Dominique Manotti hält mit ihrem Noir „Marseille.73“ jenen Moment in der französischen Geschichte fest, als sich Ressentiment, Macht und Verbrechen zu einer rechtsextremen Bewegung formierten.
Marcello Fois erzählt in seinem Roman „Abschiede“ vom Verschwinden eines Sohnes und dem Sterben eines Vaters.
Im Jahr 1973 waren die Trente glorieuses vorbei, die glorreichen Jahre der französischen Nachkriegsgeschichte, und besonders unschön zeigte sich dies im Sommer jenes Jahres in Grasse, dem malerischen Städtchen der Blumen und der Düfte in der Provence.

(mehr …)

Jan. 2021 | Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

Beißende Polemik, faktenfreie Behauptungen, ökonomische Fehlkalküle: Die Coronakrise erschüttert Deutschland in seinen Grundfesten und die Rationalität bleibt angesichts der Wucht dieser Krise auf der Strecke:
Immerhin, geschickt gewählt: „Querdenker“ – das steht /eigentlich) für Zivilcourage, für Menschen, die sich gegen die herrschende Meinung auflehnen, im Sinne der Aufklärung natürlich. Nur der Querdenker erkennt die großen Zusammenhänge, die die Masse nicht sieht – oder nicht sehen will.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Eine Ausbreitung der ansteckenderen Virusvariante muss unbedingt verhindert werden. Sonst könnten sich die Fallzahlen wöchentlich verdoppeln. Ein Gastbeitrag·

Mindestens seit Mitte September kursiert im Süden Englands eine neue Variante des Coronavirus. Inzwischen hat sich „B.1.1.7.“ über die gesamte britische Insel verbreitet und ursprünglichere Virusvarianten verdrängt. Die Chief Medical Officers Englands, Schottlands, Irlands und Wales’ warnten in einer gemeinsamen Stellungnahme, das britische Gesundheitssystem werde in 21 Tagen kollabieren, sollten keine Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Tatsächlich hat Boris Johnson inzwischen einen harten Lockdown verhängt, der vorerst bis Mitte Februar gelten soll. (mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Gesundheit, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2020 einen Soforthilfefonds in Höhe von 200.000 Euro zur Unterstützung von Betroffenen der Corona-Krise beschlossen: 20.000 Euro davon stehen als Hilfspaket für Vereine in den Heidelberger Stadtteilen bereit. Der Stadt Heidelberg ist es wichtig, die Vereine in den Stadtteilen, die aufgrund der Corona-Pandemie seit dem 15. März 2020 in eine finanzielle Notlage geraten sind, zu unterstützen. Mit dem Förderprogramm soll aus Mitteln des Corona-Soforthilfefonds der Erhalt der Brauchtumspflege in den einzelnen Stadtteilen unterstützt und ein Beitrag dazu geleistet werden, das Vereinsleben in den Stadtteilen aufrechtzuerhalten. (mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Sternsinger in Coronazeiten: Ohne die Begleitung der kleinen Könige aus den Kirchengemeinden schreibt Joana Ochs den Segensspruch ans Rathaus, während Oberbürgermeister Eckart Würzner das Friedenslicht aus Bethlehem hält. Foto: Philipp Rothe

Zum Beginn eines neuen Jahres sind üblicherwerweise viele Sternsinger-Gruppen der Pfarrgemeinden Heidelbergs auf den Straßen unterwegs und sammeln Spenden für notleidende Kinder und Jugendliche in der Welt. Ein Besuch der Sternsinger an den Haustüren ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie allerdings vielerorts nicht möglich. Auch der traditionelle Empfang der Heidelberger Sternsinger durch die Stadt im Großen Rathaussaal musste coronabedingt ausfallen.

