Ausstellungen, Auslandsreisen oder Ideen-Trainings: Forscher haben untersucht, mit welchen Maßnahmen sich unsere Kreativität besonders gut steigern lässt. Es gibt viele Möglichkeiten, um kreatives Denken poszu beeinflussen und zu fördern. Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Essex-Universität in Großbritannien sowie der Universität Potsdam haben in einer Meta-Studie untersucht, welche Maßnahmen besonders geeignet sind, um unsere Kreativität zu steigern.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

Angriffskriege hatte Europa für überwunden gehalten, Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine hat uns eines Besseren belehrt. Doch woher stammt Russlands Zwang, sein Imperium um jeden Preis erneut errichten zu wollen? Der Historiker Martin Schulze Wessel erklärt, wie der „imperiale Fluch“ entstand – und welchen anderen Weg Russland nach seiner Überwindung nehmen könnte.

? Professor Schulze Wessel, ein einziger Mann ist imstande, den Krieg in der Ukraine zu beenden: Wladimir Putin. Wann wird er dazu bereit sein?

Martin Schulze Wessel: Wladimir Putin hat ein großes Ziel – er will als „großer Mann“ in die Geschichte eingehen. Dazu sollte ihm nach Beginn der Invasion im Februar 2022 die handstreichartige Einnahme Kiews verhelfen, nun muss es nach seinem Willen dieser brutale Krieg sein. Nur durch Verhandlungen lässt sich Putin nicht zu einem Waffenstillstand bewegen. Erst wenn er die Niederlage vor Augen hat, wird er zu wirklichen Verhandlungen bereit sein, die vielleicht für einen Waffenstillstand genutzt werden können.

Gekämpft wird in der Ukraine, Putin hat allerdings dem gesamten Westen den Kampf angesagt.

In der Tat, seine Kampfansage gilt uns allen. Auch Deutschland ist davon betroffen, ungeachtet der langen Sonderbeziehungen, die zwischen beiden Ländern gepflegt wurden. In vielen Reden Putins gibt es einen Subtext, der speziell an Deutschland gerichtet ist und gemeinsame Wirtschaftsinteressen oder auch vermeintlich gemeinsame historische Kränkungen durch die Westmächte, etwa nach dem Ersten Weltkrieg, anspricht. Putin ist ein Meister der Täuschung. Seine Angebote zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Energiebereich, die Deutschland gerne angenommen hat, erwiesen sich nach dem 24. Februar 2022 als überaus verhängnisvoll.

Martin Schulze Wessel,
Jahrgang 1962, lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist Direktor des Instituts Collegium Carolinum, das die Geschichte Tschechiens und der Slowakei erforscht. Zusammen mit seinem ukrainischen Kollegen Jaroslaw Hrytsak hat er 2014 die Deutsch-Ukrainische Historische Kommission gegründet. Kürzlich erschien sein Buch „Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte“.

Wir im Westen wollten lange Zeit in Putin vor allem das „Gute“ sehen.

Innerhalb des politischen Spektrums Russlands hat sich Putin immer wieder als pragmatischer Staatsmann präsentiert, der angeblich die Ultranationalisten in Schach halte. Als „lupenreinen Demokraten“ hat ihn nur sein Freund Gerhard Schröder bezeichnet, aber viele hingen dem Glauben an, dass Putin in der russischen Politik eine gemäßigte und verlässliche Figur darstelle. Lange vor dem 24. Februar hätte klar sein müssen, dass Putin in Wirklichkeit eine aggressive, imperiale und diktatorische Politik betreibt. Er ist zusammen mit seiner Entourage die schlimmste Variante in der russischen Politik.

Kaum jemand hätte Putin jemals zugetraut, das lukrative Energiegeschäft mit dem Westen aufs Spiel zu setzen.

Die deutsche Politik hat einen kardinalen Fehler begangen. Viel zu spät wurde erkannt, dass es Russland in diesem Krieg nicht um für uns rational nachvollziehbare Interessen der herrschenden Clique geht. Nein, Mythen und Obsessionen aus der Geschichte Russlands sind die Basis. Und mit einem Mann wie Putin, der sich auf einer historischen Mission wähnt, lässt sich nur schwer verhandeln.

„Fluch des Imperiums“ lautet der Titel Ihres neuen Buches. Ist es tatsächlich ein „Fluch“, unter dem Russland steht?

„Fluch“ verstehe ich als eine historische Kontinuität oder Pfadabhängigkeit, der nur schwer zu entrinnen ist. In Russland ist die Vorstellung dominant, dass es nur existieren könne, wenn es über ein Imperium verfügt – und damit Einfluss und Herrschaft über andere Nationen ausübt. Diese imperiale Ideologie lässt sich tatsächlich als Russlands Fluch bezeichnen. Dieses Denken wurzelt im 18. und 19. Jahrhundert und setzt sich mit Wladimir Putin bis in unsere Gegenwart fort.

