Hilfe, die ankommt: Bereits 6000 Kinder und Jugendliche haben nach einer Krebserkrankung im Waldpiratencamp bei Heidelberg Tage der Erholung und Begegnung gefunden. Seit der Eröffnung des Camps im Jahr 2003 unterstützt die José Carreras Leukämie-Stiftung diese Einrichtung und ermöglicht so auch jungen Leukämiepatienten wieder den Weg zurück ins Leben zu finden. Vom 28. August bis 5. September 2019 fand erneut ein Waldpiratencamp statt, das von der José Carreras Leukämie-Stiftung getragen wurde. Das Waldpiraten-Camp ist eine Einrichtung der Deutschen Kinderkrebsstiftung und bietet Campfreizeiten für krebskranke Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren sowie deren Geschwister an.
Eine finnische (hallo Lidl und Co.) Supermarkt-Kette will beim Kampf gegen Lebensmittelverschwendung mithelfen. Die Idee ist smart, ob sie aber dem Unternehmen gut bekommt, ist fraglich. Sie nennen es „Happy Hour“ – dabei kommt niemand – oder, vielleicht doch – um einen Haufen Spaß zu haben. Es geht ausschließlich ums Einkaufen: Die finnische Supermarktkette S-Market hat beschlossen, künftig ab 21 Uhr ihre Preise kräftig runter zu prügeln. (mehr …)
2015 schätzungsweise 1,4 Billionen US-Dollar durch Kapitalflucht verloren. Die Summe ist fast dreimal so hoch als der Schuldenstand dieser Länder von etwa 500 Milliarden Euro. Konservativen Schätzungen zufolge stehlen Amtsträger in Entwicklungs- und Schwellenländern jedes Jahr zwischen 20 und 40 Milliarden US-Dollar. Das aus Korruption und dem Griff in die Staatskasse stammende Geld transferieren die Amtsträger über Steueroasen auch nach Deutschland. Hier legen sie es häufig in Immobilien oder anderen Luxusgütern an. Die Gelder fehlen in den Herkunftsländern für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. (mehr …)
Um das Thema „Kulturelles Erbe“ geht es beim diesjährigen Gartenfest, zu dem der Botanische Garten der Universität Heidelberg einlädt.
Auf dem Programm der öffentlichen Veranstaltung
am Sonntag, 15. September 2019,
stehen Führungen, Informationsstände sowie eine große Pflanzenbörse. Für das leibliche Wohl der Besucher ist ebenfalls gesorgt. Das Fest richtet sich an alle interessierten Bürger und findet zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Gartengelände, Im Neuenheimer Feld 340, statt. (mehr …)
Die großen Digitalkonzerne – was Wunder – verraten es ungern, aber hinter ihren künstlichen Intelligenzen steckt in Wahrheit viel menschliche Arbeit. Statt dies einzuräumen, tun sie lieber so, als (ver)steckten nicht immer doch noch Menschen in der KI.
Groß war dann auch die Aufregung, als Google im Frühjahr 2018 mit viel Tamtam seinen digitalen Assistenten Duplex der Öffentlichkeit vorstellte: Es schien die erste künstliche Intelligenz zu sein, die Telefonate mit Menschen führen kann, ohne dass der Mensch am anderen Ende der Leitung auch nur eine Chance hat zu ahnen, dass es sich um eine Maschine handelt. (mehr …)
Aus dem aktuellen Förderprogramm des Landes für den Erhalt von kommunalen Brücken erhält Heidelberg rund 3,4 Millionen Euro. Darunter fallen die Instandsetzung von Pfeilerfundamenten der Alte Brücke (Bild) für rund 1,1 Millionen Euro, die Instandsetzung der Ziegelhäuser Brücke für rund 2 Millionen Euro und die Sanierung des Valerieweg-Steges im Bereich S-Bahn-Haltepunkt „Altstadt“ für 211.650 Euro. Die Gesamtkosten für diese Sanierungen belaufen sich für die Stadt Heidelberg auf rund 8,7 Millionen Euro. (mehr …)
Das von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller heute in Berlin vorgestellte neue Textilsiegel »Grüner Knopf« greift nach Auffassung von terre des hommes zu kurz.
Der »Grüne Knopf« soll sozial und nachhaltig hergestellte Kleidung und Heimtextilien auszeichnen.
»Das neue Siegel kann nur sehr begrenzt aussagefähig sein, da es lediglich die letzte Stufe der Lieferkette in den Blick nimmt, die Konfektionierung«, erklärte Albert Recknagel, Vorstandssprecher von terre des hommes. (mehr …)
„Geschichten öffnen Horizonte“, so lautet das Motto des VIII. Internationalen Erzählfestes. Das rosarote Erzählzelt der Metropolregion macht auch dieses Jahr in Heidelberg Station. Wie immer stehen dabei die Kinder im Fokus. Die frei erzählten Geschichten machen sie neugierig, beflügeln ihre Fantasie und geben ihren Fragen Raum. Im Nomadenzelt lebt die uralte Kunst des Geschichtenerzählens weiter. Hier wird das Hören zum Erlebnis. Selma Scheele und André Wülfing gehen mit ihren Zuhörern auf Reisen und öffnen Türen in fantastische Welten. (mehr …)
Der Wolfsbrunnen wurde bereits von den Humanisten besungen. Martin Opitz schrieb ein Sonett über das Schicksal der Seherin Jetta, das sich am Wolfsbrunnen erfüllt haben soll; August Lafontaine ließ dort eine wichtige Szene in seinem Werk Clara du Plessis und Clairant spielen, woraufhin sich die Besucherzahlen des Wolfsbrunnens stark erhöhten. Unter anderem besuchten Heinrich von Kleist und Joseph von Eichendorff den Schauplatz der Romanszene. Die eigentlich barocke, aber zeitweise nicht mehr gärtnerisch gepflegte Anlage zog in ihrem verwilderten Zustand insbesondere Vertreter der Romantik an. Eichendorff sprach dem Wolfsbrunnen 1807 noch eine „magische dunkle Stille“ zu. Im frühen 20. Jahrhundert änderte sich dies zumindest zeitweise: Damals hatte Wilhelm Fraenger eine Konzession für Kulturveranstaltungen im Wolfsbrunnen von der Stadt Heidelberg erworben und nutzte die Gaststätte regelmäßig mit seinem Heidelberger Kreis. Unter anderem fand 1920 im Wirtshausgarten des Wolfsbrunnens ein Bellman-Abend statt. Die literarische Tradition der Stätte wurde 1980 noch einmal wiederbelebt, als sich dort Octavio Paz und Hilde Domin mit dem Verleger Siegfried Unseld trafen.
|
||
Inhaltsverzeichnis• Ulrich Noethen: Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt• Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste• Eleonore Büning: Sprechen wir über Beethoven• Rheingau Musik Festival bei Magenta Musik 360• Musik und Freiheit – Bochabela String Orchestra• SWR2 – Ein Streifzug durch die Geschichte des Rheingau Musik Festivals• Curtis Stigers und das Stuttgarter Kammerorchester• „Gezi Park 2 & 3“ mit Senem Demircioğlu und Fazıl Say• Chilly Gonzales• Eröffnungskonzert im Internet• Sitkovetsky Piano Trio |
||
|
||
WeinLese 2019Ulrich Noethen: Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt |
|||||
|
|||||
|
||
WeinLese 2019Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste |
|||||
|
|||||
|
||
WeinLese 2019Eleonore Büning: Sprechen wir über Beethoven |
|||||
|
|||||
|
||
|
||||
Die drei Konzerte im Stream |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
||
|
||||||
|
||
|
||||||
|
||
|
||||||
„Gezi Park 2 & 3“ mit Senem Demircioğlu und Fazıl Say |
|||||
|
|||||
|
||
|
||||||
|
||
ARD Radiofestival und StreamEröffnungskonzert im Internet |
|||||
|
|||||
|
||
ARD RadiofestivalSitkovetsky Piano Trio |
|||||
|
|||||