In den vergangenen Wochen wird täglich über die Debatte um Kardinal Woelki oder das Rücktrittsangebot von Kardinal Marx berichtet. Auch Kirchenrechtler Prof. Dr. Norbert Lüdecke wird hierzu häufig interviewt und zitiert. Sein Buch »Die Täuschung. Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen?« erschien am 28. Juli mit prominenter Berichterstattung.
Wie kann es sein, dass die katholische Kirche in einer Zeit von Missbrauchsskandalen und massenhaften Kirchenaustritten keinerlei Reformwillen zeigt? Der vielgerühmte Synodale Weg hat Hoffnungen auf einen Wandel der katholischen Kirche geweckt. Dabei ist er nichts Anderes als eine große (Selbst-)Täuschung der katholischen Laien. Der profilierte Bonner Kirchenrechtler und Theologe Norbert Lüdecke zeigt mit zeitgeschichtlich und kirchenrechtlich informiertem Blick, dass die deutschen Bischöfe seit der Aufdeckung der Missbrauchsskandale aufs Neue ein Skript anwenden, das seit der Gründung des »Zentralkomitees der deutschen Katholiken« 1952 immer wieder funktioniert hat.
Laut dem renommierten Professor soll der Synodale Weg keine wirklichen Reformen voranbringen, sondern dient der Ruhigstellung der Gläubigen. Die kirchlichen Dialoge seien keine Dialoge und sollen auch keine sein. »Die Täuschung« ist ein herausfordernder Beitrag mit fundierter Kirchenkritik zur Zwischenbilanz des Synodalen Weges (Synodalversammlung 30.09.-02.10.21).
Einen ersten Eindruck von Autor und Buch erhalten Sie HIER über unseren Werbetrailer.
Die Folge mit Prof. Norbert Lüdecke zu Gast beim wbg-Podcast „Was sagen Sie dazu?“ ist ab dem 30.7. HIER zu hören. |