Das diesjährige Rheingau-Musik-Festival Festival ist nun bereits schon wieder Geschichte.
Umso mehr aber freuen wir uns, unsere Leser – als besonderes „Rundschau-Schmankerl“ – aufmerksam machen zu dürfen auf das Konzert von Cecilia Bartoli und Les Musiciens du Prince-Monaco unter der Leitung von Gianluca Capuano am 29. November im Kurhaus Wiesbaden. (mehr …)
In Heidelberg gibt es seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 ein zusätzliches Bildungsangebot für junge Menschen mit Behinderungen: Bei der „Berufsvorbereitenden Einrichtung“ (BVE) an der Carl-Bosch-Schule in Wieblingen (Foto: Philipp Rothe) werden Schüler dabei unterstützt, sich auf das Berufsleben vorzubereiten und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) Graf von Galen-Schule und Marie-Marcks-Schule sowie der Berufsbildenden Carl-Bosch-Schule. (mehr …)
Veranstaltung mit Info-Ständen und Vortragsprogramm findet am 20. November 2019 statt.
Studieninteressierte, die das breitgefächerte Studienangebot der Universität Heidelberg kennenlernen wollen, sind am 20. November 2019 zu einer ganztägigen Veranstaltung mit einem umfangreichen Angebot an Beratung, Gesprächsmöglichkeiten und Vorträgen eingeladen. Der Studieninformationstag mit Beteiligung der Studienfächer findet von 9 bis 15 Uhr in mehreren Gebäuden auf dem Campus Im Neuenheimer Feld statt. (mehr …)
Jungen und Mädchen aus Heidelberg waren Teilnehmer einer Schülergruppe, die im Sommer im Rahmen einer Internationalen Ferienfahrt England besuchte. Weil die gemeinsame Zeit mit Schülern aus mehreren europäischen Ländern allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat, soll es eine Wiederholung im nächsten Jahr geben: Dann sollen zwei solche Ferienfahrten stattfinden, und zwar in den Osterferien und in den Sommerferien. Die Planung beginnt jetzt, wir wenden uns deshalb nun mit einem Aufruf an junge Heidelberger (mehr …)
Anlässlich der Premiere von Jürgen Popigs Bühnenfassung des Erfolgsromans von Heinrich Mann, der 1918 nach Ende des Ersten Weltkriegs erstmals erschien, liest das neue Ensemblemitglied Daniel Friedl aus dem Originaltext. (mehr …)
Dies sei hier verifiziert: In der Debatte um Peter Handke nämlich macht (unter anderem) ein Artikel von Alida Bremer mit dem Titel „Die Spur des Irrläufers“ die Runde. Man könnte solche Texte angesichts des Tones und der Art, wie sich rhetorisch und sophistisch mit Handkes Reiseessays auseinandergesetzt wird, unkommentiert vorüberziehen lassen.
Solche Beiträge nun aber nichtkommentiert vorüberziehen zu lassen, würde die Gefahr in sich bergen, dass in die Welt gesetzte Aussagen – lesen Sie Bremers Beitrag dazu hier, als Anhang am Ende – sich in Windeseile verbreiten und Behauptungen als geltend genommen werden. (mehr …)
Der Heidelberger Gemeinderat (Bild: Philipp Rothe) entscheidet in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. November 2019, über einen neuen Zuschnitt der Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat einen Strukturvorschlag gemeinsam mit den vorschlagsberechtigten Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, CDU und SPD vorgelegt.
Als zentrale Neuerung ist die Bildung eines eigenen Dezernates für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität geplant. (mehr …)
Und wie nehmen sie die Architektur und die öffentlichen Räume Heidelbergs wahr? In welche Worte kleiden sie die Veränderungen der Stadt? Welche Zukunftsvisionen entwerfen sie für Heidelberg und welche Erinnerungen aus der Vergangenheit halten sie wach?
Am 25. November lesen Michael Buselmeier, Ralph Dutli, Marcus Imbsweiler, Jean-Michel Räber mit Massoud Baygan und Marion Tauschwitz ihre Texte aus dem IBA_LOGbuch N°2 im DAI Heidelberg. Im Anschluss daran diskutiert Redakteurin Dr. Ursula Baus (frei04 publizistik) mit Jürgen Odszuck (Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg), Dr. Andrea Edel (Leiterin des Kulturamts Heidelberg) und Prof. Michael Braum (IBA Heidelberg). (mehr …)
Der chinesische Tech-Konzern Huawei ist durch den Wirtschaftskrieg mit den USA in die Krise gestürzt. Ein Besuch bei Firmengründer Ren Zhengfei, der über Washington lästert – und Deutschland gerne auf seine Seite ziehen würde. Der Gründer von Huawei empfängt in einem Ambiente, das vom Aufstieg und Fall großer Imperien erzählt. Doch weder Triumph noch Niederlage, so sieht es Ren Zhengfei, geben den Zustand seines Konzerns richtig wieder.