WhatsApp-Chef Will Cathcart hat Enthüllungen zur Überwachungssoftware Pegasus der israelischen Firma NSO als „Weckruf“ bezeichnet. „Mobiltelefone sind entweder für jeden sicher oder sie sind nicht für jeden sicher“, sagte er der britischen Zeitung The Guardian am Samstag. „Wenn das Journalisten auf der ganzen Welt betrifft, wenn das Verteidiger von Menschenrechten auf der ganzen Welt betrifft, dann betrifft das uns alle.“

(mehr …)

Juli 2021 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Es ist doch machbar – Man muss nur wollen, die Stadt tut es

Mit dem Ziel, in Heidelberg schnell neue Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene zu schaffen, war eine Arbeitsgruppe aus  Vertretern der Jugend sowie aus dem Jugendgemeinderat, der Heidelberger Nachtbürgermeister Jimmy Kneipp, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Mathias Schiemer, Geschäftsführer von Heidelberg Marketing, zusammengekommen. Der Wunsch nach einer Eventfläche und einem konsumfreien Treffpunkt hatte sich herauskristallisiert. Beim dritten Treffen der Gruppe im Rathaus am Mittwoch, 28. Juli 2021, stand fest: Ab Samstag, 31. Juli, kann eine Eventfläche im Bereich des Tiergarten-Schwimmbads bespielt werden. (mehr …)

Juli 2021 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Das DEZERNAT#16 im ehemaligen Feuerwehrgebäude der Stadt Heidelberg
startete im Jahr 2013. Die Heidelberger Dienste gGmbH nahmen Entwicklung und
Management nach Beschluss des Heidelberger Gemeinderats zunächst für fünf
Jahre auf. Der Auftrag wurde 2017 vom Gemeinderat einstimmig bis Ende 2023
erweitert. Nun gab es einmal mehr gute Nachrichten für das Kultur- und
Kreativwirtschaftszentrum: Der Betrieb wird nochmals um zwei Jahre – bis Ende
2025 – verlängert.

(mehr …)

Juli 2021 | In Arbeit | Kommentieren
In den vergangenen Wochen wird täglich über die Debatte um Kardinal Woelki oder das Rücktrittsangebot von Kardinal Marx berichtet. Auch Kirchenrechtler Prof. Dr. Norbert Lüdecke wird hierzu häufig interviewt und zitiert. Sein Buch »Die Täuschung. Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen?« erschien am 28. Juli mit prominenter Berichterstattung.

Wie kann es sein, dass die katholische Kirche in einer Zeit von Missbrauchsskandalen und massenhaften Kirchenaustritten keinerlei Reformwillen zeigt? Der vielgerühmte Synodale Weg hat Hoffnungen auf einen Wandel der katholischen Kirche geweckt. Dabei ist er nichts Anderes als eine große (Selbst-)Täuschung der katholischen Laien. Der profilierte Bonner Kirchenrechtler und Theologe Norbert Lüdecke zeigt mit zeitgeschichtlich und kirchenrechtlich informiertem Blick, dass die deutschen Bischöfe seit der Aufdeckung der Missbrauchsskandale aufs Neue ein Skript anwenden, das seit der Gründung des »Zentralkomitees der deutschen Katholiken« 1952 immer wieder funktioniert hat.

Laut dem renommierten Professor soll der Synodale Weg keine wirklichen Reformen voranbringen, sondern dient der Ruhigstellung der Gläubigen. Die kirchlichen Dialoge seien keine Dialoge und sollen auch keine sein. »Die Täuschung« ist ein herausfordernder Beitrag mit fundierter Kirchenkritik zur Zwischenbilanz des Synodalen Weges (Synodalversammlung 30.09.-02.10.21).

Einen ersten Eindruck von Autor und Buch erhalten Sie HIER über unseren Werbetrailer.
Die Folge mit Prof. Norbert Lüdecke zu Gast beim wbg-Podcast „Was sagen Sie dazu?“ ist ab dem 30.7.
HIER zu hören.

Über das Buch

Norbert Lüdecke
Die Täuschung
Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen?

wbg Theiss
ET: 28 Juli 2021
304 Seiten
€ 20,00
ISBN: 978-3-8062-4353-6

Über den Autor 

Prof. DDr., Lic. iur. can. Norbert Lüdecke (geb. 1959) ist Lehrstuhlinhaber für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und Honorarprofessor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Frankfurt. Außer der universitären Lehre war er an den Diözesangerichten Limburg und Mainz in der kirchlichen Rechtsprechung tätig.

  Weitere Informationen

Bei Interesse an einem Rezensionsexemplar kommen Sie gerne auf uns zu.

Mit herzlichen Grüßen

Noomi Rohrbach
Presseleitung (in Elternzeitvertretung von Kristin Voigtländer)
Medien- und Kommunikationsabteilung

Tel.: +49 (0)6151 3308 – 236
E-Mail: Rohrbach@wbg-wissenverbindet.de

Juli 2021 | In Arbeit | Kommentieren

 

 

 

 

 

 

Juli 2021 | In Arbeit | Kommentieren

Unterschlagung, Geldwäsche, Korruption, Betrug: Im Vatikanstaat steht ein spektakuläres Strafverfahren an. Es geht um den Verlust vieler Millionen Euro Kirchengeld. Eines der ältesten Gebete der katholischen Kirche ist das Schuldbekenntnis, das Confiteor. Ursprünglich diente es zur Vorbereitung des Klerus auf die Heilige Messe, später wurde es zum festen Bestandteil des Gottesdienstes und bis heute kennen auch Nicht-Christen daraus zumindest die eine berühmte Formel: „mea culpa“. Trotzdem gesteht auch der Vatikan Schuld ungern ein. Insbesondere dann, wenn es um Verbrechen auf dem Gebiet des Vatikanstaates geht.

(mehr …)

Juli 2021 | Allgemein, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Wirtschaft, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

In jedem Jahr werden in Deutschland Hunderttausende Fahrräder gestohlen, darunter immer mehr Modelle der Premiumklasse. Viele von ihnen finden sich später in der Ukraine wieder.  Anna aus Berlin (Name geändert) hatte nicht lange Freude an ihrem brandneuen roten E-Bike. Im Januar 2020 kaufte sie es für 2600 Euro und stellte es immer im Fahrradkeller ihres Wohnhauses ab. Doch das half nicht: Im Juli wurde es gestohlen. Anna meldete den Diebstahl der Polizei. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) in Deutschland über 260.000 Fahrraddiebstähle im Gesamtwert von knapp 200 Millionen Euro registriert. (mehr …)

Juli 2021 | Allgemein, Junge Rundschau, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Damit soll die Nutzer jetzt an die Grundregeln erinnern:  Allein fahren, beim Fahren nicht am Handy herumspielen und nicht unter Drogen- oder Alkoholeinfluss fahren

 

(mehr …)

Juli 2021 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Trotz seiner systematischen Säuberungen fürchtet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan noch immer den Verlust seiner Macht – er hat den Putschversuch vom 15. Juli 2016, den sein früherer Weggefährte, der Prediger Fethullah Gülen, angeblich organisiert haben soll, unter Kontrolle bekommen. In zwei Jahren unter Notstandsrecht hat er jedes verfügbare Mittel genutzt, um alle potentiellen Hindernisse für seine ultimative Herrschaft aus dem Weg zu räumen. Dennoch hatte er noch nie so große Angst um seine Macht wie jetzt.

(mehr …)

Juli 2021 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

In der Stadt Heidelberg gilt ab Freitag, 16. Juli 2021, die zweite Inzidenzstufe der Corona-Landesverordnung. Die 7-Tages-inzidenz in der Stadt liegt seit fünf Tagen über einem Wert von 10. Das zuständige Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises hat hierzu am 15. Juli 2021 die formal notwendige Bekanntmachung veröffentlicht. Danach gelten ab Freitag, 16. Juli, in Heidelberg unter anderem folgende Regelungen nach der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:

(mehr …)

Juli 2021 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Nächste Seite »