Karl Jaspers Universitätsarchiv Heidelberg

Anlässlich des Karl-Jaspers-Gedenkjahrs lädt die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg zu einer Lesung am Montag, 14. Oktober 2019, um 19 Uhr ins Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12. Die Schauspieler Nicole Averkamp und Marco Albrecht lesen aus dem Briefwechsel zwischen Karl Jaspers und Hannah Arendt, der 1926 mit Arendts Studienortswechsel nach Heidelberg begann und 1969 mit dem Tod von Jaspers endete. Interessierte sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind das Kulturamt und das Theater der Stadt Heidelberg.

Karl Jaspers (1883–1969) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er lebte über 40 Jahre in Heidelberg, von 1906 bis 1948. Promoviert in Medizin, habilitiert für Psychologie, war er bis zu seiner Entlassung durch das NS-Regime 1937 Ordinarius für Philosophie in Heidelberg. Nach 1945 war Jaspers einer der profiliertesten Wissenschaftler, die zur Neubegründung und Wiedereröffnung der Universität Heidelberg beitrugen. Nicht nur für die literarische Geschichte der UNESCO City of Literature Heidelberg ist er insofern von eminenter Bedeutung. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren

S´ ist wie im richtigen Leben.
Die Tiere auf der Farm wollen nicht länger unter dem Joch des Bauern stehen. Sie planen eine Revolution, um sich gegen die Herrschaft ihres menschlichen Besitzers zur Wehr zu setzen, der sie vernachlässigt und ausbeutet. In neuer Selbstverwaltung entstehen die sieben Gebote des Animalismus auf der »Farm der Tiere«: (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Mit dem 1. Philharmonischen Konzert der Spielzeit 2019|20 eröffnen die Musiker und Musikerinnen des Philharmonischen Orchesters Heidelberg die Konzertsaison und freuen sich auf ihre neue Wirkungsstätte, die Aula der Neuen Universität Heidelberg.
Der Beginn der Umbauarbeiten der Stadthalle steht unmittelbar bevor. Das Theater und Orchester Heidelberg blickt nun erwartungsvoll in die neue Spielzeit und auf die beginnende Kooperation mit der Universität Heidelberg, die den Musikern dankenswerterweise diesen Veranstaltungsraum zur Verfügung stellt. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 laden die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen wieder zu Kulturgenuss am Feierabend ein. Die Reihe „Culture after Work“ entführt ab 18 Uhr nach Java. Die indonesische Insel ist geprägt von tiefen Regenwäldern, gefährlichen Vulkanen und geheimnisvollen Tempeln. Über viele Jahrhunderte lang war sie Heimat mächtiger hinduistischer und buddhistischer Königreiche. Von ihrer längst vergangenen Pracht künden rund 400 zeitlos schöne Schmuck- und Kultgegenstände in der aktuellen Sonderausstellung „Javagold“.
Die Kuratorinnen Dr. Sarah Nelly Friedland und Dr. Corinna Erckenbrecht nehmen die Besucherinnen und Besucher mit ins 7. bis 15. Jahrhundert. Im Gespräch mit Moderator Norman Schäfer und bei einer Kurzführung zeigen sie, welchen großen Stellenwert Gold auf Java hatte. Das seltene Edelmetall war als Zeichen von Status, Reichtum und Macht allgegenwärtig. Insbesondere Herrscher waren von Kopf bis Fuß mit kostbarem Goldschmuck ausgestattet. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Wissenschaft, Metropolregion Rhein-Neckar, Rhein-Neckar-Kreis | Kommentieren

Derweil in Doha die Sportler um Höchstleistungen ringen, bemüht sich „der Regierende“ im Weißen Haus an immer neuen Minderleistungen – geistiger Art. „Herr“ – möchten wir ihm zusammen mit Klaus Staeck (©) zurufen – „laß Hirn regnen.“ In den vergangenen Tagen nämlich belegte US-Präsident Donald Trump die Welt vor allem mit immer neuen  hochgeistig-bodenlosen Ergüssen per Twitter. Wir möchten ihn nur ungern zitieren, deshalb nur ein Tweet, exemplarisch, vom Freitag:
„Mitt Romney wusste nie, wie man gewinnt. Er ist ein aufgeblasener ‚Arsch‘, der mich von Anfang an bekämpft hat (…)“. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Gesundheit, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Dass das Schaltungsumfeld maßgeblich die Wahrnehmung von Werbung beeinflusst ist in den vergangenen Jahren in zahlreichen Studien untersucht und belegt worden. Nun hat Integral Ad Science eine neue Studie zum Einfluss von Werbeumfeldern unter dem Titel „The Halo Effect“ veröffentlicht.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in New York versteht sich als weltweit größter unabhängiger Technologieanbieter für die Überprüfung von digitaler Werbung. (mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Junge Rundschau, Wirtschaft | Kommentieren

Welche Träume und Erwartungen verbinden sich mit dem Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt, wenn das Studium beginnt?
Wie fühlt es sich an zu studieren? Welche lustigen, spannenden oder
auch verrückten Geschichten schreibt das Leben an der Universität?

Antworten auf diese Fragen geben Studenten der Ruperto Carola
im Zuge einer „Story Time“ am Montag, 7. Oktober 2019 im Foyer der „Neuen Uni“ (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Europaweit geben Restauratoren am zweiten Oktobersonntag Einblicke in ihre filigrane und anspruchsvolle Arbeit: Zum zweiten Mal findet jetzt am 13. Oktober der „Europäische Tag der Restaurierung“ statt. Mit dabei sind auch die Restauratorinnen und Restauratoren der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In Schloss Heidelberg geht es um eine Rüstung: Dass die detailreiche Metallarbeit heute wieder blitzt und funkelt, verdankt sie einer erst kürzlich abgeschlossenen Restaurierung. Wie bei allen Führungen zum Tag der Restaurierung ist die Teilnahme kostenlos. (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Nach allgemeinverständlichen Sachbüchern über Nanotechnologie und Quantencomputer hat der promovierte Physiker Christian J. Meier nun seinen ersten Techno-Thriller „K.I. – Wer das Schicksal programmiert“ vorgelegt.

Christian J. Meier folgte nach einer Promotion in Physik seinem Traum – und wurde Journalist und Autor.

Neben Artikeln über Forschung, Technik und Digitalisierung hat er drei Sachbücher verfasst – unter anderen zu den Themen Nanotechnologie und Quantencomputer.
Unter dem Titel „K.I. – Wer das Schicksal programmiert“ legt er nun sein Debut eines Techno-Thrillers vor, der einen realistischen Plot und Dystopie in einer spannenden Mischung verbindet.

 

(mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Karl Wolfskehl – als einer der ersten im Kreis um Stefan George, als Barock-Spezialist, Schwabinger Bohemien, jüdischer Hymniker wurde und wird er nur am Rande wahrgenommen. Das hat Tradition. Hugo von Hofmannsthal schrieb schon 1897 an George, dass er zu den Dichtungen „von Herrn Wolfskehl … weder früher noch später eine wahre Beziehung finden” könne, gleichwohl ihm George „die dunklen gluten” von Wolfskehls Dichtungen anpries. Doch das gelang ihm nicht allzu lang. Dazu war Wolfskehl eine zu eigenartige, eigenständige Erscheinung, nicht in das eitel-nervöse Autoritätsschema Georges einzuordnen, dessen Gehabe sich über die Jahre so viele dankbar anzupassen suchten.
Wenn er in den einschlägigen Nachschlagewerken überhaupt auftaucht, dann durch seine Beziehung zu George oder als eine der letzten Figuren der Geistesgeschichte dieses Jahrhunderts, in denen deutsche und jüdische Tradition noch scheinbar unauflöslich miteinander verbunden sind. Allein in solcher Alternative liegt ein Grund für das Vergessen, für die nur noch in Nischen sich fügende Wahrnehmung dieses intellektuellen Kontinents. Symposium (5.Oktober) im DAI –  (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »