Die Deutsche Bahn (DB) geht ungewöhnliche Wege, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Mit drei zu mobilen Rekrutierungsstudios umgebauten Wohnwagen ist der Konzern aktuell auf großer „Job-Tour“ durch Deutschland. Vom 22. bis 26. September macht die Tour Station in Baden-Württemberg.

„Wir kommen direkt zu unseren Bewerbern“, sagt Dr. Carola Hennemann, Leiterin Talent Acquisition der DB im Südwesten. „Mit der Job-Tour wollen wir vor Ort vom Arbeitgeber DB überzeugen: in Fußgängerzonen, vor Bahnhöfen und an großen Plätzen.“

Als Teil der neuen Strategie „Starke Schiene“ sucht der Konzern in den kommenden Jahren rund 100.000 neue Mitarbeiter. Rund 22.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellt die DB allein dieses Jahr ein, davon rund 2.400 in Baden-Württemberg. Die DB will mit mehr Personal robuster werden und die Qualität für die Kunden verbessern.

Die Job-Tour macht Station an folgenden Standorten
(von 10 Uhr bis 18 Uhr):
• 22. September in Karlsruhe (Festplatz)
• 23. und 24. September in Stuttgart (Kornwestheim, Media Forum Parkplatz)
• 25. September in Freiburg (Zollhallenplatz)
• 26. September in Mannheim (Kapuzinerplanken)

Der große Wohnwagen dient als erste Anlaufstelle für Besucher. Bahnmitarbeiter aus der Praxis stehen als Gesprächspartner zur Verfügung – Exponate wie Hemmschuh, Signalmodell und Klanghammer geben Einblick in ihren Berufsalltag.
Die zwei kleineren Wagen, genannt „Bambi“ und „Bubble“, bieten die nötige Vertraulichkeit für Bewerbungsgespräche, die vor Ort stattfinden. Bewerber erhalten in der Regel direkt, auf jeden Fall aber noch am gleichen Tag, eine Rückmeldung, ob es geklappt hat.

„Wir wollen auf dem umkämpften Arbeitsmarkt mit neuen Ideen überraschen und die Hürden bei der Bewerbung senken“, so Dr. Hennemann. Die DB setze bereits auf Castings in Zügen oder an Bahnhöfen. Im vergangenen Jahr wurde außerdem das Anschreiben für Azubis abgeschafft. „Durch die Tour fallen wir nicht nur auf, wir machen vor allem das Bewerben einfacher und schneller,“ betont die Chefrecruiterin der DB in Baden-Württemberg.

Jeder kann kommen, gern auch spontan. Die DB empfiehlt Interessierten jedoch, sich vorab auf www.deutschebahn.com/db-jobtour für ein Vorstellungsgespräch anzumelden, um längere Wartezeiten zu vermeiden.

Besonders gefragt sind Bewerber für Berufe an folgenden Standorten:
• Karlsruhe: Elektro-, Metall- und Bauberufe (z. B. Elektroniker, Metallbauer, Bautechniker), Busfahrer, Quereinstieg zum Fahrdienstleiter und Zugbegleiter
• Stuttgart: Elektroniker, Quereinstiege zum Lokführer und Lokrangierführer und Bautechniker
• Freiburg, Weil am Rhein, Basel und Offenburg: Elektro-, Metall- und Bauberufe, Busfahrer, Quereinsteiger zum Lokführer, Lokrangierführer und Zugbegleiter
• Mannheim: Elektro-, Metall- und Bauberufe, Quereinsteiger zum Lokführer, Lokrangierführer und Zugbegleiter

Der Fokus der Tour liegt auf berufserfahrenen Facharbeitern sowie Quereinsteigern, die bei der DB eine Umschulung machen wollen. Auch Bau- und Elektroingenieure werden gesucht und auch diverse Ausbildungsplätze angeboten. Für alle Berufsgruppen sind Ansprechpartner vor Ort.

Insgesamt legt die DB mit der bundesweiten Job-Tour rund 10.000 Kilometer zurück und macht Station in 27 Städten.

Sep. 2019 | Heidelberg, Junge Rundschau, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren