Seit 2019 präsentiert die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe in enger Kooperation mit dem
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe digitale, interaktive und virtuelle Kunst im
öffentlichen Stadtraum mit dem Ziel, Medienkunst für alle Menschen erlebbar zu machen.
Straßen und Plätze, Gebäudefassaden, Parks, öffentliche Einrichtungen und Schaufenster
werden auch 2023 wieder für vier Wochen zur digitalen Bühne für Licht- und Medienkunst.
Gezeigt werden Installationen, Videos, Projektionen und Performances aus dem Karlsruher
UNESCO-Förderprogramm für Medienkunst sowie interdisziplinäre Projekte, die einen
kreativen Austausch an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft
ermöglichen.
Die Arbeiten von Holger Förterer, Eva Judkins, Isabella Münnich, Anna Manankina, Jung Eun
Lee, Rihards Vitols, Jurgis Peters, Rasa Smite, Raitis Smits, Fangchao Bi, Anna-Lina Helsen,
Gerardo Nolasco-Rózsás, Eva-Maria Lopez, Michail Rybakov, Sarah Degenhardt und dem
Kollektiv VOLNA zeigen einen Querschnitt durch das aktuelle medienkünstlerische Schaffen.
Der Schwerpunkt liegt sowohl inhaltlich als auch durch die eingesetzten Medien und
Methoden in der Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitsaspekten der Agenda 2030 der
Vereinten Nationen.
„Mit dem Festival
Medienkunst ist hier laden wir alle Menschen der Stadt ein, spielerisch mit
den Medienkunstwerken im öffentlichen Raum zu interagieren. Medienkunst kann auf
wunderbare Weise Dinge sichtbar machen, die uns in unserem Alltag verborgen bleiben“,
sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
„Einmal mehr stellt
Medienkunst ist hier mit vielfältigen Positionen eindrucksvoll unter
Beweis, dass Karlsruhe als UNESCO City of Media Arts ein Mekka der Medienkunst im
öffentlichen Raum ist“, so Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM |
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
In einer Preview sind die Werke „Sonos Mineralis“ von Anna-Lina Helsen und „SensUs“,
kuratiert von Rasa Smite und Ratis Smits, bereits zur Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) am
5. August 2023 am und im Naturkundemuseum erlebbar.
Stadt Karlsruhe
Kulturamt
Medienkunst ist hier
UNESCO City of Media Arts zeigt über den Sommer
spannende Medien- und Lichtkunst an zahlreichen Orten in
der Karlsruher Innenstadt
2 | PM: Medienkunst ist hier
2/2
2019 wurde Karlsruhe von der UNESCO als erste und bisher einzige Stadt in Deutschland mit
dem Titel
Creative City of Media Arts ausgezeichnet und in das internationale
UNESCO
Creative Cities Network aufgenommen.
In Karlsruhe hat sich vor diesem Hintergrund ein Netzwerk aus über 40 Einrichtungen aus
Kunst, Kultur, Wissenschaft, Kreativwirtschaft, der digitalen Szene, städtischer Gesellschaften
und Dienststellen dem Aufbau einer nachhaltigen Stadtgesellschaft mit einem besonderen
Blick auf Kreativität und Kultur verpflichtet.
Weitere Informationen, Führungen: www.cityofmediaarts.de
Werkverzeichnis und Bildmaterial zum Download:
https://kacloud.karlsruhe.de/index.php/s/LE2PbJMntWdb6dg
Pressekontakt
Stadt Karlsruhe, Kulturbüro
Angela Hartmann-Eckstein, Tel. 0721 133-4032
presse@kultur.karlsruhe.de