 

(mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Kirche & Bodenpersonal, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Während der Zertifizierung der Wahlergebnisse im US-Kongress kommt es am Mittwochabend deutscher Zeit zu gewaltsamen Massenprotesten einer großen Menge teils bewaffneter Trump-Anhänger. Es gelingt dem Mob, in das Kapitolgebäude einzudringen. Der Kongress wird evakuiert. Laut Polizei sterben vier Personen, weitere werden verletzt. Die Menschenmassen waren von einer Kundgebung Trumps Richtung Regierungsgebäude losgezogen. Arthur Landwehr aus dem ARD-Studio in Washington D.C. sieht in dem beispiellosen Geschehen einen letzten Beweis dafür, dass Trumps Fähigkeiten nicht zu unterschätzen sind. Er putsche seine Anhänger „mit größter Präzision und demagogischem Können“ auf. (mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Wer? Wie? Was? Wer – fragt noch: Warum?

Ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie versucht die chinesische Propaganda, die Geschichte neu zu schreiben. Angesichts von mehr als 1,7 Millionen Toten weltweit will sich China in einem politisch aufgeheizten Klima nicht als Schuldiger anprangern lassen.
»Auch wenn China als Erster über das Coronavirus berichtet hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass das Virus auch aus China stammt«, gibt Außenamtssprecher Zhao Lijian die Richtung vor. China wird dabei eher als Opfer dargestellt.
Von Fledermäusen oder Wildtierhandel und so weiter als Ursprung ist jedenfalls keine Rede mehr. Vielmehr verweisen Staatsmedien auf  Berichte über mögliche Sars-CoV-2-Infektionen in anderen Ländern schon vor der Entdeckung der ersten Fälle Anfang Dezember 2019 in der zentralchinesischen Metropole Wuhan. (mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der US-Präsident hat den für die Wahl zuständigen Innenminister Georgias in einem Telefonat unter Druck gesetzt. Um einer Niederlage in dem Bundesstaat zu entgehen, wünschte sich Trump noch 11.780 Stimmen zu „finden“

Womit er sich – einmal mehr – strafbar gemacht hat:
Trump-Telefonat mit Georgias Wahlleiter

Jan. 2021 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Ob die Neandertaler gesprochen haben, wissen wir nicht. Aber sie haben bereits Farben hergestellt, um Höhlenwände zu bemalen. Am Anfang jedenfalls der Kulturentwicklung von Neandertaler und Homo sapiens steht Farbe.

Farben sind wichtig für unser Wohlbefinden. Wie stark sie aber unsere Weltwahrnehmung und unser Denken prägen, wird häufig unterschätzt, meint der Philosoph Ludger Schwarte.
Er versteht Malen als Form der Erkenntnis.

Farbspuren als Weltaneignung

„Wenn man mal in so einer Höhle war, es gibt recht abstrakte Darstellungen dabei, die sehen aus wie Antennen. Und wenn man sich das anschaut, sieht man, dass diejenigen, die diese Farbspuren aufgebracht haben, damit eine Wirklichkeit gestalten wollten und nicht nur etwas abbilden. Es ist eine Form von Weltaneignung und gleichzeitig Gestaltung.“

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Julian Assange droht eine 175-jährige Freiheitsstrafe

Wenige Tage vor der Entscheidung im Auslieferungsverfahren von Julian Assange hat Reporter ohne Grenzen (RSF) eine Petition mit mehr als 108.000 Unterschriften gegen eine Auslieferung des Wikileaks-Gründers bei der britischen Regierung eingereicht. RSF fordert zudem, Assange sofort freizulassen und ihn nicht länger für seine Beiträge zu journalistischer Berichterstattung zu verfolgen. Am Montag (4. Januar) entscheidet ein Londoner Gericht, ob Großbritannien dem Auslieferungsersuchen der USA stattgeben soll. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Kofler äußert sich (am 30. Dezember 2020) besorgt zum Auslieferungsverfahren von Julian Assange.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | 1 Kommentar

« Vorherige SeiteNächste Seite »