Massala wundert sich über Fehler des Kreml. Eine Ukraine-Besetzung sei unmöglich. Deutschland rät er zur Stärkung der Flugabwehr. Masala ist Militärexperte und Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München.
Im Interview sieht er erstaunliche Fehleinschätzungen Putins …
In seinem Buch „Entscheidung in Kiew“ verortet er die Ukraine kategorisch im Westen. Schlögel, emeritierter Professor für osteuropäische Geschichte, ist hierzulande einer der anerkanntesten Russlandexperten. Bereits in den 1980er-Jahren war er viel hinter dem „Eisernen Vorhang“ unterwegs, fasziniert von sowohl der dissidentischen Subkultur als auch vom Nachglühen der großen Ideen der Oktoberrevolution. Da war ein Historiker, der sein Gebiet gefunden hatte und in zahlreichen Vorträgen, Artikeln, Büchern und Debatten ein wachsendes Publikum dafür zu interessieren wusste.
So viele Bücher, so wenig Zeit. Mit dieser Erkenntnis starten vier Studenten ein Business, das gerade gefeiert wird. Was die App verspricht, ist einmalig. Das Wirtschaftsmagazin „Brand Eins“ kürte sie zum “Hidden Champion der deutschen Start-up-Szene”, für die „ZEIT“ ist sie “die perfekte Lösung für die Generation der gestressten Smartphone-Großstädter” und laut der Computerzeitschrift T3N hat sie “das Lesen von Sachbüchern in das digitale Zeitalter überführt.”
März 2022 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren
Die ehemalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel soll bereits 2014 gegenüber dem damaligen US-Präsidenten Obama gesagt haben, sie sei „verwirrt“ von Putin. So berichteten es Insider der „New York Times“. „In einer anderen Welt“ befinde sich dieser, von jeder Realität weit entfernt. Im selben Jahr veröffentlichte der Neurowissenschaftler Ian Robertson einen Aufsatz in dem Magazin „Psychology Today“ …
Wladimir Putin droht der Welt unverhohlen mit seinen Atomwaffen.
Für den russischen Präsidenten ist auch deren Einsatz ein probates Mittel zur Durchsetzung seiner Politik. Wenngleich, so schränkt er ein, dabei nicht die Welt vernichtet werden muß.
Aber kann es überhaupt einen „kleinen Atomkrieg“ geben?
Während sich die Politik größtenteils einig ist und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine verurteilt, wird dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Milieu von „Querlingen“, Verschwörungsideologen und Rechtsextremen viel Zustimmung entgegengebracht. So wird der Überfall auf die Ukraine verharmlost oder gerechtfertigt. In einem vielfach geteilten Beitrag heißt es etwa: „Es ist keine Invasion, es ist eine Operation.“