Hans Mayer hat Theodor Lessings „Einmal und nie wieder“ als seine bedeutendste Veröffentlichung bezeichnet – „als Aufschreibung seiner Jugendgeschichte und als Liebeserklärung an Hannover“.

Aber, die „Lebenserinnerungen“ sind mehr. Sie legen Zeugnis ab von dem Versuch, den Werdegang und das Schicksal eines geistigen Menschen zu deuten. Kaum jemand hat sich im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
in deutschen Gefilden so aufrichtig und redlich wie Lessing bemüht, bei der Schilderung seines Weges nichts zu beschönigen – selbst auf die Gefahr hin, seinen Gegnern und Feinden durch das Bekennen eigener Schwächen und Peinlichkeiten in die Hände zu spielen.

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) wird im Juni 2022 einige Anpassungen im städtischen ÖPNV vornehmen und damit das Angebot für viele Fahrgäste im Heidelberger Verkehrsgebiet spürbar verbessern. Der Heidelberger Gemeinderat hat am Donnerstag, 10. Februar, 2022 ein entsprechendes Konzept des Verkehrsunternehmens beschlossen.
Kernstück der Angebotsanpassungen ist der Linientausch der Bahnlinien 23 und 26 in Neuenheim. Dadurch wird es möglich, längere Bahnen auf der Linie 22 einzusetzen. Vor Beginn der Corona-Pandemie waren die Bahnen, von Eppelheim über die Bahnstadt zum Bismarckplatz fahrend, oft an ihre Kapazitätsgrenze gekommen. Außerdem wird durch die neue Führung der Linie 26 eine Direktverbindung von Neuenheim in die Bergheimer Straße geschaffen.

 

(mehr …)

Feb. 2022 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Die Truppen, die Putin rund an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen hat, deuten jedoch auf etwas anderes hin: dass ein russischer Großangriff bevorsteht
Will Putin Europa zersetzen?

(mehr …)

Feb. 2022 | In Arbeit | Kommentieren

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Der Unmut über den Coup der AfD ist verständlich, doch die entscheidende Frage lautet: Wie gut kannte die CDU ihren Pappenheimer?

(mehr …)

Feb. 2022 | In Arbeit | Kommentieren

Inoffiziell aber dürfte das ganz anders aussehen.

Dass aus dem Hamburger Hafen eine russische Yacht in Richtung Ostsee aufbricht, ist nicht besonders spektakulär. Anders ist es allerdings, wenn das Luxus-Schiff angeblich dem russischen Präsidenten gehört – und darüber spekuliert wird, ob Wladimir Putin seine Yacht angesichts drohender Sanktionen noch rechtzeitig vor einer möglichen Beschlagnahmung in Sicherheit bringen will.

(mehr …)

Feb. 2022 | In Arbeit | Kommentieren

Wirklichkeitsverweigerung ist eine Strategie von Menschen, die den „Alptraum des Realen“ nicht als objektiv erlebbare Krise akzeptieren wollen. Während gesunde „Durchschnittsmenschen“ solche Krisen wie unabwendbare Naturphänomene durchleben, an denen sie wachsen, sind die Wirklichkeitsverweigerer Getriebene, deren übersteigertes Ego dem Irrglauben verfallen ist, weiser zu sein als die göttliche Fügung und einfallsreicher als die Natur. Sie sind sich stets sicher, recht zu haben.

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren
Zum einen eröffneten wir unser Jubiläumsjahr, in dem wir uns intensiv und auf vielfältige Weise dem thematischen Schwerpunkt „Die Würde – wessen?“ widmen werden. Im Rahmen des Auftaktkonzertes „Die Würde aller Natur und Kreatur“ standen Vorträge des Philosophen Enno Rudolph sowie von Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Universität Heidelberg) im Dialog mit Musik des 15. Jahrhunderts und Neuer Musik. Schon vorher wurde die Hörspieloper „Waldfegen“ von Sven Daigger beim SWR in Baden-Baden aufgenommen – ausgestrahlt wird das fertige Werk dann am 15.05.22 im SWR-Programm.

