Der Botanische Garten der Universität Heidelberg wurde 1593 von Henricus Smetius, Professor für Medizin, als Medizinkräuter-Garten („Hortus Medicus“) gegründet. Er gehört zu den ältesten Einrichtungen dieser Art und ist der drittälteste Botanische Garten in Deutschland. Der jetzige, mittlerweile siebte Garten, wurde 1915 eröffnet. Durch Bombeneinschläge verlor der Garten kurz vor Ende des 2. Weltkrieges weitgehend seine Pflanzenbestände.
Heute erfüllt diese für die Pflanzenwissenschaften bedeutende Forschungsstätte wichtige Aufgaben, die den Schutz pflanzlicher Biodiversität sowie die Unterrichtung der Biologie-Studenten und der Öffentlichkeit betreffen. Die Gewächshäuser beherbergen einmalige Sammlungen unter anderem von Sukkulenten der Alten und Neuen Welt, von Bromelien und Orchideen. Im Freiland bieten Hochmoor, Heidemoor, Alpinum, Farnschlucht, Binnendüne, verunkrauteter Weinberg und „System“ dem Besucher eine breite Palette interessanter Gewächse.
Im Botanischen Garten sind zur Zeit etwa 14.000 Pflanzenarten in Kultur.
Termine in 2019
Juli 2019
- Dienstag, 2. Juli, 17.15–19.15 Uhr, Spaziergang mit Bestimmungsübungen:
Wildkräuter & Neophyten auf dem Steinberg in Heidelberg–Handschuhsheim
Gebühr: 8 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin / Anmeldung erforderlich: bgsekretariat@cos.uni-heidelberg.de / Treffpunkt: HD-Handschuhsheim, Zum Steinberg, Handschuhsheimer Friedhof, Parkplatz am Haupteingang (Link zu Google Maps) - Sonntag, 7. Juli, 11.00–12.00 Uhr, Führung für Kinder mit Eltern:
Teichpiraten
Gebühr: 4 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 3 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin / keine Anmeldung erforderlich / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern - Sonntag, 21. Juli, 11.00–12.00 Uhr, Vortrag zu aktueller Botanik-Forschung:
Wie Pflanzen atmen & dabei das Weltklima beeinflussen
Dr. Michael Raissig (Heidelberg)
Eintritt frei / Ort: Im Neuenheimer Feld 361 (graues Gebäude gegenüber Haupteingang zu den Gewächshäusern)
August 2019
September 2019
- Freitag, 6. September, 15.00–20.00 Uhr, Workshop:
Aquarellmalerei im Tropenhaus
Gebühr: 43 € (inkl. 3 € Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Montag, 2. September 2019 /
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Plätze begrenzt! / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern - Samstag, 7. September, 14.30–18.00 Uhr, Kochworkshop:
Wildkräuter & -früchte mit einfachen Rezepten zubereiten – Vegan & vegetarisch
Gebühr: 30 € (inkl.8 € Materialkosten) / Anmeldung durch Überweisung bis Mittwoch, 28. August 2019 / Treffpunkt: Parkplatz Posseltslust/Kohlhof (Link zu Google Maps) - Sonntag, 15. September, 11.00–16.00 Uhr:
Gartenfest
Führungen, Info-Stände, Pflanzenbörse, Musik, Essen & Trinken
Eintritt frei! - Mittwoch, 18. September, 17.30–20.30 Uhr, Kochworkshop:
After-Work-Cooking mit heimischen Wildkräutern- & -beeren
Gebühr: 30 € (inkl. 8 € Materialkosten) / Anmeldung durch Überweisung bis Mittwoch, 11. September 2019 / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern - Sonntag, 22. September, 14.00–16.00 Uhr, Exkursion:
Streuobstwiesen am Kohlhof – Wild- & Heilkräuter im Herbst
Gebühr: 7 € (erm. 6 €), Kinder bis 6 Jahre frei, Barzahlung am Veranstaltungstermin / keine Anmeldung erforderlich / Treffpunkt: Parkplatz Posseltslust/Kohlhof (Link zu Google Maps) - Samstag, 28. September, 14.00–17.00 Uhr, Workshop:
Kreatives Schreiben im Botanischen Garten
Gebühr: 24 €, Anmeldung durch Überweisung bis Montag, 23. September 2019
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern - Montags, 30. September / 7. & 14. Oktober, jeweils 16.00–18.00 Uhr:
Zeichenwerkstatt
Gebühr: 42 € (Barzahlung am Veranstaltungstermin) / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich! / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Oktober 2019
- Sonntag, 6. Oktober, 11.00–14.00 Uhr, Exkursion:
Auf verborgenen Pfaden – Über den Bärenbach in die Ziegelhäuser Schweiz
Gebühr 10 € (erm. & Kinder 8 €), Barzahlung am Veranstaltungstermin
Anmeldung unter: natuerlich@heidelberg.de / Treffpunkt: HD-Ziegelhausen, Parkplatz Münchel, Treffpunktschild „Natürlich Heidelberg“ (Link zu Google Maps) - Samstag, 12. Oktober, 14.00–16.30 Uhr, Malworkshop für Kinder von 6 bis 13 Jahren:
Kinder malen unter Palmen
Gebühr: 20 € (inkl. 2 € Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Dienstag, 8. Oktober 2019 /
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern - Sonntag, 13. Oktober, 11.00–12.00 Uhr, Führung:
Fleischfressende Pflanzen – Raffinierte Jäger mit ausgefeilter Technik
Gebühr: 4 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 3 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin / keine Anmeldung erforderlich / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern - Mittwoch, 16. Oktober, 17.30–20.30 Uhr, Kochworkshop:
After-Work-Cooking mit heimischen Wildkräutern & -früchten
Gebühr: 30 € (inkl. 8 € Materialkosten) / Anmeldung durch Überweisung bis Mittwoch, 9. Oktober 2019 /
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
November 2019
- Samstag, 9. November, 14.00–16.30 Uhr, Malworkshop für Kinder von 6 bis 13 Jahren:
Kinder malen unter Palmen
Gebühr: 20 € (inkl. 2 € Materialkosten), Anmeldung durch Überweisung bis Dienstag, 5. November 2019 / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern - Sonntag, 10. November, 11.00–12.00 Uhr, Führung:
Tropenhausführung – Exotische Früchte, Gewürze & Schokolade
Gebühr: 4 €, Kinder bis 6 Jahre frei, 7–14 Jahre 3 €, Barzahlung am Veranstaltungstermin / keine Anmeldung erforderlich / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern - Mittwoch 13. November, 17.30– 20.30 Uhr, Führung & Kochworkshop:
After-Work-Cooking mit „exotischen“ Kräutern, tropischen Früchten & Schokolade
Gebühr: 30 € (inkl. 8 € Materialkosten) / Anmeldung durch Überweisung bis Mittwoch, 6. November 2019 / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! / Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern
Anmeldungen:
Sofern nicht anders angegeben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Botanischen Gartens: Telefon: (06221) 54 57 83 / E-Mail: bgsekretariat@cos.uni-heidelberg.de