[1]Dirk Maassen gelingt damit, Gefühle auszudrücken und Menschen über räumliche und zeitliche Grenzen hinweg zu verbinden. Inspiriert ist das Thema des Albums (am Ende finden Sie einen Link zum reinhören) von – virtuellen – Begegnungen mit Fans und persönlichen Erlebnissen, die den Musiker aus Ulm angeregt haben, über Musik als Kommunikationsmittel nachzudenken.
Für ihn hallen Gefühle, Empfindungen und Erlebnisse in der Musik wider, und Menschen können dadurch, auch wenn sie voneinander getrennt sind, tiefe Verbundenheit erleben. Von dieser Raum und Zeit überwindenden Kraft der Musik ist er überzeugt:
„Mit vielen meiner Stücke, zu denen ich mit Fans aus der ganzen Welt ins Gespräch gekommen bin – Menschen, die oft in ganz anderen Lebensumständen leben – verbinden diese oft ganz ähnliche Empfindungen oder Assoziationen mit Situationen und Erlebnissen, wie ich sie erlebte, als ich die Stücke ursprünglich geschrieben habe“.
Maassen führt seit langer Zeit ein musikalisches Tagebuch. Darin schreibt er besonders einprägsame Erlebnisse und Begegnungen in Melodien nieder, die er später zu seinen Kompositionen weiterentwickelt. Die Begegnungen mit seinen Fans in Zeiten des Lockdowns haben Dirk Maassen nun gleichsam zu den reduzierten und anrührenden Piano-Stücken auf „ECHOES“ inspiriert, die er teilweise um Orchesterarrangements ergänzt. Musik sieht der Künstler dabei als ein verbindendes Element gegen die Einsamkeit und als Möglichkeit anderen Menschen auch in Zeiten des Lockdowns nahe zu sein. „Ich denke Einsamkeit ist eines der traurigsten gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart und Musik kann – gerade wenn kein persönlicher Kontakt möglich ist – so etwas sein wie eine Umarmung im Geiste. Ein liebes Wort ohne Sprache. Ein tröstender Austausch miteinander.“
Im Booklet des Albums finden sich freigegebene Zitate und Bilder von Dirk Maassens Korrespondenz mit seinen Fans der ganzen Welt – die er persönlich darum gebeten hatte, diese verwenden zu dürfen, um so ihren emotionalen Beitrag zur Entwicklung der Musik auch visuell sichtbar zu machen. Darüber hinaus werden kleine Musikvideos auf Basis des von seinen Fans gestalteten Materials veröffentlicht, womit „ECHOES sowohl ein Gesicht zeigt wie aber auch, dass Menschen in diesen Zeiten neue Wege finden, Gemeinschaft zu erleben und dass Musik und Kultur dabei eine wichtige Rolle zu spielen vermag.
„ECHOES“ ist nach seinem Sony Classical Debütalbum „OCEAN“ das zweite Album von Dirk Maassen bei Sony Music, der hauptberuflich als Software-Entwickler arbeitet. Im Jahr 2010 begann er seine bis dato nur für sich selbst aufgenommenen Piano Stücke bei SoundCloud zu veröffentlichen. Zwei Tage nachdem er sein erstes Stück auf die Plattform geladen hatte, fanden sich über 1.000 Mails mit euphorischen Kommentaren auf seinem Handy. Die Hörer liebten seine Komposition, die es ad hoc zum „Nummer 1“-Song des Genres geschafft hatte. Der Startschuss für Dirk Maassens Karriere als professioneller Musiker, die nach Jahren des behutsamen Aufbaus ihren vorläufigen Höhepunkt mit dem Einstieg von „OCEAN“ in die offiziellen deutschen Album-Charts mit samt einer ausverkauften Tour gefunden hat.