Das nächste Projekt im Februar ist die Uraufführung des Zyklus „Ethica“ von Daniél Petér Biró. Am 20.02. wird es das erste Konzert in der Synagoge in Heidelberg geben, einen Tag später in der Musik Akademie in Basel. Von dort geht die Konzertreise weiter nach Bergen in Norwegen – nicht nur für eine weitere Aufführung des Werkes, sondern auch für Workshops mit Studierenden der Kompositionsklasse und einem Symposium sowie schließlich die Ersteinspielung des gesamten Werkes für CD.

ETHICA-Zyklus von Daniél Péter Biró
„Ethica“ von Dániel Péter Biró (Uraufführung des gesamten Zyklus)

Der Komponist Dániel Péter Biró vervollständigt seine grossangelegte, auf der Auseinandersetzung mit der Philosophie Baruch de Spinozas basierende Komposition im Rahmen dieses Projektes. Im Kompositionszyklus werden die Wahrnehmungstheorien Spinozas nicht nur vertont, sondern in musikalischer Form und Material als Bestandteil des musikalischen Denkens vollkommen integriert. Gleichzeitig thematisiert der Komponist Spinozas Konzept von „Raum und Ort“ im Bezug auf moderne Theorien des Geistes sowie seine eigene Verortung in der globalisierten Welt der Gegenwart.

Termine:

20. Februar 2022 | 20:00 Uhr | ETHICA –
nach Baruch de Spinoza | Synagoge Heidelberg

Uraufführung des gesamten Zyklus von Dániel Péter Biró von der SCHOLA Heidelberg und ensemble aisthesis unter der Leitung von Walter Nußbaum

Tickets finden Sie hier

21. Februar 2022 | 19:30 Uhr | ETHICA
nach Baruch de Spinoza | Basel Musikakademie – Saal JazzCampus

Uraufführung des gesamten Zyklus von Dániel Péter Biró von der SCHOLA Heidelberg und ensemble aisthesis unter der Leitung von Walter Nußbaum

Tickets finden Sie hier

25.02.2022 | Universität Bergen (Norwegen)

26.02.-02.03.2022 | CD-Aufnahmen in Bergen

Die nächsten Konzerte
„Ihr werdet weinen und heulen“ – Bach Kantate und Uraufführung von Lisa Streich

FREITAG, 01.04.2022 | Heidelberger Frühling | Peterskirche | 19:30 | Tickets

Sonntag, 03.04.2022 | Osterfestival Tirol | Hall

 

„Josquins Europa“ – Uraufführung von Sebastian Claren sowie Präsentation der 360 Grad Produktion

Samstag, 23.04.2022 | BETRIEBSWERK Heidelberg | 20:00

Homepage KlangForum Heidelberg

Facebook KlangForum Heidelberg

Instagram KlangForum Heidelberg

Twitter KlangForum Heidelberg

Feb. 2022 | Heidelberg, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Antoine Mechler im Gepräch mit Gadamer. Foto: Gottschling

Nirgends sonst finden wir zu verborgener Wahrheit sich verarbeitender Sätze über gesprochene Sprache und Gespräch als bei ihm. Kaum eine Gelegenheit lässt er vorüber gehen, aus der Berufung der Philosophie jederzeit die entschiedensten Konsequenzen aus allem zu ziehen, die Rolle des Propheten hingegen, des Predigers oder auch nur des Besserwissers stehe ihr schlecht.
Gefragt, was ihm Rechtfertigung von Philosopie heute bedeutet, war seine Antwort, sie stärke die Urteilskraft. Etwas, um das es in unserer von gemachten Meinungen umdröhnten Welt nicht zum Besten steht. (mehr …)

Feb. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Beliebte Sprüche bei Demos von Rechten gegen – fast – Alles

Und, beides ist untrennbar miteinander verbunden. Der gesellschaftliche Kontext wie etwa Wirtschafts- und Währungskrisen, Migrationsbewegungen oder soziale Ungleichheit sind dabei eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für den Aufstieg von Rechtspopulisten. Erst durch den Einsatz eines organisatorisch-kommunikativen Instrumentariums kann auf Basis der gesellschaftlichen Umstände politische Unterstützung mobilisiert werden. Mit anderen Worten: Der Rechtspopulismus ist nicht allein ein politisches, sondern maßgeblich auch ein kommunikatives Phänomen. Damit ist jedoch nicht gemeint, dass Rechtspopulismus, genauso wie Populismus im Allgemeinen, primär als politischer Kommunikationsstil verstanden werden sollte.

 

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »