Fotos: Die Teenie-Migranten, die an der europäischen Grenze festsitzen
Zwischen dem 17. und 18. Mai 2021 überquerten aber mehr als 8.000 Menschen [3] – darunter vermutlich bis zu 2.000 Minderjährige – die Grenze nach Ceuta. Die meisten umschwammen den Grenzzaun, der sich in das Mittelmeer erstreckt. Schnell versuchten die spanische Polizei und das Militär, die Leute mit Gewalt wieder zurückzudrängen [4]. So wurden bis zu 7.000 Menschen einfach wieder rausgeschmissen, ohne dass man ihre Asylgesuche überhaupt prüfte. Fotos und Videoaufnahmen zeigen dazu, wie Polizisten und Soldaten auf mehrere Migranten einschlugen [5] und sie augenscheinlich zurück ins Meer schubsten [6]. Menschenrechtsorganisationen kritisieren schon seit Jahrzehnten [7], wie Migranten im spanisch-marokkanischen Grenzgebiet behandelt werden.
Virginia Álvarez von Amnesty International Spanien merkt an, dass die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Zurückweisungen nicht mit der verantwortungsvollen und rechtmäßigen Behandlung von Migrantinnen und Migranten einhergehen könne. „Dass so viele Menschen auf einmal an die Grenze kommen, ist keine Entschuldigung dafür, sie illegalerweise im Kollektiv wieder abzuschieben“, sagt sie. „Einige von ihnen sind vielleicht asylberechtigt oder schutzbedürftig. Menschen einfach so zurückzuweisen, ist gesetzwidrig und verweigert ihnen ihr Recht auf eine faire und individuelle Prüfung des Asylgesuchs.“
Ein junger Marokkaner zeigt seine Verletzungen, die er durch einen Machetenangriff in Ceuta erlitten haben soll
Obwohl Migrantinnen und Migranten schon seit langer Zeit regelmäßig versuchen, die Grenze nach Ceuta zu überwinden, war dieser plötzliche Andrang sehr ungewöhnlich. Normalerweise arbeiten die spanischen und marokkanischen Behörden zusammen, damit asylsuchende Menschen gar nicht erst in die Nähe der Grenze kommen. So soll die marokkanische Polizei zum Beispiel im März 2021 [8] mehrere provisorische Migrantencamps niedergebrannt, mehr als 100 Migranten festgenommen und Dutzende Frauen und Kinder in Gegenden weit weg von der Grenze gebracht haben.
In Expertenkreisen geht man davon aus, dass der aktuelle Migrantenstrom auf die Entwicklung der spanisch-marokkanischen Beziehungen zurückzuführen sei. Obwohl es von Marokko kein direktes Statement dazu gibt, warum das Land die Grenzkontrollen gelockert hat, glauben Beobachtende, dass das ganze Vergeltung ist: Spanien ließ einen von der marokkanischen Regierung gesuchten Anführer der militärischen Gruppierung Polisario in einem spanischen Krankenhaus behandeln [9].
Zehn Tage nach den Zwischenfällen im Mai reiste der französische Fotograf Hervé Lequeux [10] nach Ceuta, um den Alltag von 438 unbegleiteten Minderjährigen [11] zu dokumentieren, die nach der Massenausweisung in der Exklave zurückgeblieben sind. Kurz nachdem sie die Grenze überquert hatten, wurden die Minderjährigen – manche von ihnen gerade mal im Teenageralter – zusammengetrieben und in zu Jugendzentren umfunktionierten Lagerhäusern untergebracht. Dort mussten sie mindestens zehn Tage in Pflichtquarantäne.
Laut den spanischen Zeitungen El País [12] und El Diario [13] sagten einige der Minderjährigen, dass es in den Zentren nicht genug Essen, Betten und Toiletten gebe. Manche von ihnen sollen auf dem Boden geschlafen und sich tagelang nur von kleinen Snacks ernährt haben. Die existierenden Toiletten seien schnell komplett unhygienisch geworden. Deswegen hätten sich viele von ihnen aus den Zentren geschlichen und provisorische Camps an den Stränden, in leerstehenden Gebäuden oder auf brachen Grundstücken in Wohngebieten errichtet.
So sieht eines der Camps aus, das von jungen Marokkanern in der Nähe des Playa de Benítez errichtet wurde. Auf einem nahegelegenen Parkplatz verteilen Anwohner manchmal Essen und Wasser
Die, die den Aufstieg schafften, ließen sich in der hügeligen Gegend vor der Küste Ceutas nieder. Dort ist man zwar härteren Wetterbedingungen und stärkeren Winden ausgesetzt, die einen sowohl körperlich als auch mental fertigmachen, aber es ist auch unwahrscheinlicher, von der Polizei geschnappt zu werden.
Andere junge Geflüchtete verlassen sich auf die Hilfe von Anwohnenden, die sie aus den Kofferräumen ihrer Autos heraus manchmal mit Mahlzeiten und Wasser versorgen. Abgesehen von dieser gelegentlichen Unterstützung ist die Beziehung zwischen den jungen Migrantinnen und Migranten und den Leuten in Ceuta aber oft angespannt. In der spanischen Exklave hat es bis jetzt noch keinen großen Corona-Ausbruch gegeben, und man ist besorgt, dass die Ankunft der vielen Menschen das ändern könnte.
Mehrere junge Marokkaner klettern über einen Zaun in den Hafen von Ceuta. Sie hoffen, sich dort in einem LKW oder auf einem Schiff verstecken zu können und so auf das europäische Festland zu kommen. Oft verbringen sie allerdings höchstens eine Nacht im Hafen, bevor die Polizei sie entdeckt und rauswirft
Für einige der jungen Leute geht es irgendwann wieder zurück nach Marokko, sie müssen ihren Traum von einem besseren Leben in Europa zumindest vorerst aufgeben. Viele können diesen Traum jedoch nicht loslassen. Sie sagen, dass sie sich gar nicht an eine Zeit erinnern könnten, in der ihre Eltern nicht davon geredet haben. Deswegen nehmen viele von ihnen auch prekäre Gelegenheitsjobs an oder betteln, um 250 Euro zusammenzubekommen – also die Summe, die ein kleines Boot kostet, mit dem sie die gefährliche Überfahrt [14] zum europäischen Festland antreten können.
Eine andere Taktik ist es, immer wieder zu versuchen, sich in einem LKW oder auf einem Schiff zu verstecken und so in Richtung Norden nach Spanien zu kommen. Es ist so oder so ein hartes Leben, das sehr wahrscheinlich auch dann nicht leichter wird, wenn die jungen Migrantinnen und Migranten es aufs europäische Festland schaffen. Denn sie werden – ganz egal, wo sie auch landen – vermutlich nicht mit offenen Armen empfangen.
In der Innenstadt von Ceuta warten junge Marokkaner darauf, dass die Moschee aufmacht und sie ihre Essenspäckchen abholen können
Im Hintergrund ist die marokkanische Kleinstadt Belyounech zu sehen, wo viele Häuser direkt an den Absperrzaun grenzen. Viele junge Marokkaner geben auf und kehren in ihr Heimatland zurück, weil sie die Lebensbedingungen in Ceuta nicht mehr aushalten
Ein junger Marokkaner hat auf einem leerstehenden Grundstück in einer Wohngegend von Ceuta umgeben von Rosenbüschen einen Unterschlupf gebaut
In Ceuta werden häufig junge Migrantinnen und Migranten festgenommen – vor allem dann, wenn ihre Bettelversuche aggressiv rüberkommen. Hier versuchen zwei Polizisten in der Nähe des Hafens, Geflüchtete abzuschrecken
Fünf minderjährige Marokkaner schlafen in einer provisorisch errichteten Hütte
Auf einem brachen Grundstück reden mehrere junge Marokkaner darüber, wie ihnen Geld gestohlen wurde – von anderen jungen Migranten aus Marokko, die schon länger in Ceuta leben
Mehrere Jugendliche schlagen neben dem Hafen von Ceuta ihr Lager auf. Mithilfe von gesammelten Zaun- und Wandresten befestigen sie Planen, um sich vor dem Wetter zu schützen
Ein junger Mann betet in der Nähe des Playa de Benítez neben seinem provisorischen Camp