Wir alle wollen angesichts des Kriegs in der Ukraine nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus den Betroffenen helfen, wohin spenden, was tun? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen Anregungen für eigenes Engagement. Die Möglichkeiten der Unterstützung für die Ukraine und ihre Menschen im Kampf gegen den Überfall durch Putin und seine Armee sind inzwischen unüberschaubar zahlreich. Mit nachfolgender Liste möchten wir Ihnen etwas Orientierung im immer größer werdenden Dickicht der Spenden und Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Und trotz sorgsamer Recherche (taz) können wir keine Gewähr für Richtigkeit und Validität übernehmen. Eine Handreichung für die Einschätzung von Spendenaufrufen aus Deutschland hat das DZI als Checkliste in einem PDF veröffentlicht. (Stand: 11.03.22)
Die meisten der hier gelisteten Institutionen lassen sich durch Geldspenden mittels einer IBAN-Überweisung oder per Kreditkarte und gängige Spenden- und Crowdfunding-Portale unterstützen.
Insbesondere die in Deutschland ansässigen Institutionen freuen sich jedoch auch über Sachspenden. Aber: Bitte informieren Sie sich diesbezüglich vorher auf den Social-Media-Kanälen der jeweiligen Institution oder nehmen Sie direkt Kontakt auf. Wahlloses Abgeben von Sachspenden behindert die Institutionen derzeit oft mehr als das es hilft.
■ Allgemeiner Unterstützungsfonds des ukrainischen Staats bei der Staatsbank NBU: https://ukraine.ua/news/donate-to-the-nbu-fund/
➡ Medizinische und humanitäre Unterstützung für die Zivilbevölkerung in der Ukraine und auf der Flucht:
■ Vostok SOS, bereits im Zuge des kriegerischen Konflikts in der Ostukraine gegründet, leistet zahlreiche Arten humanitärer Hilfe im Konfliktgebiet: https://vostok-sos.org/en/about-the-funds-activity-in-wartime/
■ Libereco ist assoziiert mit Vostok SOS, hat seinen Sitz indes in Köln und ist als gemeinnütziger Verein eingetragen: https://www.lphr.org/en/humanitaere-soforthilfe-fuer-die-ukraine/
■ KORPORATSIYA MONSTRIV – Monsters Inc. konzentriert sich auf die humanitäre Unterstützung für Kinder und ältere Menschen in der Ukraine und auf der Flucht: http://monstrov.org/rekvizity/ (Homepage aktuell nur in ukrainischer Sprache)
■ Fight for Right ist eine ukrainische NGO, die in Friedenszeiten für die Rechte von Menschen mit Behinderung eintritt. Aktuell kümmern Sie sich jedoch um Nothilfe und haben dafür einen GoFundMe-Account aufgesetzt: https://www.gofundme.com/f/help-disabled-ukrainians
■ People in Need ist eine NGO aus Tschechien, die eigene Angaben zufolge im Grenzraum zur Ukraine Flüchtlinge unterstützt und zudem in Lviv tätig ist. Es wird um Spenden gebeten: https://www.peopleinneed.net/people-in-need-continues-support-ukraine-8586gp
■ Ukraine DAO ist ein Netzwerk aus dem Pussy-Riot-Umfeld. Der Zusammenschluss von Kunst- und Kulturschaffenden hat ein eigenes Spendenprojekt für die Hilfs- und Verteidigungsanstrengungen in der Ukraine aufgesetzt, dass über Kryptowährungen funktioniert: https://www.ukrainedao.love/
■ UVN – der Ukrainische Verein in Niedersachsen e.V. mit Sitz in Hannover engagiert sich seit 2015 in der Ukraine-Hilfe und sammelt aktuell Spenden und Material für die humanitäre und medizinische Versorgung in der Ukraine: https://uvnev.de/
■ Herz für Ukraine e.V. aus Bremen ist nach eigener Darstellung ein seit mehreren Jahren in der humanitären Arbeit tätiger Verein, der vor allem soziale Einrichtungen in der Ukraine unterstützt. Aktuell sammelt der Verein Material- und Geldspenden für die Hilfe in der Ukraine
(Dieser Link funktioniert nicht automatisch und muß kopiert werden): http://www.herz-ukraine.de/de/
■ Misto 2 Go aus Hamburg war nach eigener Darstellung ein Theaterprojekt mit Schülern in mehreren Städten im Donbass. Doch aktuell ist an Theater nicht zu denken, das Projekt versucht jenen Menschen zu helfen, mit und für die sie in Friedenszeiten eigentlich Theater machen würden. Dafür bittet Misto 2 Go um Geldspenden: https://www.mistotogo.com/jetzthilfeukraine
Um auch in Zeiten des Krieges den Dialog zwischen Kollegen verfeindeter Staaten nicht abreißen zu lassen, möchte die taz Panter Stiftung kurzfristig ein gemeinsames Tagebuch-Projekt realisieren. Bestückt mit Berichten und Erfahrungen von Journalist:innen aus der Ukraine, Russland und Belarus, im Wechsel geschrieben und in der taz veröffentlicht.
Für das Projekt respektive die Unterstützung der Autoren werden 50.000 Euro benötigt. Alles Details zum Projekt, zur Stiftung und wie mensch spenden kann, hat die Co-Kuratorin der taz Panter Stiftung und frühere taz-Chefredakteurin Bascha Mika hier notiert:
■ IsraAID/ZWST, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. mit Sitz in Frankfurt/Main, hat ein eigenes Spendenportal eingerichtet, um Menschen vor Ort als auch Flüchtende und Geflüchtete zu unterstützen: https://zwst.org/de/news/israaid-germany-und-zwst-leisten-hilfe-der-ukraine
■ ArcheNoVa aus Dresden unterstützt die Versorgung mit Hilfsgütern aller Art vor Ort in der Ukraine und bittet aktuell dezidiert um Geldspenden: https://arche-nova.org/news/arche-nova-ruft-zu-spenden-fuer-die-ukraine-auf
■ Ärzte der Welt aus München konzentriert sich auf Versorgung mit medizinischen Gütern vor Ort und die medizinische Hilfe von Menschen im Grenzgebiet: https://www.aerztederwelt.org/unsere-projekte/europa/instagram-ukraine/krieg-der-ukraine-das-ist-unser-plan
■ Bayerns Landeshauptstadt München hat ein eigenes Spendenkonto eingerichtet, um die Menschen in der Ukraine und vor allem in Münchens Partnerstadt Kyiv zu unterstützen. Darüber hinaus hat die Stadt auf ihrer Homepage weitere Infos für Geflüchtete und Helfer:innen zusammengestellt: https://stadt.muenchen.de/infos/ukraine.html
■ Terra Tech aus Marburg engagiert sich laut eigener Darstellung weltweit in der Geflüchteten-, Frauen- und Umwelthilfe. Aktuell ist die NGO im Verbund „Aktion Deutschland Hilft“ aktiv und unterstützt selber Netzwerke von Freiwilligen in ukrainischen Städten, die die Versorgung mit dem Allernötigsten aufrecht zu halten versuchen. Die NGO bittet dafür um Geldspenden: https://www.terratech-ngo.de/portfolio/nothilfe-ukraine/
■ Humedica aus Kaufbeuren organisiert den Transport von Hilfsgütern in die Ukraine: https://www.humedica.org/projekte/ukraine/hilfe-fuer-die-ukraine/index_ger.html
■ Action medeor – Nicht weniger als die „Notapotheke der Welt“ will das Deutsche Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V. aus Tönisvorst bei Krefeld laut eigener Darstellung sein. Auf seiner Homepage listet die NGO, die wir einem Leser:innenvorschlag entnehmen, aktuell eine Ukraine-Spendenaktion für die Beschaffung von Medikamenten und ermöglicht darüber hinaus Interessierten auch das Aufsetzen von Crowdfunding-Aktionen unter eigenem Namen, um die Medikamenten-Notversorgung für die Ukraine zu unterstützen: https://medeor.de/de/
■ Brückenschlag Ukraine e.V aus Bünde in Westfalen engagiert sich laut Selbstdarstellung in Friedenszeiten in der humanitären Arbeit und im Schüler:innen- und Studierendenaustausch zwischen Deutschland und der Ukraine. Aktuell werden Geldspenden und ehrenamtliches Engagement für die humanitäre und die Flüchtlinghilfe benötigt: https://www.brueckenschlag-ukraine.de/spendenkonto/
■ Cap Anamur aus Köln engagiert sich seit vielen Jahren in der (not-)ärztlichen Versorgung von Menschen in Kriegs- und Konfliktgebieten und ist ein Leser:innenvorschlag. Für die Ukraine hat die NGO eine eigene Kampagne gestartet, um die humanitäre und medizinische Versorgung vor Ort im Land zu unterstützen. Für diese Arbeit bittet Cap/Anamur Deutsche Not-Ärzte e.V. um Spenden: https://www.cap-anamur.org/ukraine-hilfe-und-versorgung-fuer-kriegsgefluechtete/
■ Blau-Gelbes Kreuz aus Köln ist eine NGO, die uns von Leser:innen vorgeschlagen wurde. Sie widmet sich laut Selbstdarstellung seit mehreren Jahren der humanitären, medizinischen und zivilgesellschaftlichen Unterstützung in der Ukraine. Die NGO unterstützt vor Ort in der Ukraine und ist in der Flüchtlingshilfe aktiv. Aktuell werden vor allem Geldspenden benötigt: https://www.bgk-verein.de/geldspenden/
■ UKRAINE Hilfe Lobetal aus Bernau bei Berlin ist bereits seit langer Zeit in der Ukraine-Hilfe aktiv und organisiert auch jetzt eine Versorgung mit Hilfsgütern und mehr: https://www.ukrainehilfe.de/spenden/
■ Ukraine Hilfe Berlin e.V. ist ein Zusammenschluss von Berliner:innen aus der Ukraine, die Geld und Sachspenden sammeln und direkt in die Ukraine transportieren: https://www.ukraine-hilfe-berlin.de
■ PLAST – der Ukrainische Pfadfinderbund in Berlin fokussiert sich auf humanitäre Versorgung und sammelt dafür Spenden: https://plastde.org/spendenaufruf/
■ CADUS aus Berlin ist eine NGO, die sich der medizinischen Nothilfe und Unterstützung in Krisen- und Konfliktgebieten widmet und nach eigenen Angaben bereits in Syrien, dem Irak und Pakistan tätig war. Aktuell arbeitet die Gruppe an einem Einsatz entlang der Fluchtrouten und in der Ukraine – und benötigt dafür Spenden: https://www.cadus.org/de/projekte/aktuelle-projekte
■ EOTO aus Berlin engagiert sich in Friedenszeiten gegen die Diskriminierung von BIPOC in Deutschland. Aktuell versuchen sie aber vor allem BIPOC beizustehen, die in der Ukraine aus verschiedensten Gründen gelebt haben und die nun auf ihrer Flucht vor dem Krieg an den Grenzen zu den europäischen Nachbarstaaten mit enormer Diskriminierung und Behinderung zu kämpfen haben: https://eoto-archiv.de/spenden/
■ Betterplace ist eine als gemeinnützige AG aufgestellte Fundraising- und Crowdsourcing-Plattform aus Berlin. Die NGO hat uns den Verweis auf ihre Ukraine-Soli-Aktion selber vorgeschlagen. Aktuell sammelt das Unternehmen für seine Kampagne „2GETHER – Nothilfe für die Ukraine“, deren Spendengelder einer kuratierten Auswahl von etwa 70 renommierten NGOs (nicht nur) aus Deutschland zugute kommen: https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/40589-2gether-nothilfe-fuer-die-ukraine
■ Deutsche Filmakademie e.V. ist ein Verein aus Berlin, Teil der Spitzenorganisation der deutschen Filmwirtschaft und vergibt den Deutschen Filmpreis. Die Filmakademie ruft zur Unterstützung von ukrainischen Filmemacher:innen auf, die im Kriegsgebiet aktuell arbeiten, um das Geschehen zu dokumentieren, oder die zu fliehen versuchen: https://www.deutsche-filmakademie.de/meldungen/ukrainische-filmemacherinnen-brauchen-unterstuetzung/
■ N-OST ist eine NGO aus Berlin, die sich laut eigener Darstellung seit vielen Jahren der Vernetzung, Stärkung und Unterstützung von Auslandsjournalist:innen in Osteuropa verschrieben hat und auch schon mit unserer taz Panter Stiftung zusammenarbeitete. Akut sammelt N-OST Spendengelder für den Support von Journalist:innen in der Ukraine via Betterplace: https://www.betterplace.org/de/projects/106590-unterstuetzung-fuer-journalist-innen-in-der-ukraine
■ MitOst ist eine NGO aus Berlin, die sich nach eigener Darstellung seit Jahrzehnten für die Entwicklung und Unterstützung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Osteuropa engagiert. Aktuell sind jene zivilgesellschaftlichen Strukturen (nicht nur) in der Ukraine enorm unter Druck. MitOst hat für die Unterstützung der Initiativen ein eigenes Info- und Spendenportal auf seiner Homepage installiert: https://www.mitost.org/ukraine/
■ OWEN aus Berlin arbeitet laut eigener Darstellung seit sechs Jahren an und in einer grenzüberschreitenden Fraueninitiative für Dialog und Friedensbildung in der Ostukraine (WIPD). Putins Überfall hat auch hier alles verändert. Aktuell konzentriert sich OWEN darauf, den Kooperationspartner:innen vor Ort beizustehen. Dafür werden Spendengelder erbeten: https://www.owen-berlin.de/index.php
■ Straßenkinder e.V. ist ein Verein aus Berlin, der sichlaut eigener Darstellung in Znamianka in der Zentralukraine in der Jugendsozialarbeit engagiert und dort auch eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche unterstützt. Aktuell ist dieser Ort aber laut Verein vor allem Anlaufstelle für Schutzsuchende vor den Kampfhandlungen. Für die Versorgung und die Fluchthilfe werden Spenden erbeten: https://strassenkinder-ev.de/ukraine-nothilfe/
■ ERIAC ist ein europäisches Netzwerk mit Sitz in Berlin, welches sich der Kunst und Kultur der Sinti und Roma in Europa verschrieben hat. Aktuell sammelt ERIAC Spenden für die humanitäre Nothilfe in der Ukraine und auf der Flucht: https://eriac.org/humanitarian-support-for-the-brave-people-of-ukraine/
■ Razom bezeichnet sich selbst als eine Art Alarmknopf, der gedrückt wird, um Hilfe zu bekommen. Die NGO mit Sitz in den USA konzentriert sich auf Versorgungsgüter aller Art und das Herstellen von Öffentlichkeit: https://razomforukraine.org/razom-emergency-response/
■ Nova Ukraine ist eine US-amerikanische NGO, die ihre Spendengelder nach eigener Auskunft vor allem für die Hilfe der Zivilbevölkerung einsetzt: https://novaukraine.org/
■ Sunflower of Peace ist ebenfalls eine US-amerikanische NGO. Sie fokussieren sich auf die materielle Unterstützung von Mediziner:innen vor Ort: https://www.sunflowerofpeace.com
■ WCK – World Central Kitchen ist eine NGO aus den USA, die sich der Versorgung mit warmen Mahlzeiten in Krisen- und Konfliktgebieten verschrieben hat. Aktuell kocht die Organisation nach eigener Darstellung entlang der Fluchtrouten und darüber hinaus: https://wck.org/relief/activation-chefs-for-ukraine
■ Project C.U.R.E. aus den USA setzt seinen Fokus aktuell vor allem auf die Unterstützung von Krankenhäusern in der Ukraine: https://4agc.com/fundraiser_pages/e9aca7e4-13d5-4e67-b6bd-548f94822793