Wem gehört der Prager Schriftsteller Franz Kafka? Wer hat das Recht und wem steht es zu, für ihn und sein Erbe zu sprechen? In einer Serie spektakulärer Gerichtsprozesse in Israel hat man diese Frage in immer neuen Varianten erörtert. Benjamin Balint hat nun ein spannendes und ausgesprochen lesenswertes Buch über den darüber entstandenen Streit geschrieben: Ist Franz Kafka ein deutschsprachiger Schriftsteller, der zufällig Jude war? Oder war er ein jüdischer Schriftsteller, der deutsch schrieb, aber sich nicht als Deutscher, sondern allenfalls als deutschsprachiger Prager ansah?
Der darüber geführte Streit, der nicht nur vor Gerichten, sondern auch in Feuilletons ausgetragen wurde und wird, entzündete sich an der Frage, wo Kafkas Hinterlassenschaften besser aufgehoben sind, an der Nationalbibliothek in Jerusalem [The National Library of Israel] oder im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Was diesen Streit so kompliziert macht, ist der Umstand, dass wichtige Kafka-Hinterlassenschaften (Briefe, Prosafragmente und anderes) sich in wesentlichen Teilen nicht ohne weiteres vom Max Brod Nachlass trennen lassen. (mehr …)

Juli 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

Am Freitag, 19. Juli findet der feierliche Spatenstich des zukünftigen Wohnheims und IBA-Projekts Collegium Academicum statt.

Die Collegiaten laden Sie herzlich zum Festakt mit Musik, Buffet und vielen Gästen auf das Gelände des ehemaligen US-Hospitals ein!

Der Eintritt ist frei. (mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, Save the date | Kommentieren

Wie konnte es dazu kommen? Wie haben die Juden die Ereignisse vor und nach der sogenannten Machtübernahme durch Hitler und die Nationalsozialisten wahrgenommen? Wie haben sie auf die systematische Ausgrenzung reagiert?

Wurde der organisierte Massenmord, wie von manchen vermutet, bereits in den Anfängen des Hitler-Regimes vorgedacht?
Mit diesen und anderen Fragen zur Lage der deutschen Juden in den Anfangsjahren des NS-Regimes beschäftigt sich der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps in „Düstere Vorahnungen“.
Dabei bezieht er sich – neben der einschlägigen Forschung – vor allem auf Lebenszeugnisse, also Erinnerungen, Tagebücher, Briefwechsel und andere Ego-Dokumente, die die Reaktionen der Juden unter anderem auf den NS-Terror im Alltag, auf die Verdrängung aus dem Kultur-, Wirtschafts- und Berufsleben, auf den Raub und die Arisierung von Eigentum behandeln.

(mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Mietbremser? Was soll das? Die brauchen wir hier nicht …

Die Internetplattform wenigermiete.de hat vor dem Berliner Landgericht gegen die Deutsche Wohnen ein Urteil erstritten, das für den größten privaten Vermieter in dieser Stadt und anderswo zu einem Problem werden wird – muß gehofft werden dürfen.

Die vorliegende Entscheidung betrifft zwar zunächst nur einen Einzelfall, doch das Internetportal spricht bereits von einem Musterurteil.

(mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

„Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe. Und Gott sprach: Es wimmle das Wasser von lebendigem Getier, und alle gefiederten Vögel sollen fliegen auf Erden unter der Feste des Himmels. Die Erde bringe hervor: Vieh, Gewürm und Tiere des Feldes –
… ein jedes nach seiner Art.“
Hat „die Bibel doch recht?“ Und, wenn ja, war dereinst die Fruchtfliege bereits eingeplant? Wir wissen es nicht, wahrscheinlich hat durch Jahrtausende die Evoltion daran mitgewirkt, dass es diese winzigen, im Sommer sich immer auf unseren Fruchtsalaten oder Weingläsern tummelnden, herumschwirrenden und störenden Mücken gibt.
Wie auch immer, heute jedenfalls spielen sie – von der Öffentlichkeit eher weniger zur Kenntnis genommen – eine wichtige Rolle in der medizinischen Forschung: 1989 hat das in Heidelberg angesiedelte Deutsche Krebsforschungszentrum drei neue Abteilungen eingerichtet – durch die Berufung von Prof. Dr. Bernard Mechler wurde die neue Abteilung „Entwicklungsgenetik“ etabliert, unter dessen Leitung 1989 auch die zierlich Fruchtfliege (Bild) Drosophila melanogaster ins DKFZ eingezogen ist.

(mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Gesundheit, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Jede Zelle und jeder Organismus altert früher oder später. Doch warum eigentlich? Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg haben jetzt erstmals ein Protein entdeckt, das eine zentrale Schaltstelle im Alterungsprozess darstellt. Es kontrolliert die Lebensspanne eines Individuums – von der Fliege bis hin zum Menschen. Das eröffnet neue Möglichkeiten, um Therapien gegen altersbedingte Krankheiten zu entwickeln.

(mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Am Sonntag, den 14. Juli 2019, um 17:00 Uhr beleuchtet die Germanistin und Essayistin Hannelore Schlaffer im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg die Emanzipationsbewegung und ihre Auswirkungen auf den Alltag der „neuen Frau“. Dabei blickt Schlaffer hinter die großen, viel diskutierten Themen der Emanzipation und fokussiert sich auf die alltäglichen „Nebensächlichkeiten“, indem sie aufzeigt,
wie sich Verhaltensweise, Lebensform, Mimik, Gestik, Gang und Kleidungsstil der Frau im Zuge der großen Bewegung verändert und mehr Freiheit verschafft haben. (mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Es sind die großen Fragen nach dem Seinszustand unseres Universums, in denen sich die Physik und Philosophie berühren: Welche Beschaffenheit hat das Vakuum, das absolute Nichts? Welche Prozesse spielen sich im Licht ab, im Bruchteil einer einzigen Lichtschwingung? Wie hängen Lichtausbreitung und der Ablauf der Zeit zusammen? Physikern der Universität Konstanz um Prof. Dr. Guido Burkard und Prof. Dr. Alfred Leitenstorfer gelang ein wesentlicher Beitrag bei der Beantwortung dieser Fragen.

(mehr …)

Juli 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

Mit einer Festveranstaltung begeht das Exzellenzcluster STRUCTURES den offiziellen Auftakt seiner Arbeit an der Universität Heidelberg. Mitglieder der Universität sind ebenso wie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, sich über die Arbeitsfelder und die wissenschaftlichen Ziele des Clusters zu informieren. STRUCTURES wurde im September vergangenen Jahres zur Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ausgewählt. (mehr …)

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Sicherheitsforscher finden mehr als 1300 Android-Apps, die unerlaubt Daten abgreifen. Das Erschreckende daran ist, dass sie das auch dann können, wenn Nutzer ihnen die nötigen Berechtigungen nicht erteilt oder entzogen haben. Android-Apps haben grundsätzlich keinen Zugriff auf kritische Bereiche des Systems oder andere Anwendungen, so lange sie nicht die dafür nötigen Berechtigungen haben, beziehungsweise vom Nutzer eingeräumt bekommen.

(mehr …)

Juli 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »