Von Donnerstag, den 4. Juli, bis Samstag, den 6. Juli 2019, findet auf dem Heidelberger Adenauerplatz das Festival „Do It Yourself Together“ des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Heidelberg statt, das den Abschluss des Projekts road to_ bildet. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Gemeinsam mit lokalen Akteuren wie der Projektgruppe meinGrün, der Theatergruppe DramaTicker, dem Slampoeten Phillip Herold, der Heidelberg Makerspace Community und anderen möchte das DAI Heidelberg zeigen, dass gemeinsames „Selbermachen“ und Arbeiten im Netzwerk die Grundlage einer innovativen und solidarischen Stadtgemeinschaft ist.
Eröffnet wird das Festival:
Am Donnerstag, 4. Juli, um 18:00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendbrot und der Ausstellung road to_, die den Arbeitsprozess des Projekts und die entstandenen Ideen und Begegnungen der vergangenen Festivals abbildet. Um 20:00 Uhr folgt ein Konzert der Band Fat Tea.
Der zweite Festivaltag beginnt am Freitag, 5. Juli, um 16:00 Uhr mit dem Workshop „Volontourismus – eine kritische Perspektive auf Freiwilligendienste“ durch die Initiative Kritisches weiß-Sein HD.
Ab 18:00 Uhr können Schreibbegeisterte in einer offenen Schreibwerkstatt Visionen einer solidarischen Stadtgemeinschaft entwerfen, um 20:00 Uhr präsentiert die Theatergruppe DramaTicker ihre Inszenierung der Kurzgeschichte Schlaf von Maruki Murakami und um 21:30 Uhr folgt ein Konzert von Solokünstler Juli Kwadwo.
Samstag
Der 6. Juli, startet um 9:00 Uhr mit einer Yogasession. Um 11:00 Uhr wird eine offene Fahrradwerkstatt angeboten und um 14:00 Uhr öffnet der Begeisterbus, der mobile Makerspace, seine Türen zum Löten, Basteln und Tüfteln. Gleichzeitig findet mit Über den Tellerrand Heidelberg eine Schnippelparty statt.
Um 15:00 Uhr können die Festivalgäste zwischen den Workshops „Entdecke und kartiere deine Stadt auf OpenStreetMaps“ der Projektgruppe meinGrün des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology und „Wie entscheidest du?“ des Begeisterhaus-Teams wählen.
Um 17:00 Uhr geht es mit dem Workshop „road to Begeisterhaus“ weiter, in dem gemeinsam mit der Heidelberger Stadtbevölkerung an der Vision des DAI Begeisterhauses gearbeitet wird. Poetry Slammer Phillip Herold gibt um 19:00 Uhr neue Texte zum Besten und um 20:00 Uhr bildet der Dokumentarfilm Tomorrow von den Aktivisten Cyril Dion und Mélanie Laurent (Inglorious Bastards) den Abschluss.
Während des gesamten Festivals haben die Besucher die Möglichkeit, ein „Schwarzes Brett für Heidelberg“ für eine solidarische Stadtgemeinschaft mitzugestalten. Dabei können Heidelberger in klassischen Suche – Biete-Kategorien ihr Wissen, ihre Ressourcen und ihre Bedürfnisse mitteilen.
Außerdem führen Studierende der Transcultural Studies der Universität Heidelberg während des gesamten Festivals wieder ihre Kampagne Humans of Heidelberg durch, bei der sie Gesichter und Geschichten von Menschen aus Heidelberg fotografisch einfangen.
Weitere Details zum Festival und zum Programm
finden Sie unter www.dai-heidelberg.de. DAI Heidelberg Vanessa Wagner Sofienstraße 12 69115 Heidelberg Tel.: 06221.6073-28 E-Mail: vanessa.wagner@dai-heidelberg.de Datum: 28.06.2019
Hintergrund:
Das Festival „Do It Yourself Together“ findet im Rahmen der road to__ statt und bildet damit einen weiteren Schritt des DAI Heidelberg in der Realisierung seines künftigen Begeisterhauses, das auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip) entsteht. Dafür hat der Freundeskreis des DAI Heidelberg e. V. im November 2018 auf dem ehemaligen Areal der Patton Barracks ein Haus erworben, das zeitnah umgebaut wird. Ziel des zukünftigen Begeisterhauses ist es, als Community Space Verantwortung für die Herausforderungen unserer globalisierten und digitalen Welt zu übernehmen. Dabei treffen KünstlerInnen, Kultur- und SozialarbeiterInnen, HackerInnen, MakerInnen und AktivistInnen unabhängig von ihrem jeweiligen Hintergrund aufeinander, um voneinander zu lernen, innovativ zu arbeiten und gemeinsam gesellschaftliche Potentiale zu entfalten.
Road to__ ist Teil des Kulturförderprogramms „Tor 4“ der BASF. Dabei setzen sich 16 Projekte aus den Bereichen Musik, Tanz und Literatur bis hin zur bildenden Kunst mit der Frage „Warum wird eigentlich alles besser?“ auseinander.
Sie sind Ergebnis des neuen Kulturförderprogramms Tor 4, mit dem BASF den Diskurs in der Metropolregion Rhein-Neckar anregen möchte. Das Unternehmen schreibt eine gesellschaftlich relevante Fragestellung aus, zu der Institutionen Kunstprojekte einbringen können. Dafür stellt BASF rund 500.000 Euro zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.basf.de/tor4.
DAI Heidelberg Vanessa Wagner Sofienstraße 12 69115 Heidelberg Tel.: 06221.6073-28 E-Mail: vanessa.wagner@dai-heidelberg.de Datum: 28.06.2019