Vor einiger Zeit ging nachts in Wuppertal (BILD) eine Gruppe radikaler Muslime durch die Straßen, die Westen mit der Aufschrift „Scharia-Polizei“ trugen. Diese Gruppe von Extremisten kontrollierte, ob Muslime, die unterwegs waren, sich nach ihren salafistischen Moralvorstellungen verhielten. Waren sie der Meinung, dass der eine oder die andere dies nicht täten, griffen sie ein. Es kam zu hitzigen Debatten und körperlichen Auseinandersetzungen. Diese Extremisten beanspruchten das Recht, in einer deutschen Stadt im Namen der Scharia
Am 15. September 1700 starb André Le Nôtre, der oberste Gartenarchitekt Ludwigs XIV., in Paris. Seine Entwürfe prägten den Stil des französischen Barockgartens – und der wiederum wird verbindlich für alle eleganten Gärten der Zeit. Der von Le Nôtre entwickelte Gartentyp galt als „Must-have“ der Fürsten links und rechts des Rheins. Auch der Schwetzinger Hofgärtner Johann Ludwig Petri bezog sich auf das große Vorbild, als er 1753 das berühmte Kreisparterre entwarf. Viele von Führungen zeigt heute die kunstvolle Gartenanlage mit ihrer einzigartigen Architektur – und die vielfältigen Verbindungen des Gartens der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzinger ins Nachbarland Frankreich. (mehr …)
Am 14. September an der SRH Hochschule Heidelberg können sich Studieninteressierte
einen Überblick über die rund 40 Bachelor- und Master-Studiengänge verschaffen.
Dashochschuleigene Studienmodell CORE (Competence Oriented Research and Education) vermittelt hier genau jene Kompetenzen, die man für das Berufsleben benötigt. (mehr …)
Zhang Yimous elegantes Schlachtengemälde „Shadow“ zeigt den chinesischen Filmregisseur auf der Höhe seiner Kunst der radikalen Farbdramaturgie: diesmal in tausend Schattierungen von Grau – als Monochrome Augenweide. In der Zeit der Drei Reiche, im dritten Jahrhundert n.Chr., war China in drei konkurrierende Königreiche zerfallen, von denen keines stark genug war, die beiden Rivalen zu erobern.
Hilfsangebote bei Problemen gibt es im Internet für Schüler reichlich – aber wie müssen diese aufgebaut sein, dabei sie auch wirklich hilfreich sind?
ProHEAD, ein bundesweites Forschungsprojekt unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg, untersucht diese Frage und hilft Schülerinnen und Schülern dabei, die richtigen Online-Angebote zur Förderung der seelischen Gesundheit zu finden. (mehr …)
Klaus Wettig nutzt seien längjährige Erfahrung mit den Inhalten und Strukturen der SPD, um die Ursache für die jetzige desolate Lage in einer überkommenen Organisationsstruktur zu finden. „Eine in den 1970er Jahren beginnende Langzeitanalyse zeigt die programmatischen und organisatorischen Schwächen der SPD. Sie findet keine Antwort auf die ökologische Frage, was zu den Verlusten an die neue Partei Die Grünen führte, sie handelte unsicher in der sozialen Frage der Globalisierung und beantwortete sie dann unter Gerhard Schröder fehlerhaft mit der Übernahme von neoliberalen Positionen, die den Markenkern der SPD, ihre soziale Zuverlässigkeit, erodieren ließen. (mehr …)

v.l.n.r.: Thomas Strobl, Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Elke Büdenbender, Ihre Majestät Königin Sylvia von Schweden, Prof. Annette Grüters-Kieslich, Leitende Ärztliche Direktorin am Universitätsklinikum Heidelberg und Prof. Dr. Eckart Würzner, OB der Stadt Heidelberg.
In Anwesenheit Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden wurde das Childhood-Haus Heidelberg auf dem Gelände des Universitätsklinikums Heidelberg am Donnerstag, den 5. September 2019 feierlich eingeweiht. Das Childhood-Haus ist eine interdisziplinär arbeitende Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die sexuellen Missbrauch oder Gewalt erlebt haben. Die neue Einrichtung ist eine Kooperation des Universitätsklinikums Heidelberg und der World Childhood Foundation, finanziell ermöglicht u.a. durch die bedeutende Förderung der Klaus Tschira Stiftung. Mangelnde kindgerechte Umgebung, wenig geschultes Personal vor Ort, lange Wartezeiten, ein Marathon aus Befragungen und schlussendlich eine Aussage vor Gericht: Kinder, die sexuellen Missbrauch oder schwere Gewalt erlebt haben, müssen in dem darauffolgenden Verfahren oft einen langen zweiten Leidensweg über sich ergehen lassen. (mehr …)

Künstler Felix Brörken (rechts vorne) und Vertreter der fünf Rotary Clubs Heidelberg stellten Erstem Bürgermeister
Jürgen Odszuck (5. von links) auf dem Karlsplatz den Kunststoffentwurf des Blindenstadtmodells vor.
Foto: Philipp Rothe
Die Heidelberger Altstadt im Maßstab 1:800 und aus Bronze – dieses Blindenstadtmodell zum Anfassen wird ab Frühjahr 2020 auf dem Karlsplatz stehen. Gespendet wird die taktile Stadtskulptur von den fünf Rotary Clubs Heidelberg. Wie sie aussehen wird, haben die Rotarier und der Künstler Felix Brörken aus Welver in Westfalen am Dienstag, 3. September 2019, Heidelbergs Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck vorgestellt: Der Kunststoffentwurf zeigt die besondere topografische Lage der Altstadt mit Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke. Aus diesem Entwurf wird die Gießerei Schwab aus Münster ein Modell erstellen, das in Bronze gegossen wird. Die fertige, zwei Quadratmeter große und rund 160 Kilo schwere Bronze-Altstadt wird ihren Platz auf einem Sockel finden, den die Stadt Heidelberg anfertigen und finanzieren wird. (mehr …)
Es war ein ziemlich denkwürdiger Auftritt, den Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) da gerade hinlegte. Sie stellte das neue Tierwohl-Label vor, ein eigentlich ja ein freudiger Anlass. Immerhin nämlich sollen 26,9 Millionen Betroffene profitieren. Die Schweine, die jährlich in Deutschland gezüchtet werden. Wir Verbraucher sollen künftig an der Fleischtheke sehen können, wie gut oder schlecht so ein Schwein gehalten wurde. (mehr …)
aber wahr … Dieser Beitrag versucht (Bild: Sarah Wagenknecht) passend an jenem Tag anzudocken, da die Linkspartei sich in den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen mit 10,7 beziehungsweise 7,7 Prozent der Wahlstimmen nachgerade demontiert (?), zumindest aber sich – na ja – verabschiedet hat.
Wie in Frankreich und Italien scheint es mit dem Linkspopulismus bergab zu gehen. (mehr …)