Putin ist entsprechend seit gut einem Jahrzehnt damit beschäftigt, sein Expansionsstreben pseudohistorisch zu untermauern.

Putin hat eine furchtbare Drohung ausgesprochen: Er kann die Existenz eines unabhängigen ukrainischen Nationalstaats nicht dulden. Mit der Invasion will er seine Worte nun in die Realität umsetzen. So schrecklich die Wirkungen der imperialen Politik für die Ukraine sind, so dramatisch sind die Auswirkungen auf Russland selbst.

Weil es sich fortwährend von imaginierten Feinden und angeblichem Verrat bedroht fühlt?

Wie tief ist aber das imperiale Denken in Russlands Politik und Gesellschaft verankert? Nicht nur Wladimir Putin strebt nach Revanche und Expansion.

Die imperiale Ideologie ist in Russland nicht auf Sowjetnostalgiker und Ultranationalisten beschränkt. Auch viele, die als Liberale gelten, teilen sie. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 begann sofort das Bestreben nach der Wiederherstellung des Imperiums – zunächst in Geheimdienstkreisen und in den dubiosen Kreisen von geopolitischen Vordenkern. Die russische Politik wollte sich nicht mit dem Ende des Imperiums abfinden – und versuchte zunächst, sich dem alten Zustand durch wirtschaftliche Integration und politische Kooperation mit den früheren Sowjetrepubliken erneut anzunähern. An dieser Politik waren auch westlich orientierte russische Liberale beteiligt.

______________________________________________________________________________________________________________________

Der russischen Assimilierungspolitik gegenüber der Ukraine stellten sich die russischen Liberalen auch im 19. Jahrhundert nicht in den Weg.

Im Zarenreich, aber auch in europäischen Nationalstaaten, definierten sich die Liberalen als Modernisierer. Viele russische Liberale betrachteten die Assimilation der nichtrussischen Bevölkerung eben als Teil dieses „Fortschritts“. Die repressive zaristische Politik betraf neben der Ukraine auch insbesondere Polen :.

das seit den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert zu großen Teilen unter russischer Herrschaft stand.

Richtig. Für die Geschichte des russischen Imperialismus und seines historischen Konflikts mit dem Westen ist Polen von großer Bedeutung. Als 1830/31 der polnische Aufstand gegen die Zarenherrschaft ausbrach und blutig niedergeschlagen wurde, schrieb der russische Nationaldichter Alexander Puschkin ein Gedicht mit dem Titel „An die Verleumder Russlands“, das zugleich polenfeindlich und antieuropäisch war. Den russisch-polnischen Konflikt wollte er als slawische Familienangelegenheit verstanden wissen, in die sich die Europäer nicht einmischen sollten. Der Aufstand hatte eine immense Wirkung für die Art und Weise, in der Russland zukünftig mit Polen umging. Puschkin formulierte damals die glasklare Alternative, dass Russland als Nation und Imperium nur bestehen könne, wenn es Polen besiegt und assimiliert.

Eine Denkweise, die Putin nun auf die Ukraine übertragen hat?

Ja, das zeige ich in meinem Buch „Der Fluch des Imperiums“. So wie Polen für den Kreml ein Werkzeug des Westens war, so betrachtet Russland heute die Ukraine als verlängerten Arm der USA und Westeuropas. Russland entstand als europäisches Imperium, indem es die Ukraine inkorporierte und Polen zusammen mit Österreich und Preußen aufteilte. Polen und die Ukraine haben eine parallele Geschichte: Beide Länder sind seit dem 18. Jahrhundert in den Orbit des russischen Imperiums geraten und haben sich dennoch als europäische Nationen behauptet.

Polen hat Deutschland in den letzten Jahren immer wieder vor Russlands Revanchismus gewarnt –
und zählt seit Kriegsbeginn zu den größten Unterstützern der Ukraine.

„Unsere Herzen schlagen im selben Takt“, hat Präsident Wolodymyr Selenskyj bei seinem Staatsbesuch in Polen vor dem Warschauer Schloss gesagt. Das klingt in unseren Ohren vielleicht pathetisch und emotional, aber tatsächlich teilen Polen und Ukrainer die historische Erfahrung, vom russischen Imperium beherrscht zu werden. Und diese Erfahrung wollen beide Nationen nicht wiederholen. Polnische und ukrainische Politik hat historische Zerwürfnisse zwischen beiden Nationen – etwa ukrainisch-polnische Massaker im Zweiten Weltkrieg – bewusst hinter sich gelassen und aus dem guten bilateralen Verhältnis eine Staatsräson gemacht, die politisch vernünftig und emotional vertieft ist.

