Gemeinsame Initiative von Deutschem Kulturrat, Deutschem Bühnenverein, Deutschlandfunk und Deutschem Theater Berlin – Kultur und kulturelle Fragen spielen eine sehr große Rolle im gesellschaftlichen Leben – im Gegensatz dazu spielt Kulturpolitik in der öffentlichen Wahrnehmung eine geringe Rolle. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird umso deutlicher, wie wichtig kulturpolitische Entscheidungen sind. Wir brauchen eine aktive gesellschaftliche Debatte über die Bedeutung der Kultur für die Demokratie, die Bedingungen, in denen sie stattfinden kann und eine aktive Kulturpolitik, die den Rahmen dafür schafft.

(mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Lange Zeit lagen die historischen Weinberge im Handschuhsheimer Naturdenkmal Steinberg brach, bis das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg im Mai 2008 die Bewirtschaftung einer Terrasse wiederaufgenommen hat.
Jetzt ist der erste Wein der städtischen Reben abgefüllt. (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Gesundheit, Senioren, Wirtschaft | Kommentieren

In den „Himmerlandsgeschichten“ erzählt Johannes V. Jensen von Verwahrlosung, Mord und Vergewaltigung. Die kraftvollen Erzählungen des dänischen Autors und Nobelpreisträgers erschienen erstmals 1989.
Jensens Geschichten nun wieder neu zu entdecken lohnt. Es hat eine gewisse Ironie, dass Johannes V. Jensen der Nobelpreis 1944 verliehen wurde, als er seinen literarischen Zenit längst überschritten hatte.
In der Lyrik hatte er schon 1906 einen epochemachenden Gedichtband veröffentlicht, der mit stolzer Schlichtheit den Titel „Gedichte 1906“ trug.
Acht Jahre früher war der erste Band seiner Erzählungen erschienen, die alle in seiner jütländischen Heimat Himmerland spielen (einer Gegend südlich von Aalborg).

 

(mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

Chinesische Polizei kontrolliert Demonstration in Hongkong

Das sogenannte Sicherheitsgesetz der chinesischen Regierung für Hongkong zersetzt den eigentlich vertraglich garantierten Sonderstatus der Stadt –  Hongkong kommt nicht zur Ruhe. Die Massendemonstrationen und -proteste fallen zwar seit Beginn der Coronavirus-Krise deutlich kleiner aus als noch vor einem Jahr, aufgehört aber haben sie nicht. Die politisch-gesellschaftliche Stimmung in der autonomen Stadt ist noch aufgeladener als 2019. Längst aber geht es den Menschen nicht mehr nur um das umstrittene Auslieferungsgesetz, das für die Massenproteste des vergangenen Jahres Auslöser war . Das Gesetz wurde im Herbst von Hongkongs Regierung angesichts des Widerstands in der Zivilgesellschaft eingestampft.

(mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Angst und Hass, die heute die USA zerreißen, halten keinen Vergleich mit der Agonie jenes Bürgerkrieges aus, der die Sklaverei abschaffte und mehr Tote forderte als alle US-Kriege danach. Auch nicht mit dem jahrelangen Rassenkrieg der späten Sechziger, als Dutzende von Städten brannten und Elite-Divisionen Detroit besetzten. Auf die Sargnagel-Frage 2020 gibt es eine klare moralische Antwort: Polizeiwillkür und Rassismus sind eine Schande für die demokratische Weltmacht.

(mehr …)

Juni 2020 | Allgemein | Kommentieren
Auf diesem Weg möchte das Redaktionsteam der NEUEn RUNDSCHAU  dazu beitragen, dass Sie auf dme Laufenden bleiben.

Trotz der Absage des Rheingau Musik Festivals wollen wir nicht stumm bleiben. Kultur und insbesondere Musik sind hohe Güter, die uns gerade in Krisenzeiten stärken und aufbauen. In den letzten Wochen haben wir getüftelt, telefoniert und organisiert, um Ihnen, wenn auch in abgewandelter Form, sommerliche Festivalmomente bescheren zu können.

Am Freitag, den 19. Juni, startet unser Sommerprogramm Trotzdem Sommer! mit einem Konzert des hr-Sinfonieorchesters unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada mit unserer Artist in Residence Künstlerin, der Geigerin Lisa Batiashvili. Das Konzert muss aus Sicherheitsgründen leider ohne Publikum stattfinden – dafür können Sie im Livestream ganz nah dabei sein! Weitere Informationen dazu finden Sie im weiteren Verlauf des Newsletters.

Und das ist erst der Startschuss: Bleiben Sie gespannt, welche spannenden Formate Sie in den kommenden Monaten noch erwarten. In Kürze werden wir Sie darüber informieren.

Des Weiteren möchten wir Ihnen unsere WeinLese ans Herz legen. Das Programm ist auf unserer Webseite veröffentlicht. Mit Annette Pehnt und ihrem Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ wurde die diesjährige Preisträgerin des Rheingau Literatur Preises gekürt. Aber auch weitere tolle AutorInnen werden wir im Herbst im Rheingau willkommen heißen.

Zu guter Letzt haben wir noch eine Sendungsempfehlung für Sie. Das Konzert von Kit Armstrong auf Schloss Johannisberg vom Rheingau Musik Festival 2019 ist am 22. Juni beim Deutschlandfunk zu hören.

Wir freuen uns darauf, bald wieder einmalige Konzertmomente mit Ihnen erleben zu können.
Bleiben Sie uns gewogen und vor allem – bleiben Sie gesund!

Ihr Team des Rheingau Musik Festivals


Inhaltsverzeichnis

•  Benefizkonzert des hr-Sinfonieorchesters für das Rheingau Musik Festival

•  AutorInnen beim Rheingau Literatur Festival

•  Kit Armstrong beim Rheingau Musik Festival 2019


Rheingau Musik Festival 2020

Benefizkonzert des hr-Sinfonieorchesters für das Rheingau Musik Festival

Ein musikalisches Licht in schwierigen Zeiten – so könnte man die Livestreaming-Konzertreihe „Stage@Seven“ bezeichnen, die das hr-Sinfonieorchester und die hr-Bigband seit 1. April werktäglich präsentieren.

Am Freitag, 19. Juni, spielt das hr-Sinfonieorchester mit Stargeigerin Lisa Batiashvili, unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada ein Benefizkonzert zugunsten der gemeinnützigen Stiftung des Rheingau Musik Festivals – und das dort, wo nur einen Tag später das Eröfnungskonzert des diesjährigen Festivals stattgefunden hätte: im Kloster Eberbach. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass Lisa Batiashvili, unsere Artist in Residence Künstlerin, mit dem Orchester als Solistin auftritt.

„Damit setzen wir ein Zeichen der Verbundenheit mit dem Festival“, sagt Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada. Er hat Stücke zu den Themen Licht, Freiheit und Hoffnung zusammengestellt, von der Bach-Arie bis zu Mendelssohns „Sommernachtstraum“. Als Referenz an das Beethoven-Jahrstehen die Ouvertüren aus „Egmont“, „Fidelio“ und „Die Geschöpfe des Prometheus“ auf dem Programm.

Das Konzert, das diesmal ohne Publikum vor Ort auskommen muss, ist verbunden mit dem Aufruf an die ZuschauerInnen, die Stiftung Rheingau Musik Festival zu unterstützen. Die gemeinnützige Stiftung wird einen Großteil der Spenden an MusikerInnen weiterleiten, die durch die Absage des Festivals in finanzielle Nöte geraten sind. „Es geht uns dabei besonders um jene Künstler, die nicht zu den Spitzenverdienern gehören“, betont Festival-Intendant Michael Herrmann.

Das Konzert ist am Freitag, 19. Juni, um 19 Uhr im Rahmen von „Stage@Seven“ als Video-Livestream auf der Website und den Social Media-Kanälen des hr-Sinfonieorchesters zu erleben, sowie als Live-Übertragung in hr2-kultur.

HIER gehts zum Stream.

Die erweiterte 90-minütige Benefizgala sendet das hr-fernsehen am Sonntag, 28. Juni, um 20.15 Uhr, sowie 3sat am Samstag, 11. Juli, um 20.15 Uhr.

-> Möglichkeiten der Unterstützung


Rheingau Literatur Festival 2020

Autoren beim Rheingau Literatur Festival

Andreas Platthaus liest aus „Auf den Palisaden. Amerikanisches Tagebuch“

Andreas Platthaus verbrachte vier Monate im Haus von Thomas Mann in Pacific Palisades. Er stellt uns in seinem „Tagebuch“ ein tief gespaltenes Land vor, mit dem wir, mehr als sieben Jahrzehnte nach der Zeit des deutschen Exils, noch immer untrennbar verbunden sind.

Hier Karten bestellen

John von Düffel liest aus „Der brennende See“

Hannah findet am Totenbett ihres Vaters das Foto einer Unbekannten. Sie muss feststellen, dass ihr Vater dieser Fridays for Future-Aktivistin Julia näher stand als ihr.

Hier Karten bestellen

Ingrid Noll liest aus „In Liebe dein Karl“ und „Goldschatz“

In dem Kurzgeschichtenband „In Liebe Dein Karl“ breitet Ingrid Noll die ganze Palette ihrer (Kriminal-)Erzählkunst aus. Der Roman „Goldschatz“ handelt von fünf jungen Leuten, die es der Wegwerfgesellschaft zeigen und ein altes Bauernhaus in eine alternative Studenten-WG verwandeln möchten.

Hier Karten bestellen


Sendungsempfehlung Deutschlandfunk

Kit Armstrong beim Rheingau Musik Festival 2019

Am 22. Juni können Sie beim Deutschlandfunk ein wunderbares Konzert vom Rheingau Musik Festival 2019 nachhören. Von 21.05-22.50 Uhr wird im Musik-Panorma die Aufzeichnung des Konzertes vom 30. August 2019 mit dem Pianisten Kit Armstrong gesendet. Auf dem Programm standen Werke von Byrd, Schubert und Liszt.

„Nach den letzten, leise verklingenden Tönen des abschließenden „Lento assai“ benötigte das Publikum einige Sekunden, um die Eindrücke zu verarbeiten, spendete dann aber begeisterten Beifall. Da dieser nicht enden wollte, spielte Armstrong als Zugaben noch zwei Klavierstücke von William Byrd, die sich natürlich perfekt in den „fantastischen“ Rahmen dieses Klavierabends einfügten“, so das Online-Magazin egotrip über das Konzert.

-> Hier gehts zur Sendung!

Juni 2020 | Feuilleton, InfoTicker aktuell, Zeitgeschehen | Kommentieren

Warum sich Halbwissende für besonders klug halten und warum gerade Menschen mit wenig Wissen oft ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen – derweil sie die Leistungen kompetenterer Menschen verkennen. Weshalb ist das so? Dunning-Kruger-Effekt – das ist ein populärwissenschaftlicher Begriff, der die maßlose Selbstüberschätzung inkompetenter Menschen beschreibt.
Einer der kuriosesten Banküberfälle ereignete sich 1995 in Pittsburgh. Am helllichten Tag raubte ein unmaskierter Mann zwei Geldfilialen aus. Die Videokameras waren ihm offenbar egal. Als sich wenig später die Handschellen schlossen und ihm die Polizei die Überwachungsaufnahmen vorspielte, war seine Verwunderung groß.
Er war überzeugt davon, keinesfalls leichtsinnig gehandelt zu haben.  Schließlich habe er sein Gesicht vor dem Überfall mit Zitronensaft eingerieben, um sich für die Kameras unkenntlich zu machen. (mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Ausgerechnet der britische Ölkonzern BP will in dem sensiblen Naturraum mitmischen. Die Zahlen sind schwindelerregend: 90 Milliarden Fass Öl könnten sich unter dem Eis der Arktis befinden. Das schätzten vor drei Jahren amerikanische Geologen im Auftrag der Regierung in Washington in einer breitangelegten Studie. Der Marktwert für diesen Rohstoffschatz beliefe sich nach dem heutigen Ölpreis auf rund 9 Billionen Dollar. In der Arktis würden demnach mehr als 20 Prozent der vermuteten noch unerschlossenen globalen Öl- und Gasvorkommen lagern.

(mehr …)

Juni 2020 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Wirtschaft, Wissenschaft | Kommentieren

Zum ersten Mal in der Geschichte der Heidelberger Literaturtage begrüßt das traditionsreiche internationale Literaturfestival der UNESCO-Literaturstadt seine Gäste online. Bereits ab Freitag, 12. Juni 2020, zwölf Tage vor dem eigentlichen Festivalbeginn, ist die eigens dafür angelegte Plattform auf der Webseite www.heidelberger-literaturtage freigeschaltet. (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Anlässlich des Weltblutspendetags bietet die Blutspendezentrale Heidelberg am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Zelltherapie gGmbH (IKTZ) erweiterte Öffnungszeiten für Blutspender an: Am Freitag, 12. Juni 2020, sind die Türen von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Dabei wird die Sicherheit der Spender und Mitarbeiter großgeschrieben: Bereits im Eingangsbereich werden Masken ausgehändigt, eine Händedesinfektion durchgeführt, Temperatur gemessen und wesentliche Informationen bezüglich eines Corona-Risikos abgefragt. Erst dann darf die eigentliche Spendezentrale betreten werden. Um den Andrang zu entzerren und die Sicherheitsabstände einhalten zu können, werden alle Spendewilligen gebeten, einen Termin auf der Homepage zu vereinbaren: www.iktz-hd.de (mehr …)

Juni 2020 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »