionen hervorzurufen. Musik scheint eine geradezu eigensinnige, schwer fassbare Qualität zu besitzen, die einer einfachen Erklärung nicht zugänglich ist, so dass sich immer neue Fragen stellen, je mehr wir darüber wissen, ohne dass unser Bohren ihre Macht und ihr Geheimnis entschlüsseln könnte. Es mag kein Ende und keine einfache Antwort in Sicht sein, aber die Reise selbst ist aufregend, insbesondere wenn man sie mit einem Autor unternimmt, der nicht nur ein ausgezeichneter Musiker und ein hartnäckiger Forscher ist, sondern auch jemand, der das Staunen über die Welt nicht verlernt hat. Mit großem Geschick und viel Geduld erläutert Levitin dem Nicht-Wissenschaftler wie dem Nicht-Musiker die Grundlagen.
Indem er die tiefe Verbindung von Musik und Gedächtnis erhellt, hilft er uns, die Magie der Musik quantitativ zu erfassen, ohne ihren Zauber zu brechen.
Musikalische Auftritte zielen darauf ab, Künstler und Publikum zu einem gemeinsamen Erlebnis zusammenzuführen. Levitin schreibt mit dem Ziel einer ganz ähnlichen Konvergenz. Indem er Fachjargon durch Alltagssprache ersetzt, gibt er seinen Lesern genügend Hintergrund, um zu verstehen, auf was sie beim Musikhören achten sollen, und um das, was sie hören, mit seiner Wissenchaft zu verknüpfen.
Dies Buch enthält einen in faszinierenden Überblick über die prägende Bedeutung von Musik für unser Leben – Levitins erhellende Arbeit ist lohnende Lektüre für jeden Musikliebhaber, Levitin gelingt das schier Unmögliche, indem er etwas Wunderbares seziert und es so – statt es seiner Magie zu berauben – nur noch zauberhafter macht. Dieser schwungvolle Überblick über die aufkeimende Neurowissenschaft der Musik erkundet alles von der genetischen Basis musikalischen Talents (die es nicht gibt) bis zum Sex-Appeal von Keith Richards. Eine umfassende und Denkanstöße vermittelnde Expedition in die Neurowissenschaft der Musik, weil dieser Ausflug die Leser in einer völlig neuen Weise über die Inhalte ihrer iPods nachdenken lassen, der “ Musik-Instinkt“ blendet geschickt von einem Crash-Kurs zu Themen wie Tonhöhe, Timbre, Tempo, Melodie und anderen Musikmerkmalen über zu den elektrochemischen Prozessen im Gehirn und zur Entschlüsselung des Geheimnisses der Ohrwürmer. In Levitins Studie wird die moderne Hirnforschung durch Musik nachvollziehbar – eine wunderbare Leistung.
Gehirn und Geist
Die Wissenschaft einer menschlichen Leidenschaft
Übersetzung: Held, Andreas
- Broschiertes Buch € 14,95
- Leseprobe