Die Verbrechen, die Deutsche einst während des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine begangen haben,
legen uns eine besondere Verantwortung für das Land auf.

Das ist absolut richtig. Lange gab es in Deutschland nur gegenüber Russland, nicht gegenüber der Ukraine oder Belarus, ein Bewusstsein für historische Schuld. Dabei waren die Opfer im Verhältnis zur Einwohnerzahl in der Ukraine, Belarus und Polen am höchsten.

Der Historiker Mark Galeotti schreibt, dass die „Geschichte ein Fluss“ sei, der nicht „zurückfließt“.
Genau das versucht Putin nun mit der Ukraine und ihrer Geschichte zu bewerkstelligen.
Wird er eines Besseren belehrt werden?

Putin fehlt das historische Urteilsvermögen. Er hat es wohl tatsächlich für möglich gehalten, die Entwicklung der Ukraine hin zu einer Demokratie und Zivilgesellschaft rückgängig machen zu können. Da hat sich Putin vertan, die Ukraine der Gegenwart ist weder die des Zarenreichs noch die der Sowjetunion. Sie ist nicht einmal mehr das Land, dem Putin 2014 die Krim wegnehmen konnte. Die Ukraine ist heute eine politisch geeinte Nation, das hat spätestens die Entwicklung seit dem 24. Februar 2022 gezeigt.

Während Russland eine von Putin kontrollierte Diktatur ist.
Gab es eigentlich in der russischen Geschichte einen Zeitpunkt, an dem das Land
eine Entwicklung weg von seinem imperialen Fluch hätte nehmen können?

In Russland gibt es seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion zwei Lager. Das eine will das Imperium wieder errichten, das andere macht genau im Imperium den Grund für den Irrweg Russlands in der Geschichte aus. Leider ist das letztere Lager seit einem kleinen Zeitr

 

Gerhard Schröder und Wladimir Putin (Archivbild): Der Altkanzler bezeichnete Russlands Machthaber einmal als "lupenreinen Demokraten".
Gerhard Schröder und Wladimir Putin (Archivbild): Der Altkanzler bezeichnete Russlands Machthaber einmal als „lupenreinen Demokraten“

Der beste Beweis dafür ist Russlands Krieg gegen die Ukraine seit 2014.

Dabei haben die Kritiker des Imperiums gute Argumente auf ihrer Seite. Imperiale Ansprüche sorgen stets für Spannungen mit den Nachbarstaaten, mit den beherrschten Ethnien und Nationen sowieso. Militär und Sicherheitskräfte haben einen hohen Mittelbedarf, Geld, das ebenso gut in den Bildungs- und Gesundheitssektor gesteckt werden könnte. Außerdem befindet sich eine imperiale Ordnung zwangsläufig in einem Spannungsverhältnis mit Zivilgesellschaft und Demokratie.

In Russland hat es allerdings mehrere Persönlichkeiten gegeben,
die einen anderen politischen Kurs hatten einschlagen wollen.

Mit Boris Nemzow ist 2015 einer der begabtesten und hoffnungsvollsten Politiker Russlands ermordet worden. Die Umstände sind bis heute ungeklärt, der Tatort befand sich unweit des Kremls. Dass die Tat ohne Putins Wissen geschehen ist, darf bezweifelt werden. Bereits 2006 wurde wiederum die Journalistin Anna Politkowskaja erschossen. Putins Regime hat nach und nach alle Alternativen ausgeschaltet, zuletzt Alexei Nawalny.

Damit würde Putin eine Delegitimierung erleiden. Ein Kollaps seines Regimes würde aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zu einer sofortigen Demokratisierung des Landes führen. Dies ist ein langwieriger Prozess, der couragierte Politiker und Bürger erfordert.

Vorausgesetzt, ein solcher Prozess begänne in den nächsten Jahren in Russland –
wie könnte sich das Land entwickeln, wenn es seine imperialen Ambitionen aufgibt?

Russland könnte ein eurasisches Kanada werden, ein friedliches Land, das zusätzlich zu seinen immensen Bodenschätzen über einen ertragreichen Agrar-, Industrie- und Dienstleistungssektor verfügt. Das ist wesentlich erstrebenswerter als die Pläne Wladimir Putins, der für seinen imperialen Wahn die Ukraine in Schutt und Asche legt und seinem eigenen Land die Zukunft nimmt.

