Die Gewinner des von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg ausgerufenen Wettbewerbs „Ideentanke“ stehen fest: Die Jury hat am 2. Juli 2019 in Stuttgart auch ein Heidelberger Start-up für den baden-württembergischen Gemeinschafts-stand „Ideentanke“ auf der Frankfurter Buchmesse ausgewählt. Der junge Heidelberger Verlag Kreativkind Publishing wird seine Plattform „nextbook“ vom 16. bis 20. Oktober 2019 dort präsentieren.

Wer ein eigenes Buch veröffentlichen will, hat im digitalen Zeitalter so gute Karten wie nie zuvor. Self Publishing demokratisiert die Buchlandschaft, stellt aber gleichzeitig das Geschäftsmodell „Verlag“ infrage. Dass man beide Welten zu ihrem Vorteil verbinden kann, zeigt die Plattform nextbook aus Heidelberg. Das Hybridmodell kombiniert klassische Verlagsdienstleistungen mit Crowdfunding und integriert dabei die Leser.

„Mit der Ideentanke beleben kreative Start-ups aus Baden-Württemberg den Buchmarkt und tragen dazu bei, die Branche fit für die Zukunft zu machen. Besonders freut mich, dass die von uns identifizierten Wachstumsbereiche Künstliche Intelligenz, Games oder interaktive digitale Inhalte auch in der Buch- und Verlagsbranche innovative Lösungen anstoßen und neue Unternehmungen hervorbringen“, sagt Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Aufsichtsratsvorsitzende der MFG Baden-Württemberg.

Kreative Lösungen aus Baden-Württemberg

Die Ideentanke-Gewinnerteams trafen sich am 2. Juli 2019 zum Kick-off im Gutbrod in Stuttgart | Bild: MFG Baden-Württemberg / David Matthiessen

Zum vierten Mal bringen die MFG Baden-Württemberg und ihre Partner Kreative aus dem Südwesten auf die Buchmesse. Mit an Bord sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Baden-Württemberg, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der UNESCO City of Literature Heidelberg, die FWTM – Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe und die Medieninitiative everlab.
Die Partner steuern ihre regionale Expertise bei und gestalten gemeinsam mit der MFG das Programm am Stand.

Der Feedback Sunday am letzten Messetag, 20. Oktober, bietet weiteren Kreativen aus Baden-Württemberg die Chance, Ideen, Prototypen und Produkte zu testen und systematisch Feedback vom Publikum einzuholen. Bei Interesse an einer Unternehmens- oder Projektpräsentation im Rahmen des Feedback Sunday können sich Interessierte gerne an die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft wenden, per E-Mail an Kreativwirtschaft@Heidelberg.de
oder telefonisch unter 06221-58 21520.

Ergänzend: www.heidelberg.de/kreativwirtschaft und https://kreativ.mfg.de/

Die fünf Projekte an der Ideentanke 2019

CityPro – Spielerisch Städte entdecken, Stuttgart

Ohne Vorbereitung, Reiseführer oder Recherche auf Stadttour gehen – das ermöglicht die App CityPro. Die jeweilige Tour ist auf die Interessen der Reisenden abgestimmt, sei es Geschichte, Kultur oder Moderne. Sie haben die Wahl zwischen dem Audioguide mit einem „Local“ und der Augmented-Reality-Anwendung, bei der eine animierte Figur Hinweise zu den Sehenswürdigkeiten gibt.

ManyPrint Solutions, Stuttgart

Durch eine automatisierte Individualisierung gibt ManyPrint Solutions Drucksachen mehr Relevanz und spart gleichzeitig Ressourcen. Individuell angepasste Informationen, wie sie im Web dank Big Data und kluger Algorithmen an der Tagesordnung sind, funktionieren auch analog. ManyPrint Solutions liefert die Software dazu, die personalisierte Druckdaten auf Basis von Layoutvorlagen, smarten Datenbanken und KI generiert – bis hin zu Büchern.

nextbook, Heidelberg

Mit ihrem Hybridmodell bietet die Plattform nextbook Autoren die Möglichkeit, die Vorteile des Self-Publishings mit Verlagsqualität zu verbinden. Der angeschlossene Verlag Kreativkind Publishing deckt alle klassischen Bereiche ab: Lektorat, Design, Herstellung, Marketing und Vertrieb. Hinzu kommt die Crowdfunding-Option für interessierte Lesende, die Buchprojekte mitfinanzieren und so ihre Lieblingsautoren unterstützen können.

Scriptbakery, Pfaffenweiler bei Freiburg

Scriptbakery digitalisiert den gesamten Prozess der Annahme, Analyse und Verwaltung von Manuskripten. So wird die Sichtung auch unverlangt eingesandter Texte schnell und effizient möglich. Da das Programm cloudbasiert arbeitet, können Lektorate und Ressorts ihre Manuskripte überall einsehen und bewerten. So wird das Potenzial eingehender Manuskripte einfach und intuitiv nutzbar.

S.M.I.L.E, Ludwigsburg

S.M.I.L.E kreiert ein interaktives Wimmelbuch, in das man mit Augmented Reality eintauchen kann. Es richtet sich an Kinder zwischen fünf und sieben Jahren. Im S.M.I.L.E. Universum werden unterschiedliche Planeten in Wimmelbildern dargestellt. Indem die Kinder den Protagonist*innen bei ihren Problemen helfen, werden sie aktiv in ihrer emotionalen Entwicklung gefördert.

Mehr Infos:

Frankfurter Buchmesse

Juli 2019 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wirtschaft | Kommentieren