Am Sonntag, den 14. Juli 2019, um 17:00 Uhr beleuchtet die Germanistin und Essayistin Hannelore Schlaffer im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg die Emanzipationsbewegung und ihre Auswirkungen auf den Alltag der „neuen Frau“. Dabei blickt Schlaffer hinter die großen, viel diskutierten Themen der Emanzipation und fokussiert sich auf die alltäglichen „Nebensächlichkeiten“, indem sie aufzeigt,
wie sich Verhaltensweise, Lebensform, Mimik, Gestik, Gang und Kleidungsstil der Frau im Zuge der großen Bewegung verändert und mehr Freiheit verschafft haben.

Schlaffer, geboren 1939, lebt in Baden-Württemberg. Sie ist Mitherausgeberin der Hebel-Ausgabe bei den Hanser Klassikern und langjährige freie Mitarbeiterin bei diversen deutschen Zeitungen, u. a. FAZ, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Neue Züricher Zeitung etc.

Der Vortrag wird von der Tele-Akademie des SWR Fernsehen übertragen.

Eintritt: 8 Euro normal, 5 Euro ermäßigt, 4 Euro Mitglieder; Aufpreis an der Abendkasse.
Informationen zur Veranstaltung sowie zum vielfältigen Programm des DAI erhalten Sie unter www.dai-heidelberg.de.

Juli 2019 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren