- Neue Rundschau - https://rundschau-hd.de -

Werbung heute: PH.- Morris warnt vor den Folgen des Rauchens

[1]Doppelseitige Anzeige von Philipp Morris. Im Wissensteil der Tageszeitung folgt dann ein redaktioneller Beitrag mit der Überschrift: E-Zigaretten: noch mehr Tote in den USA. Philip Morris hat diese Woche eine neue Werbekampagne mit dem Titel „Un­smoke“ gestartet. Mit den großformatigen Anzeigen in vielen nationalen Zeitun­gen, Ma­ga­zinen, wissenschaftlichen Fachmedien und einer Reihe von Onlinemedien will das Ta­bakunternehmen „einen faktenbasierten öffentlichen Dialog über das Rauchverhalten und zu Alternativen anschieben“.

Der Bundesverband Pro Rauchfrei [2] sieht in der Offensive hingegen eine reine Vermark­­tungs­­strategie für die Tabakerhitzer des Herstellers. „Bisher konnte Philip Morris trotz riesiger Investitionen hierzulande noch keinen nennenswerten Marktanteil erreichen“, sagte der Bundesvorsitzende des Lobbyverbands der Nichtraucher, Siegfried Ermer, dem Deutschen Ärzteblatt.

[3] [4]Philip Morris spricht in der Presse von seiner „Vision

 einer rauchfreien Zu­kunft“. Denn – was Wunder – Rauchen sei gesundheitsschädlich. Die globale Dialogoffensive starte in Deutschland daher mit der Botschaft:

„Unsmoke – Wer nicht raucht, sollte nicht anfan­gen.
Wer raucht, sollte aufhören.
Wer nicht aufhört, sollte wechseln.“

Mit diesem Aufruf will Philip Morris nach eigenen Angaben einen öffentlichen Dialog an­stoßen und hofft, Raucher, Nichtraucher, politische Entscheidungsträger, Regulierungsbe­hörden, Unterneh­mer und all diejenigenzu erreichen, die eine Rolle für einen Wandel spielen können.

Für eine Differenzierung dieser Produkte ist es nicht maßgeblich, ob sie Tabak enthalten oder nicht; maßgeblich sind alleine die mit dem Konsum verbundenen gesundheitlichen Risiken, meint Claudia Oeking von Philip Morris Deutschland

Umfragen hätten gezeigt, dass in Deutschland das Wissen über schadstoffreduzierte Al­ternativen zum Rauchen kaum verbreitet seien – weder bei Rauchern selbst, noch bei wichtigen Multipli­katoren wie Ärzten und medizinischem Fachpersonal.

Ob beispielsweise 90 Prozent weniger Schadstoffe auch 90 Prozent weniger gesundheitliches Risiko bedeuten, ist nicht gesagt und kann ohne langjährige Beobachtung auch nicht behauptet werden. Zu diesem – und nur zu diesem Zweck wurden alternative Produkte für Raucher entwickelt, die deutlich weni­ger Schadstoffe als Zigaretten emittieren. „Für eine Differenzierung dieser Produkte ist es nicht maßgeblich, ob sie Tabak enthalten oder nicht; maßgeblich sind alleine die mit dem Konsum verbundenen gesundheitlichen Risiken“, ergänzte Claudia Oeking, Ge­schäfts­­­führerin External Affairs bei Philip Morris Deutschland.

Pro Rauchfrei kann das Tabakunternehmen dennoch nicht von seinen guten Absichten überzeugen: Natürlich wünsche sich der Hersteller eine Differenzierung, nicht zuletzt schon wegen der bisher niedrigeren Tabaksteuer für die Füllungen der Tabakerhitzer und E-Ziga­retten und wegen der erhofften Ausnahme vom Tabakwerbeverbot, sagte Ermer.

„Wir sind zu 100 Prozent von unserer Vision einer rauchfreien Zukunft überzeugt. Wir möchten, dass ein Innovationswettbewerb um die Entwicklung von Alternativen zu Ziga­retten entsteht“, sagte Markus Essing, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Philip Morris GmbH. „Mit dem Rauchen aufzuhören, ist die beste Option. Alle anderen Raucher sollten informiert über einen Wechsel nachdenken.“ Der Vorstandschef hält dennoch an dem Produkt fest: „Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2025insgesamt 40  Prozent unserer weltweiten Umsätze mit Produkten wie Iqos zu erwirtschaften.“

Wie lange für Tabakerhitzer in Deutschland noch wird geworben werden dürfen, ist unklar. Da hatten es die „MadMen“ aus der amerikanischen Serie leichter. Die Werber in den Sechzigern behaupteten einfach, nur der Taba der anderen sei giftig, der von Lucky hingegen „toastes“.

Und, zu schlechter Letzt – Merke: Der Konzern Philip Morris GmbH und andere können Raucher nur deshalb für blöde halten, weil sie es sind: