„Was tun! Was Wichtiges.
Was Großes!“
Was ebenso das Spielzeitmotto eines ambitionierten deutschen Theaters sein könnte, ist in der Heidelberger Uraufführung »Der sechste Kontinent« der treibende Gedanke einer Performancekünstlerin die ein aufsehenerregendes, radikales und von einer Großbank üppig finanziertes Kunstprojekt zum sogenannten »Schwerpunkt Afrika« vorbereitet. Ihr Thema: Eine vor etwa hundert Jahren verschollene Tropenmedizinerin, die zur Kaiserzeit in den Dschungel der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika reiste, um dort eine grassierende Krankheit auszurotten und selbst in Fiebertraum verfällt: »Was tun! Was Wichtiges. Was Großes!« …
Eine deutsche Performancekünstlerin, ein Kunstprojekt zu Afrika, eine Medizinerin aus Kaiserzeiten und eine ominöse Tropenkrankheit. Und das auf einer Theaterbühne? Das Theater und Orchester Heidelberg stellt einmal mehr seine Experimentierfreude unter Beweis und zieht für diese Uraufführung kurzerhand vom Theater in den Heidelberger Zoo.

Nach dem Schauspielprojekt »In deinem Pelz« im alten Heidelberger Gefängnis ´Fauler Pelz´ 2016, ist das Kollektiv RAUM+ZEIT mit Regisseur Bernhard Mikeska und Autor Lothar Kittstein wieder zurück in Heidelberg und entwirft zusammen mit der Heidelberger Dramaturgin Maria Schneider eine szenische Installation.

Im Elefantenhaus des Heidelberger Zoos nehmen vier Schauspieler die Theatergäste mit auf eine assoziative Reise in eine Zeit, in der die von Europa ausgehende Kolonisation der Welt selbstverständlich schien.
Was hat sich seitdem geändert?

»Der sechste Kontinent« ist ein Abend über Machtverhältnisse, zwischen Afrika und Europa, Frau und Mann, Kunst und Geld, Mensch und Tier. Die Schauspieler befinden sich jeweils vor und hinter dem Zaun, der die Zootiere von den Besuchern, die eine von der anderen Welt trennt.

Der sechste Kontinent
Eine szenische Installation im Elefantenhaus des Zoos Heidelberg von Lothar Kittstein, Bernhard Mikeska und Maria Schneider
Uraufführung | 16+

Premiere am Freitag, 20. September 2019 um 18.30 Uhr
Elefantenhaus, Zoo Heidelberg

 

 

Weitere Informationen und Tickets an der Theaterkasse, Theaterstr. 10; 06221|5820.000; tickets@theater.heidelberg.de

Sep. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Theater & Orchester HD | Kommentieren