
Großer Andrang beim Bürgerfest am 14. Januar 2018 – hier das rnv Zelt. Den Fahrplan des rnv-shuttles finden Sie am Ende dieses Beitrags. Foto Philipp Rothe
Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 12. Januar 2020, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem Bürgerfest in das Patrick-Henry-Village (PHV) ein. Bei der Veranstaltung zum Jahresauftakt 2020 ist den gesamten Tag über für die ganze Familie ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen, Unterhaltung und Spaß für die Kinder geplant. Im Festzelt wird nach dem Einzug mit dem Perkeo-Fanfarenzug Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner um 11.30 Uhr seine Neujahrsansprache halten. Anschließend gibt es dort Vorführungen, Musik und vieles mehr. Der Eintritt zum Bürgerfest ist frei.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Ich lade alle Heidelberger herzlich zum Bürgerfest 2020 der Stadt auf Patrick-Henry-Village ein. Für die Besucher jeden Alters wird ein interessantes Programm mit vielen Höhepunkten geboten. Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien präsentieren ebenso ihre Arbeit wie erfolgreiche Start-ups und Jungunternehmer. Zudem können die Besucher die ehemalige US-Fläche besser kennenlernen und erfahren, wie wir in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Internationalen Bauausstellung unsere größte Konversionsfläche zum 16. Heidelberger Stadtteil entwickeln möchten. Ich freue mich, viele Gäste beim Bürgerfest auf PHV begrüßen zu dürfen.“
Die Zukunft von PHV
Besucher können sich informieren und Anregungen abgeben
Wie soll die Zukunft des Patrick-Henry-Village aussehen? Interessierte können sich beim Bürgerfest im ehemaligen Supermarkt („Commissary“) über den aktuellen Planungsstand zur Entwicklung der Fläche im Südwesten der Stadt informieren und ein PHV-Modell anschauen. An Themeninseln haben Besucher die Möglichkeit, mit den Planern des Büros KCAP sowie Vertretern der Stadt und der Internationalen Bauausstellung (IBA) zum „Dynamischen Masterplan“ für PHV ins Gespräch zu kommen. Wer möchte, kann im Rahmen der Bürgerbeteiligung Hinweise und Kommentare zu den Zielen und Umsetzungsprinzipien des „Dynamischen Masterplans“ einbringen. Die Beteiligung läuft bereits online unter www.phv-mitsprechen.de und geht noch bis zum 15. Januar 2020. Zwei Talkrunden mit dem Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck, Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß und Prof. Michael Braum, Geschäftsführender Direktor der IBA, bieten weitere Informationen.
Heidelberger Start-ups und Jungunternehmer präsentieren sich in einem Zelt vor dem ehemaligen Supermarkt. Zudem gibt es für die Besucher die Möglichkeit, einen Blick in ehemalige Wohnungen der US-Amerikaner auf PHV zu werfen und einen Teil der Fläche kennenzulernen. Auch für Kinder wird es beim Bürgerfest viele Angebote geben. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Keine Parkplätze auf PHV
Kostenfreie Busse (Hin und zurück) Fahrplan am Beitragsende
Anreise mit kostenfreien Shuttlebussen aus der Altstadt und vom Hauptbahnhof , dies bringen die Besucher am Veranstaltungstag zum Bürgerfest auf Patrick-Henry-Village.
Anreise mit dem Auto:
Parken nur auf dem Airfield, ab dort weiter mit den Shuttlebussen nach Fahrplan. An der Veranstaltungsfläche auf PHV stehen aus Sicherheitsgründen keine Parkplätze zur Verfügung. Autofahrer können ihr Fahrzeug ausschließlich auf dem ehemaligen US-Flugplatz Airfield abstellen. Die Zufahrt erfolgt über die Speyerer Straße und den Diebsweg.
Anreise mit dem Fahrrad
Für Fahrräder stehen Abstellmöglichkeiten direkt an der Veranstaltungsfläche zur Verfügung.
Anreise für Menschen mit Behinderungen
Ausschließlich für Menschen mit Behinderungen stehen an der Veranstaltungsfläche PHV Parkplätze bereit. Unter Vorlage eines entsprechenden, blauen Ausweises kann auf dem „Mitfahrerparkplatz Heidelberg-Schwetzingen“ an der Ausfahrt von der B 535 geparkt werden. Die Behindertenparkplätze befinden sich nicht direkt am Eingang zum Gelände, es gibt aber Personal, das unterstützen kann. Weitere Informationen für Bürgerfest-Besucher mit Behinderungen stehen online unter www.heidelberg.de/buergerfest zur Verfügung.
Bühnenprogramm im Hauptzelt
11.15 Uhr: Musikalischer Auftakt, Perkeo-Fanfarenzug
11.30 Uhr: Begrüßung und Neujahrsansprache,
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
12.30 Uhr: JazzDance / Contestgruppe: United Souls, TSG Rohrbach e. V.
12.40 Uhr: Turndarbietungen KTG Heidelberg e. V.
13.00 Uhr: Big Band Musik- und Singschule Heidelberg
13.45 Uhr: „Abgefahren“ – Der Bahnstadtchor, Stadtteilverein Bahnstadt
14.15 Uhr: Parkourdarbietung, Turnerbund 1889 Rohrbach e. V.
14.30 Uhr: Moderner Kindertanz und Hiphop,
Tanzgruppen aus dem Haus der Jugend
15.15 Uhr: Vorführungen der Kampfsportgruppen,
Polizeisportverein Heidelberg e. V.
15.40 Uhr: Flamencotänze, TSC Couronne e. V. Heidelberg
Tanzkreis „Flamenco“
16.00 Uhr: Popchor der Sängereinheit 1910 Heidelberg-Rohrbach e. V.
16.45 Uhr: Abschiedsworte Oberbürgermeister, Prof. Dr. Eckart Würzner
Kinderprogramm
Rollenrutsche (Kulturfenster e. V.)
Schreinereiwerkstatt für Kinder (Haus der Jugend)
Kinderprogramm „Bits und Buntstift“ (Stadtjugendring Heidelberg e. V.)
Bobbycar-Parcours, Hüpfburg, Präsentation von Feuerwehrfahrzeugen (Feuerwehr Heidelberg)
Luftballonausgabe (Referat des Oberbürgermeisters, Stadt Heidelberg)
Mitmachexperimente, LEGO-Roboter, weitere LEGO-Modelle (Forscherfreunde)
Kinderparcours mit kleinen Elektrofahrzeugen, ENERGIEwagen mit Wasserausschank, betreuter Waffelstand (Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH)
Weitere Angebote: Karussell, Trampolin
Hintergrund
Das Heidelberger Bürgerfest findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten im Stadtgebiet statt – zuletzt kamen 2018 rund 13.000 Menschen in die Bahnstadt auf den Gadamerplatz und die Pfaffengrunder Terrasse.
Fahrplan rnv Shuttleverkehr Bürgerfest 2020