Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Gäste des DAI,

in der letzten Woche durften wir Sie erstmals wieder in Präsenz erfahren. Wie sehr hat es uns gefreut, endlich wieder ganz persönlich auf Sie zu treffen!
Wir hoffen auch in dieser Woche viele von Ihnen auf dieser doch ganz anderen Ebene bei uns begrüßen zu dürfen – zu einem höchst vielfältigen Programm von Philosophie bis Literatur und ebenso zu den in der DAI Library startenden Angeboten wie zum Beispiel unserem „Lunch with a book“.

Hier finden Sie unser gesamtes Programm & hier Tickets. Entsprechend der Auflagen der aktuellen Corona-Verordnungen sind die Plätze zunächst stark beschränkt – wir empfehlen daher Tickets frühzeitig zu erwerben. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Herzlichst,
Ihr Jakob J. Köllhofer und das gesamte Team des DAI

Alle Veranstaltungen im Überblick
HEUTE Di. 15.06. 20 Uhr – Hybridveranstaltung
Marie-Luisa Frick
Sein und Streit? Philosophie als Schule der Konfliktfähigkeit
Besonders in der gegenwärtigen Pandemie wird der Philosophie zugetraut, gesellschaftliche Orientierung zu bieten. Selten jedoch wird der mögliche gesellschaftliche Beitrag von Philosophie auf die Stärkung von Konfliktfähigkeit bezogen. Diese ist für demokratische Gemeinschaften und ihre Mitglieder essentiell.
Sich praktisch bewähren, heißt für die Philosophie auch: Menschen dabei zu unterstützen, die Welt auch aus anderen Perspektiven zu sehen, zu lernen, dass man nicht allein mit Gleichgesinnten in ihr lebt und Wege zu finden, damit umzugehen.Prof. Dr. Marie-Luisa Frick ist habilitierte Philosophin und arbeitet als assoziierte Professorin am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen zu Rechtsphilosophie, Politischer Philosophie, Ethik und Religionsphilosophie.In der Reihe Praktisch Philosophie!
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit! Tickets erhalten Sie im Vorverkauf sowie an der Abendkasse.
Tickets & Infos zum Livestream
MORGEN Mi. 16.06. 20 Uhr – Hybridveranstaltung
Anne Weber: Annette, ein Heldinnen-Epos
Deutscher Buchpreis 2020 
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher — wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird –, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wegen ihres Engagements auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung…und noch heute an Schulen ein lebendiges Beispiel für die Wichtigkeit des Ungehorsams.Anne Weber erzählt das unwahrscheinliche Leben der Anne Beaumanoir in einem brillanten biografischen Heldinnenepos. Die mit großer Sprachkraft geschilderten Szenen werfen viele Fragen auf: Was treibt jemanden in den Widerstand? Was opfert er dafür? Wie weit darf er gehen? Was kann er erreichen? Annette, ein Heldinnenepos erzählt von einer wahren Heldin, die uns etwas angeht.Interesse geweckt? Kommen Sie vorbei, erleben Sie die Autorin höchst persönlich und stellen Sie ihr Ihre Fragen. Tickets erhalten Sie im Vorverkauf und an der Abendkasse. 
Tickets & Infos zum Livestream
Do. 17.06. 20 Uhr – Hybridveranstaltung
Peter König: Der Sinn, der Unsinn und das Absurde
In der Geschichte der Philosophie gab es zahlreiche Versuche, das Wesen des Menschen zu bestimmen.
Der Mensch kommt ohne Sinn und Sinnstiftung nicht aus. Eben deswegen produziert er so viel Unsinn: Unsinn, der Sinn verspricht, ebenso wie Unsinn, der gegen den Sinn rebelliert.
Was aber wäre, wenn der Mensch die Einsicht in die Vergeblichkeit seiner Sinnsuche hätte? Könnte er mit dieser Einsicht die Absurdität seines Daseins leben?Der Philosoph Prof. Dr. Peter König wirkt an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und forscht wie lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg.In der Reihe Praktisch Philosophie!
Wir freuen uns auf Ihre Meinung und Ihre Fragen vor Ort und im Livechat. Tickets erhalten Sie im Vorverkauf sowie an der Abendkasse.
Tickets & Infos zum Livestream
Fr. 18.06. 20 Uhr – Nur im DAI 
Jens Rosteck: Die Verwegene. Jeanne MoreauJeanne Moreau prägte die Leinwand und das internationale Kino des 20. Jahrhunderts wie kaum eine andere Schauspielerin ihrer Ära; Orson Welles verehrte sie als Ausnahme-Mimin.
Moreau drehte mit den großen Regisseuren der Nouvelle Vague und des Autorenkinos wie Louis Malle (ihrem Entdecker), François Truffaut, Luis Buñuel, i, R. W. Fassbinder und Wim Wenders.Sie war eng befreundet mit Marguerite Duras, die Gefährtin von Pierre Cardin und die Geliebte von Peter Handke.Jens Rosteck zeichnet das faszinierende, facettenreiche Porträt dieser verwegenen Künstlerin und Darstellerin, die vielen Frauen als Vorbild diente: emanzipiert, weise, abgründig, aufmüpfig, majestätisch und in höchstem Maße erotisch.
Die Lesung wird durch Fotos von Jeanne Moreau und Musikeinspielungen ergänzt.In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturkreis dfk.
Kommen Sie vorbei und teilen Sie Ihre Meinung zu dieser einzigartigen Person mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
Tickets & Infos zur Veranstaltung
So. 20.06. 17 Uhr – Hybridveranstaltung
Juan Gabriel Vásquez: Lieder für die Feuersbrunst
Wie scheinbar belanglose Vorfälle ein Leben von Grund auf verändern können – davon handeln die neuen Erzählungen von Juan Gabriel Vásquez.
Da ist der junge Mann, den das Los vor dem Militärdienst verschont, während es seinen besten Freund in den Tod schickt. In einigen Geschichten ist es die Politik, die Menschen aus der Bahn wirft: Eine selbstbewusste Frau versucht sich gegen die erzkonservativen Kräfte durchzusetzen, doch gehen ihre Hoffnungen in Flammen auf.In seinem Erzählungsband Lieder für die Feuersbrunst wirft der gefeierte kolumbianische Autor Juan Gabriel Vásquez auf ganz neue Weise Fragen danach auf, was uns prägt und warum. Der eindringliche Ton seiner Sprache übt dabei einen unwiderstehlichen Sog aus.Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Wir freuen uns auf Ihre Eindrücke und Ihre Fragen an den Autor. 
Tickets & Infos zum Livestream

Lernfunke für Bianca Hauptmann

Schon zum vierten Mal dur

Juni 2021 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren