Mit dem 1. Philharmonischen Konzert der Spielzeit 2019|20 eröffnen die Musiker und Musikerinnen des Philharmonischen Orchesters Heidelberg die Konzertsaison und freuen sich auf ihre neue Wirkungsstätte, die Aula der Neuen Universität Heidelberg.
Der Beginn der Umbauarbeiten der Stadthalle steht unmittelbar bevor. Das Theater und Orchester Heidelberg blickt nun erwartungsvoll in die neue Spielzeit und auf die beginnende Kooperation mit der Universität Heidelberg, die den Musikern dankenswerterweise diesen Veranstaltungsraum zur Verfügung stellt.
Intendant Holger Schultze verbindet seit seiner ersten Heidelberger Spielzeit 2011|12 ein enges Verhältnis zur Universität und freut sich den Heidelberger Konzertliebhaber eine vielversprechende Alternative zur Stadthalle bieten zu können:
„Die Universität Heidelberg bietet uns mit der Aula der Neuen Universität Heidelberg einen Raum, in dem die Zuhörer*innen die Klangkraft des Philharmonischen Orchesters in ihrer ganzen Pracht genießen können – und das mitten in der Altstadt. Wir haben dort sogar die Möglichkeit, jedes Philharmonische Konzert gleich zweimal hintereinander zu spielen. Extra dafür bieten wir den Heidelberger Musikliebhabern ein neues Konzertabonnement, um sich – wie in der Stadthalle auch – die besten Plätze sichern zu können“.
Elias Grandy, Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters, leitete dort zum ersten Mal das Orchester im Rahmen seines Vordirigats 2015 und freut sich an diesen Ort zurück zu kehren: „Es gibt für die Philharmonischen Konzerte in Heidelberg keinen geeigneteren Ort als Ersatz für unsere Stadthalle. Wir sind der Universität Heidelberg sehr dankbar, dass sie uns und unserem Publikum diesen Raum zur Verfügung stellt.“

Zum 1. Philharmonischen Konzert in der Aula der Neuen Universität Heidelberg begrüßt Ehrendirigent Mario Venzago die Konzertgäste und führt das Philharmonische Orchester durch Werke von Liszt, Beethoven und Schubert. Schuberts »Symphonie h-Moll D 759«, die »Unvollendete«, wurde von ihm selbst rekonstruiert und vervollständigt und nun mit den Heidelberger Musikern zu neuem Leben erweckt.

Ein besonderes Schmankerl wird sicher Ludwig van Beethovens »Konzert für Klavier und Orchester«. Am Piano wird der 1992 geborene Kit Armstrong zu erleben sein, der bereits bei einigen der wichtigsten Orchester der Welt zu Gast war, darunter die Wiener Philharmoniker, die Staatskapelle Dresden, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder die Academy of St Martin in the Fields. Bereits mit fünf Jahren begann Armstrong zu komponieren und studiert seit seinem siebten Lebensjahr Kompositionslehre an der Chapman University.

Klavierlegende Alfred Brendel bezeichnete ihn einmal als das größte Talent, das ihm je begegnet sei. Die Talente und Interessen des mittlerweile gefragten Solisten beschränken sich allerdings nicht nur auf die Tasten seines Instruments: Er studiert Physik an der California State University und schloss ein Mathematikstudium an der Universität von Paris mit einem Master ab. Nach Kompositionsaufträge der BASF, des Gewandhauses zu Leipzig sowie dem Musikkollegium Winterthur, macht er nun Halt in Heidelberg, um den Gästen des Philharmonischen Orchesters Heidelberg einen unvergesslichen Abend zu bescheren.

Das Philharmonische Orchester freut sich zusammen mit der Universität Heidelberg auf alle treuen und neugewonnenen Zuhörer sowie Musikliebhaber des Theaters und Orchesters Heidelberg.

1. Philharmonisches Konzert

Programm:
Franz Liszt »Les Préludes«
Ludwig van Beethoven »Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37«
Franz Schubert Symphonie h-Moll D 759 »Unvollendete« | Rekonstruiert und
vervollständigt von Mario Venzago

Mittwoch, 9. Oktober sowie Donnerstag, 10. Oktober 2019, jeweils um 20.00 Uhr
Einführung jeweils um 19.15 Uhr

Aula der Neuen Universität Heidelberg

Detaillierte Informationen zum Programm des Abends sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstr. 10; 06221|5820.000;
tickets@theater.heidelberg.de

Okt. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater & Orchester HD | Kommentieren