Oper trifft Pop, Giuseppe Verdi meets Justin Timberlake …
Ulrike Schumann und Thomas Böckstiegel, seit der Spielzeit 2018|19 Opernleitung am Theater und Orchester Heidelberg, stellen mit dem Start in die neue Spielzeit ihr erstes eigenes Musiktheater-Programm in Heidelberg vor (Die Fotos von Susanne Reichardt entstanden während einer Probe im Probensaal).
Mit vier Chören, den Musikern des Philharmonischen Orchesters Heidelberg und insgesamt rund 150 Mitwirkenden bildet »CORO FANTASTICO« einen gewaltigen Auftakt der Saison.

Doch nicht nur die Anzahl der Beteiligten beeindruckt –
»CORO FANTASTICO« versteht das ganze Haus als Bühne,
so bewegen sich sowohl Künstler als auch auch das Publikum – und dies sowohl durch den Marguerre-Saal wie auch durch den Alten Saal und das Foyer!

Idee und Konzept stammen von dem Basler Musiktheaterregisseur Tom Ryser und Team sowie Operndirektorin und leitender Musiktheaterdramaturgin Ulrike Schumann. Ryser ist bekannt für groß dimensionierte Projekte. Europaweit arbeitet er mit außergewöhnlichen Formaten und Spielorten, zuletzt für die Expo02, wo er Baumaschinen das Tanzen lehrte oder zum Re-Opening der Royal Festival Hall in London 500 Sänger in Schiffen auf der Themse und auf Balkonen zwischen Tower und Waterloo Bridge zum Klingen brachte.

In Heidelberg stellt sich Ryser nun der Frage: Was ist die Oper? –
Nur großes Drama? – Nicht didaktisch, nicht erklärend, sondern überraschend, multiperspektivisch und magisch erzählt Tom Ryser davon, was die Oper ausmacht und zeichnet den Weg, den ein opulentes Bühnenwerk geht, bevor es zur Aufführung kommt.

Der Opern- sowie Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg, Mitglieder des Heidelberger Universitätschores und die beliebten Hendsemer Krischer nehmen die Zuschauer mit hinter die Kulissen. 
Chordirektorin Ines Kaun arrangiert die vier Chöre und verbindet Stimmfarben, -lagen und –umfänge der verschiedensten Sänger zu einem stimmgewaltigen Klangkörper. Das Publikum begleitet die Sänger und Musiker vom Casting, über eine Probensituation, bis zum Aufbau einer ganzen Bühnenkulisse und erlebt so, wie nah Lachen und Weinen am Theater beieinanderliegen können. Hautnah dabei, Seite an Seite mit den Künstlern, werden sie so zu stillen Begleitern des Geschehens und wandeln zwischen den Theatersälen.

Zu hören sein werden große Klassiker des Opernchor-Repertoires wie der berühmte Gefangenenchor aus Verdis »Nabucco« oder der Jägerchor aus Carl Maria von Webers »Der Freischütz«, dazwischen darf man sich auf die ein oder andere musikalischen Überraschungen freuen.
Das Ergebnis wird ein eigens arrangiertes Medley aus 400 Jahren Operngeschichte und die größten Hits der Popwelt sein.

So überwältigend und mitreißend, das Heidelberger Theater verspricht:
Can´t stop the feeling« (Justin Timberlake)

Idee und Konzept: Tom Ryser und Ulrike Schumann
Ab 10 Jahren
Premiere am 27. September 2019 um 19.30 Uhr
Marguerre-Saal, Alter Saal, Foyer

Musikalische Leitung:
Ines Kaun + Johannes Zimmermann
Regie: Tom Ryser
Choreografie: Lillian Stillwell
Bühne und Kostüme: Stefan Rieckhoff
Dramaturgie: Ulrike Schumann
Weitere Informationen und Tickets:
Theaterkasse, Theaterstr. 10;
06221|5820.000
tickets@theater.heidelberg.de

Sep. 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Metropolregion Rhein-Neckar, Theater & Orchester HD | Kommentieren