Zur Bürgerlichkeit, egal, warum, wo oder wie man sie definiert, gehört auf jeden Fall eine „elementare Affektkontrolle“, möchte man dem – vorgeblich – bürgerlichen Alexander Gauland zurufen. Nach dem Mord an Walter Lübcke schauten wir uns auf Internetseiten der AfD um – und stellten zum Sprachgebrauch dort fest: „Der Evangelische Kirchentag? Eine schizophrene Irrsinnsveranstaltung“. Angela Merkel? Eine ins „linksgrüne Lager abgedriftete Kanzlerdarstellerin“. Die CDU-Chefin? „Meinungsdiktatorin AKK“. So geht das ohn Unterlass. Haben aber auch (und nicht nur Grüne) Besserwissis ihren Anteil an der Ossi Unmut? (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (vorne, 2.v.l.), Christine Gebler, stellvertretende Leiterin des Personal- und Organisationsamtes (vorne, 3.v.l.), und das Team der Aus- und Fortbildung begrüßten die neuen Auszubildenden und dualen Studierenden bei der Stadt Heidelberg: 58 Frauen und Männer beginnen in 22 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen – und haben dabei künftig mit ganz unterschiedlichen Werkzeugen und Arbeitsmaterialien zu tun.
Foto: Peter Dorn

58 neue Auszubildende und Studierende in 22 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen: Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck hat am heutigen Montag, 2. September 2019, die Nachwuchskräfte im Rathaus empfangen, die zum 1. September oder 1. Oktober 2019 ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung Heidelberg starten. „Herzlich willkommen bei der Stadt Heidelberg! Knapp 1.700 Menschen haben sich in diesem Jahr für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Stadtverwaltung beworben – wir haben uns für Sie entschieden, weil wir von Ihnen und Ihren Fähigkeiten überzeugt sind“, sagte Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start und schon heute einen erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums oder Ihrer Ausbildung. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Junge Rundschau, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Auf der größten Fachveranstaltung der Herzkreislaufmedizin, dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) gemeinsam mit der World Heart Federation (WHF) in Paris mit mehr als 32.000 Besuchern, wurde Prof. Dr. Hugo A Katus, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg (im Bild mit Prof. Barbara Casadei, Präsidentin der ESC), am 1. September 2019 mit der Goldmedaille der ESC ausgezeichnet. Sie gilt als höchste Auszeichnung des Verbandes und wird für Bahnbrechendes  in der Herzkreislaufmedizin an herausragende Ärzte und Wissenschaftler. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg | Kommentieren

Die Wahlergebnisse in Sachsen – wie auch in Brandenburg – zeigen, dass sich die Spaltung in Deutschland verstärkt. Rekord-Zugewinne der AfD in beiden Ländern zeugen von Wut, Trotz und rechtspopulistischen Abgrenzungswünschen, und zwar als Massenphänomen. Die Amtsinhaber Michael Kretschmer (CDU) und Dietmar Woidke (SPD) wurden mit einem Mandat ausgestattet, das ein Minimum an Stabilität sichert. Immerhin kam es – auch – in Sachsen nicht ganz so schlimm wie befürchtet. Aber noch schlimm genug. Am Ende gaben in Sachsen etwa 28 Prozent Wähler der AfD ihre Stimme. In Brandenburg waren es etwa 24 Prozent. Die Linke landete in beiden Ländern im zweistelligen Bereich. So erweist sich Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall als tief gespalten.

(mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Politik | Kommentieren

Nein ! Zwar gibt es eine abgewählte rot-rote Regierung, Wechselstimmung im Land – aber dennoch darf (rechts im Bild) Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wohl wieder eine Koalition bilden. Doch das wird schwierig – und eilt zugleich. Die Brandenburger SPD atmet auf. Im Endspurt hat sie das Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die AfD (links im Bil der Rechte) gewonnen. Aber es war nicht das Angebot der Sozialdemokraten, das die märkischen Wähler am Ende überzeugt hat. Es war die Vernunft jener Wähler, die es nicht zulassen wollten, dass ihr Land am Tag nach der Wahl mit einem Stigma aufwacht. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Politik | Kommentieren

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall zieht Ilko-Sascha Kowalczuk Bilanz. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik?
Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben persönliche Erfahrungen, und liefert damit – nach der Wahl – das politische Buch der Stunde.
Die Revolution in der DDR kam völlig überraschend. Als die Mauer fiel, hatte niemand damit gerechnet. Die Herstellung der deutschen Einheit erfolgte in einem rasanten Tempo. Fast nichts blieb im Osten so, wie es war. Die Menschen mussten ihren Alltag, ihr Leben von heute auf morgen komplett neu einrichten.

(mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

Diese Geschichte erzählt uns weniger Schnurren, denn ein Zukunftsideal: 1516 wird in der flämischen Universitätsstadt Löwen ein Buch gedruckt, das wie kaum ein anderes Werk das Denken ganzer Epochen beeinflusst hat. Der Roman »Utopia« des englischen Humanisten, Staatsmanns und Heiligen Thomas Moore, auch Morus genannt, der – wie das ja zu Zeiten für Utopisten nicht unüblich war – 1535 unter König Heinrich VIII. hingerichtet wurde, begründete eine europäische Denktradition, die noch immer lebendig ist. Zugleich war es die Geburtsstunde eines neuen Begriffs, der kontroverser nicht hätte sein können. Unter Utopie wird heute landläufig die Idee eines bestimmten gesellschaftlichen Idealzustands verstanden, der in den Augen seiner Anhänger nicht nur wünschenswert, sondern auch erreichbar ist. Am Beginn stand jedoch ein anderer Ansatz. Schauen wir fünf Jahrhunderte zurück, offenbart sich die wechselvolle Geschichte der Utopie als die Geschichte eines großen Missverständnisses. Vorweg: Thomas Morus war – im heutigen Sinne jedenfalls – kein Utopist. (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren | Kommentieren

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trug sich gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender (links) im Beisein von Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und dessen Frau Janine in der Alten Universität in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein.
Foto: Stadt Heidelberg

Hoher Besuch in Heidelberg: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben sich am heutigen Mittwoch, 28. August 2019, in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg eingetragen. Auf Einladung der Hans-Böckler-Stiftung nahm das deutsche Staatsoberhaupt am frühen Nachmittag an einer Diskussionsveranstaltung in der Alten Universität teil. Dort sprachen Bundespräsident Steinmeier und seine Frau mit Stipendiaten über das Thema „Demokratie gestalten!“
Michael Guggemos, Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, und Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner begrüßten die Ehrengäste in der Alten Universität. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Neues aus dem Stadtteil  – Nächster Dinner & Craft-Bierabend im HeidelBERG-Café!
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird es am 21. September den nächsten Dinner & Craft-Bierabend im HeidelBERG-Café geben.

(mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Senioren, Save the date | Kommentieren

« Vorherige Seite