Donald Trump und Boris Johnson – was steckt hinter Narzissten und warum sind sie als politische Führer für Mehrheiten attraktiv? Wie wir werden, wer wir sind – und was das für die Politik, unsere Gesellschaft und deren Zukunft bedeutet: Der Neurowissenschaftler Joachim Bauer über neueste Erkenntnisse der Hirnforschung und deren soziopolitische Relevanz.
In Zeiten grassierender Ichbezogenheit und gesellschaftlicher Strömungen, die Selbstbehauptung durch Abgrenzung gegenüber anderen forcieren, vermittelt Joachim Bauer ein klares Bild davon, wie wir werden, wie wir sind. Und er erklärt, warum wir diesen Weg der Selbstwerdung nur gemeinsam mit anderen finden können.
Welches psychologische Muster steckt hinter den Narzissten, die in vielen Ländern die politische Bühne für sich reklamieren, ob in den USA, in Italien, Brasilien und ganz aktuell mit Boris Johnson auch in England?
Was macht viele Menschen so anfällig für den modernen Populismus und fremdenfeindliche Parolen? Wie beeinflussen moderne Medien unser soziales Verhalten? Der Schlüssel zu diesen und vielen anderen Fragen liegt in der Entstehung unseres Selbst.
Joachim Bauer, einer der renommiertesten Neurowissenschaftler Deutschlands, führt in seinem aktuellen Buch „Wie wir werden, wer wir sind“ mit den so genannten „Selbst-Netzwerken“ neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaften zur Persönlichkeitsentwicklung ins Feld und deutet diese mit Blick auf die Relevanz für das menschliche Zusammenleben in unseren modernen politischen und
sozialen Systemen.
Die Selbst-Netzwerke wurden von der Wissenschaft erst vor Kurzem entdeckt. Sie gehören seitdem zu den am heißesten diskutierten Forschungsgebieten der aktuellen Hirnforschung; sie haben ihren Sitz in der untersten Etage des Stirnhirns. und sitzen damit quasi hinter dem Bindi-Punkt, den indische Frauen manchmal zwischen den Augenbrauen tragen. Selbst-Netzwerke sind die Schnittstelle zwischen sozialer Umwelt und dem, was sich in unserem Körper abspielt. Sie
sind daher hauptverantwortlich für die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit und zugleich Schlüssel für das Verständnis individueller Aktion und Reaktion im gesellschaftlichen Umfeld.
Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Psychotherapeut und Autor zahlreicher und viel beachteter Sachbücher (u.a. „Das Gedächtnis des Körpers“, „Warum ich fühle was du fühlst“, „Schmerzgrenze“) ist Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. In seinen Büchern reflektiert er immer auch die Bedeutung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse für das gesellschaftliche Zusammenleben. Bauer ist einem humanistischen Menschenbild verpflichtet und
setzt sich für das tolerante, friedliche Zusammenleben verschiedener Ethnien, Kulturen undReligionen ein.
Blick ins Buch
(Natürlich auch bei Ihrem Buchhändler)
Joachim Bauer
Wie wir werden, wer wir sind
Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz
254 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
€ 22,00 (D), € 22,70 (A)
Blessing Verlag, München