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

BU Bei WatchPlant soll mithilfe eines Netzwerks aus „intelligenten“ Pflanzen und Sensorknoten die Luftqualität in Städten überwacht werden. Per App könnten Nutzern im Stadtgebiet dann beispielsweise Warnungen zu lokal erhöhten Schadstoffwerten empfangen

Rasante Fortschritte in der Robotik und Sensortechnik sowie deren Zusammenführung mit anderen Hochtechnologien – wie künstlicher Intelligenz – führen zu einer zunehmenden Automatisierung in fast allen Lebensbereichen. Dies schürt bei vielen Menschen Ängste, sei es vor der Ersetzbarkeit der eigenen Arbeitsleistung oder davor, dass Maschinen immer mehr das Tempo in unserem Alltag vorgeben werden. „Die Automatisierung wird zweifelsohne weiter voranschreiten. Das bedeutet aber nicht, dass in Zukunft niemand mehr Arbeit finden wird. Es wird allerdings mehr Menschen geben, die beispielsweise mit Robotern zusammenarbeiten“, prognostiziert Heiko Hamann.
Hamann ist Robotiker am Fachbereich Informatik der Universität Konstanz und besetzt dort seit Kurzem die Professur für Cyber-Physical Systems. Eines seiner Forschungsziele: Die Interaktion zwischen Mensch und Roboter so gestalten, dass Roboter sich in ihrer Arbeitsweise und Geschwindigkeit an den Menschen anpassen, nicht umgekehrt. Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt von Hamanns Forschung. Das gilt sowohl für seinen Interessenschwerpunkt, die Schwarmrobotik, als auch für die Entwicklung und Erforschung komplexer Netzwerke aus physikalischen Maschinen und der virtuellen Welt – sogenannte Cyber-Physical Systems. Zwei aktuelle, durch die Europäische Kommission im Rahmen von „Horizont 2020“ geförderte Projekte der Arbeitsgruppe sind „ChronoPilot“ und „WatchPlant“.
ChronoPilot
Die Vision von ChronoPilot ist die Entwicklung von Robotern, die bei ihrem Gegenüber Zustände wie Langeweile und Stress anhand von physiologischen Messwerten erkennen und selbständig darauf reagieren. Bewegungsabläufe könnten beispielsweise bei Stress verlangsamt oder bei Langeweile beschleunigt werden. Gleichzeitig soll durch das Verhalten der Roboter und weitere Stimuli auch die Zeitwahrnehmung des menschlichen Gegenübers positiv verändert werden. „Aus der psychologischen Forschung ist bekannt, dass unsere Zeitwahrnehmung durch geeignete Reize, wie bewegte Objekte oder unerwartete Geräusche, gestreckt oder gestaucht werden kann“, berichtet Hamann.
Dies wollen sich die Forschenden bei ChronoPilot zunutze machen. „Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten mit mehreren Robotern an einer gemeinsamen Aufgabe und merken gar nicht, wie Ihr Arbeitstag verfliegt, weil die Zeit für Sie aufgrund des Verhaltens der Roboter und der Stimuli in Ihrer Umgebung gefühlt schneller abläuft“, gibt Hamann ein Anwendungsbeispiel. Dass sich die subjektive Zeitwahrnehmung bei der Zusammenarbeit mit Robotern tatsächlich in dieser Form verändern lässt, konnten die Forschenden bereits in ersten Laborversuchen zeigen. Zusammen mit dem internationalen Projekt-Team aus Robotiker*innen, Informatiker*innen und Psycholog*innen leisten sie in ChronoPilot Pionierarbeit bei der Etablierung der subjektiven Zeit als veränderbarer Faktor im Ingenieurwesen.
WatchPlant
Ein gänzlich anderes Ziel verfolgt das ebenfalls hoch-interdisziplinäre Projekt WatchPlant. Hierbei sollen „intelligente“, mit Sensoren ausgestattete Pflanzen Umweltinformationen aufnehmen, die dann per Funktechnologie zwischen den Pflanzen und einer Datensammelstelle ausgetauscht werden können – beispielsweise um die Luftqualität einer Region zu überwachen. „Wir entwickeln zu diesem Zweck Messmethoden, die es uns erlauben, jederzeit Aussagen über den physiologischen Zustand der vernetzten Pflanzen zu treffen. Künstliche Intelligenz hilft uns dabei, diese Information automatisch und schnell mit bestehenden Daten abzugleichen und daraus Rückschlüsse auf die Umwelt der Pflanzen zu ziehen“, erklärt Hamann. Neben der Langzeiterfassung von Umweltdaten könnte ein solches Netzwerk auch als Frühwarnsystem funktionieren, das bei maßgeblichen Veränderungen, wie beispielsweise einer erhöhten Schadstoffbelastung, selbständig Alarm schlägt. Auf lange Sicht könnten sogar Bürger*innen dem Netzwerk im Sinne von Citizen Science eigene Gartenpflanzen als zusätzliche „Messstationen“ zur Verfügung stellen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Kollaborationsrobotern oder biohybriden Systemen zu bewältigen und worin liegen weitere Anwendungsmöglichkeiten? Lesen Sie hierzu das Interview mit Heiko Hamann in unserem Onlinemagazin campus.kn: https://www.campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/von-intelligenten-pflanzen-robotern-und-der-subjektivitaet-von-zeit

Faktenübersicht:
Prof. Dr. Heiko Hamann ist neuer Professor für Cyber-Physical Systems am Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Mitglied des Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“
Forschungsschwerpunkte: Schwarmrobotik und Cyber-Physical Systems – komplexe Netzwerke aus physikalischen Maschinen und der virtuellen Welt, die mit der belebten Umwelt in Wechselwirkung treten
ChronoPilot: Roboter passen ihr Verhalten selbständig an ihr menschliches Gegenüber an und verändern aktiv dessen subjektive Zeitwahrnehmung
WatchPlant: Verteilte, biohybride Netzwerke aus „intelligenten“ Pflanzen und Computern    erfassen Umweltdaten – beispielsweise zur Luftqualität in Städten

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren
Berichten Medien über Aufsehen erregende Straftaten, wird meist der Ruf nach harten Maßnahmen laut: Nach den Attacken auf Rettungskräfte in der Silvesternacht forderte Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (SPD), »bei Erwachsenen das Strafmaß auszureizen«, denn: »Ein paar Sozialstunden helfen da nicht weiter.« Auch die Klimaproteste lassen die Gemüter hochkochen: »Straßenblockierer und Museumsrandalierer härter bestrafen«, beantragte die Union-Bundestagsfraktion im November 2022. Nach der Besetzung des Rollfelds am Flughafen BER verlangte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt eine »harte Antwort des Rechtsstaats«. Und für Geldautomatensprenger forderte Hessens Justizminister Roman Poseck eine höhere Mindeststrafe: fünf Jahre statt wie bisher ein Jahr.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

Verborgene Identität: Im März 2014 besetzten russische Truppen im Zuge der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim eine Kaserne in dem Land. Die Soldaten trugen keine Hoheitszeichen, und der Kreml leugnete deren russische Herkunft.

Lastiwka und Jan sind ukrainische Soldaten. Glaubt man Wladimir Putin, sind sie Nazis im Dienst des amerikanischen Imperialismus. Glaubt man manchen Vordenkern der deutschen Linken, sind Waffenlieferungen an sie Kriegstreiberei. Glaubt man aber ihnen und ihren Freunden, sind sie Kämpfer in einem Volkskrieg gegen imperialistischen Völkermord. Das sind Worte aus dem Vokabular der globalen Linken, und Lastiwka und Jan verwenden sie nicht zufällig. Denn sie sind beides zugleich: Soldaten der Ukraine und linke Aktivisten.

(mehr …)

Apr. 2023 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

(mehr …)

Apr. 2023 | Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren

Ein magnetischer Käfig hält die mehr als 100 Millionen Grad Celsius
heißen Plasmen in Kernfusionsanlagen auf Abstand zur Gefäßwand,
damit diese nicht schmilzt. Jetzt haben Forscher des Max-Planck-
Instituts für Plasmaphysik (IPP) ein Verfahren gefunden, den Abstand
deutlich zu verringern. Das könnte den Bau kleinerer und günstigerer
Fusionsreaktoren zur Energieerzeugung ermöglichen. Die Arbeit wurde
im Journal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

(mehr …)

Apr. 2023 | Wissenschaft | Kommentieren

Vier Jahre nach der Annexion der Krim hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine Brücke zwischen der ukrainischen Schwarzmeerhalbinsel und dem russischen Festland eingeweiht. Der Staatschef fuhr mit einem Transporter gefolgt von mehreren weiteren Lkw über die 19 Kilometer lange Brücke über der Meerenge von Kertsch, wie Fernsehsender live berichteten.

 

 

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

Johann Nikolaus Forkel gilt als Mitbegründer der historischen Musikwissenschaft, aber er hat auch komponiert. Sein Oratorium „Hiskias“ ist 1779 entstanden und mutmaßlich seit dem 18. Jahrhundert nie wieder aufgeführt. NDR Kultur hat es am Ostermontag gesendet.

(mehr …)

Apr. 2023 | In Arbeit | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »