Das  sagt der Verhaltensforscher Robert Plomin. Schwer zu glauben? Ein Gespräch über vergebliche Erziehung und die Chancen moderner Genforschung

Plomin

Glaubt an das Gute: Robert Plomin, 71, kann nicht nach- voll­ziehen, warum er so oft nach den Gefahren der Genforschung gefragt wird und nicht nach ihren Chancen

 

Ich war schon immer handwerklich unbegabt, aber ganz gut in der Schule. Ich bin empathisch und hilfsbereit, aber nicht besonders mutig und viel zu aufbrausend. Wenn ich Ihrer Forschung glaube, hat die Erziehung meiner Eltern zu all dem nichts beigetragen. Stattdessen seien vor allem meine Gene schuld. Wie kommen Sie zu dieser Behauptung?

Robert Plomin: Der Einfluss der Gene wurde jahrzehntelang massiv unterschätzt. Dabei konnten wir schon in den 1970er und 1980er Jahren zeigen, dass Adoptivkinder nicht ihren Adoptiveltern ähneln. Stattdessen gleichen sie den leiblichen Eltern – nicht nur äußerlich, auch in Intelligenz und Charaktereigenschaften, obwohl sie ihnen niemals im Leben begegnet sind. Dazu kommen etliche Studien mit eineiigen Zwillingen, genetischen Klonen. Es gibt Fälle, bei denen diese Zwillinge in getrennten Familien aufwuchsen, aber trotzdem gleiche Charaktereigenschaften aufweisen. Ob wir mutig sind oder nicht, musikalisch oder witzig, empathisch, introvertiert: Wir wissen heute, dass mindestens 50 Prozent jeder Eigenschaft schon bei Geburt in unseren Genen liegt.

Ich nehme mich aber auch als Ergebnis der  Erziehung und Fürsorge meiner Eltern wahr.

Da muss ich Sie enttäuschen. Ihre Eltern gaben Ihnen als Kind vielleicht Möglichkeiten. Ob Sie diese Möglichkeiten ergriffen haben und wer Sie heute sind, bestimmen aber vor allem die Gene. Erziehung macht Sie im Kern nicht zu dem Menschen, der Sie sind.

"Kluge Eltern bekommen eher Kinder, die etwas weniger klug sind"

Das Drama in der Riesending-Höhle zum ersten Mal erzählt von denen, die dabei waren – das Heft im GEO-Shop bestellen

Aber es kommt doch auch auf meine Umwelt an, darauf, wem ich im Leben begegne und welche Chancen ich bekomme.​

Stopp, jetzt vermischen Sie etwas. Im Prinzip ist Umwelt alles, was nicht durch Gene erklärbar ist. Schicksalsschläge, Begegnungen oder Möglichkeiten, die Sie im Leben bekommen. Das Wichtigste bei diesen Faktoren ist, dass allein der Zufall entscheidet, ob sie stattfinden und was das für Folgen für Ihr Leben hat. Eltern sind natürlich auch Umwelt, aber das Wort „Erziehung“ bedeutet, dass man diesen Teil der Umwelt gezielt steuern kann. Erziehungsratgeber gaukeln Eltern vor: Wenn man sich so und so verhält, dann hat das diese und jene Folgen für das Kind. Viele Eltern glauben das. Bis sie das zweite Kind bekommen und feststellen: Trotz gleicher Erziehung kommt ein vollkommen anderer Mensch heraus.

Aber dass ich kein Hooligan bin, obwohl ich einen aufbrausenden Charakter habe, hat doch etwas mit meiner Erziehung zu tun, oder?

Natürlich wurden Ihnen Verhaltensweisen beigebracht. Das änderte aber nicht Ihren Kern – weil Sie ein genetischer Hitzkopf sind. Sie sind es schon seit Ihrer Geburt. Ihre Eltern haben Ihnen keine Charaktereigenschaften anerzogen.

Warum ist diese Erkenntnis so wichtig? 

Weil es Eltern zerstören kann, wenn sie glauben, für den Charakter oder sogar psychische Krankheiten ihres Kindes verantwortlich zu sein. Früher dachte man, Schizophrenie käme daher, dass die Mutter ihr Kind vernachlässigt hat. Weshalb bei gleicher Erziehung ein Geschwisterkind schizophren wurde und das andere nicht, fragte niemand. Grauenhaft, was das für die betroffenen Mütter bedeutete. Heute weiß man, dass Schizophrenie erblich ist. Abertausende von Müttern wurden vollkommen zu Unrecht beschuldigt.

Oder heute glauben viele Menschen, Eltern wären dafür verantwortlich, wenn ihr Kind zu dick ist. Dabei ist der Body-Mass-Index zu etwa 70 Prozent erblich. Das sieht man an adoptierten Kindern. Obwohl sie im gleichen Umfeld wie ihre Adoptivgeschwister aufwachsen, nähern sie sich meist dem Gewicht der leiblichen Eltern an; nicht nur wegen ihres Stoffwechsels, sondern auch wegen ihres Verhaltens: Sie essen mehr.

Was ist mit üblichen Charaktereigenschaften? Wissbegierde, Ehrgeiz, Witz?

Denken Sie mal an Kinder, die sehr gern lesen. Oft hört man: Die Eltern lesen viel, leben das dem Kind vor, und deshalb liest es dann auch. Dass es auch Kinder gibt, die nicht lesen, obwohl das Haus voller Bücher ist, wird bei dieser Behauptung einfach ignoriert. Das entbehrt jeglicher Evidenz, die man in der Wissenschaft ja sonst überall fordert.
Ich selbst komme aus einer bildungsschwachen Familie. Bei uns gab es keine Bücher, niemand ging studieren. Trotzdem bin ich in die Bibliothek gelaufen, habe eifrig gelernt und es später auf die Universität geschafft. Ganz anders meine Schwester. Sie hat sich schwer mit Lernen getan, meine Eltern mussten ihr bei den Hausaufgaben helfen.

Sie sprechen damit Ihren Eltern ab, etwas zu Ihrem Erfolg beigetragen zu haben. Was hat Ihre Mutter dazu gesagt?

Meine Eltern waren natürlich stolz auf mich. Sie hatten alle meine Bücher im Regal. Aber ehrlicherweise glaube ich nicht, dass sie sie gelesen haben. Und ich muss Sie korrigieren. Meine Eltern haben sehr viel für mich getan: indem sie mir ihre Gene vererbt haben.

Aus statistischen Gründen nähert sich Intelligenz von Kindern über Generationen hinweg den Durchschnittswerten in einer Bevölkerung an. Das heißt, überdurchschnittlich kluge Eltern bekommen eher Kinder, die etwas weniger klug sind als sie selbst, und umgekehrt. Und manchmal schlägt das Pendel sogar ins Gegenteil aus. Das können Sie bei Wunderkindern beobachten: Die haben oft nur durchschnittlich intelligente Eltern. Das ist eine wichtige Botschaft: Es gibt keine genetischen Kasten.

Sie argumentieren viel mit Verhaltensstudien, aber bislang wurde weder für Intelligenz noch für Mut oder Empathie das passende Gen gefunden. 

Wer sagt, dass es nur ein einzelnes Gen sein darf, das für eine Eigenschaft verantwortlich ist? Wissenschaftler schauen sich längst ganze Gen-Komplexe bei der Frage an, was uns zu dem macht, der wir sind. Seit Beginn der Nullerjahre haben Millionen von Menschen ihre DNA entschlüsseln lassen. Deren Daten werten Wissenschaftler nun aus. Sie überprüfen beispielsweise, in welchen Teilen sich die DNA besonders kluger, ängstlicher, alkoholabhängiger oder depressiver Menschen ähnelt. Es sind dabei bereits etliche Muster entdeckt worden, die sich Menschen mit bestimmten Fähigkeiten teilen.

Plomin

Weshalb er schon als Bub in die Bibliothek ging, während seine Schwester kaum die Hausauf­gaben schaffte? Genetisches Glück, glaubt Robert Plomin

Funktioniert das für jede Eigenschaft? 

Es wird irgendwann für jede erdenkliche Eigenschaft möglich sein. Je mehr Menschen ihr Genom sequenzieren lassen und je preiswerter solche Untersuchungen werden, desto mehr Informationen werden wir haben. Wir wissen zwar schon vieles durch Verhaltensstudien mit Zwillingen und Adoptivkindern, aber jetzt haben wir endlich ein statistisches Mittel gefunden, das auch molekularbiologisch zu beweisen.

In Ihrem Buch „Blueprint – How DNA makes us who we are“ schreiben Sie aber, dass nur ungefähr elf Prozent des schulischen Erfolgs mithilfe dieser neuen Technik erklärbar  seien. Das ist von 50 Prozent genetischem  Einfluss weit entfernt. 

Seien Sie nicht so ungeduldig! Forscher haben bislang eben nur einen Bruchteil von Genkombinationen gefunden, die für Charaktereigenschaften verantwortlich sind. Aber die Erfolge schreiten in beeindruckendem Tempo voran.

Man könnte also die DNA von Säuglingen gleich nach der Geburt untersuchen und schauen, was sie erwartet?

Genau. Teilweise macht man das ja schon seit Jahren – zum Beispiel, indem man kurz nach der Geburt auf die häufigsten genetischen Krankheiten scannt, um sie frühzeitig zu behandeln.

_____________________________________________

Über Robert Plomin

Der Psychologe Robert Plomin, 71, forscht am King‘s College in London daran, wie Gene unser Verhalten prägen. Weltweit bekannt wurde er durch Zwillingsstudien. In seinem Buch „Blueprint – How DNA makes us who we are“ (Allen Lane, bisher nur auf Englisch) zieht er eine Bilanz aus mehr als 40 Forschungsjahren. Seine Thesen über die Rolle von Erziehung oder Erblichkeit von Intelligenz sind in Fachkreisen umstritten.

____________________________________________________________________________

Bei schweren Krankheiten leuchtet das ein. Aber psychische Krankheiten oder Eigenschaften vorzubestimmen kann doch auch gefährlich sein. 

Überall in der Medizin spricht man davon, wie wichtig Prävention ist. Heute behandelt man eine Depression aber erst dann, wenn sich Symptome zeigen. Oder man fördert ein Kind mit Lese-Rechtschreibschwäche erst, wenn es schon Probleme in der Schule hat. Mithilfe moderner Gentechnik werden Sie das in Zukunft viel gezielter, individueller und vor allem rechtzeitig tun können.

Aber Sie sagten doch vorhin, man könne die Umwelt nicht gezielt beeinflussen?

Jedenfalls nicht für die große Masse. Sie können ja schlecht jedem Kind präventiv einen privaten Coach für alle nur erdenklichen Schwächen und Stärken zur Verfügung stellen – ganz gleich, ob es die hat oder nicht.
Wenn Sie aber schon bei der Geburt wissen, dass ein Kind Probleme mit dem Lesen haben könnte, dann können Sie es gezielt beim Lesen unterstützen. Die Gene sind nicht Ihr Schicksal, gegen das Sie nichts tun können.

Diese Tests sind aber noch recht ungenau. Es könnte stattdessen in einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung enden: Das Kind denkt, es hätte eine angeborene Leseschwäche, und entwickelt dann wirklich eine.

Das ist Ihre Hypothese. Es gibt andere Hypothesen, die der Wahrheit sehr viel näher kommen. Nehmen wir mal das Thema Fettleibigkeit. Ich habe meine Gene untersuchen lassen und weiß, dass ich zum Dicksein neige. Aber ich habe nicht aufgegeben, weil ich ein genetischer Fettwanst bin. Im Gegenteil: Seit ich weiß, dass ich zum Dicksein neige, fühle ich mich motiviert, noch mehr auf meine Ernährung zu achten.

Was ist mit psychischen Problemen, die sehr viel unklarer zu fassen sind? Wüsste ich, dass ich zu Depressionen neige, ich würde während trauriger Momente oft denken: „Jetzt bricht die Krankheit aus.“ 

Das glaube ich nicht. Es kann sehr heilsam sein, um seine Veranlagung zu psychischen Schwächen und Stärken zu wissen. Auch weil sie sich im Laufe des Lebens ja immer stärker ausprägen.

Was bedeutet das?

Zwar kennt man die Gründe dafür nicht, aber mit den Jahren werden Sie immer mehr der Mensch, der Sie genetisch sind. Das erklärt auch, weshalb wir unseren Eltern immer ähnlicher werden im Alter. Nicht nur äußerlich, sondern eben auch im Charakter.

Oh mein Gott. 

Seien Sie doch nicht so negativ! Für viele Menschen ist es sehr befreiend zu wissen, was sie zu dem Menschen macht, der sie sind.

Plomin

Zumindest genetisch neigt Plomin zu Übergewicht, aber er hält die schlanke Linie. Er glaubt, dass das Wissen um eigene Schwächen hilft, sich selbst besser zu akzeptieren

Seitdem „Blueprint“ erschienen ist, müssen Sie sich trotzdem mit heftigen Vorwürfen auseinandersetzen. Die Botschaft Ihres Buches, sagen Kritiker, erinnere stark an rassistische Vererbungslehren, etwa aus dem „Dritten Reich“. 

Ach, kommen Sie! Das sind doch die klassischen Vorwürfe von Journalisten oder von Akademikern, bei denen die Kritik zum guten Ton dazugehört. Ein schlechter Mensch braucht nicht meine Erkenntnisse, um ein totalitäres System aufzubauen. Denken Sie mal an Nordkorea: Dort glaubt man an die Einflüsse der Umwelt, nämlich dass man die Bürger im Sinne des Staates erziehen kann. Keiner dort begründet die Unterdrückung des Volkes mit genetischen Lehren.

Was aber, wenn weniger intelligente Kinder aufgrund von Gentests schlechtere Chancen im Leben bekommen oder bereits im Mutterleib abgetrieben werden? 

Sie scheinen wirklich zum Pessimismus zu neigen. Die Idee, dass meine Forschung auf diese Art und Weise missbraucht werden könnte, hatte kein unbefangener Leser. Für die aber habe ich das Buch geschrieben: Eltern oder Menschen, die sich fragen, was sie zu dem Menschen macht, der sie sind. Diese Leser danken mir reihenweise dafür, dass sie ihre Kinder oder sich selbst nach der Lektüre des Buchs besser verstehen.

Denken Sie auch mal an all die Menschen, die jahrelang zur Psychotherapie gegangen sind und in ihrer Vergangenheit nach Ursachen für ihre Depressionen gesucht haben. Ich kenne Menschen, die sprachen über Jahre nicht mehr mit ihren Eltern, weil sie glaubten, die Erziehung sei schuld an ihrem Zustand. Zum Glück ändert sich der Zeitgeist. Auch Psychotherapeuten wissen heute, was viel wichtiger ist, als in der Vergangenheit zu graben: nach vorn zu schauen und mit dem umzugehen, was ist.

Das werden Patienten, die schwere Traumata erlebten, aber nicht so sehen.

Sie argumentieren mit Extremen. Wenn Sie Ihr Kind in einen Schrank sperren und nicht mit ihm reden, hat das natürlich Auswirkungen auf sein Leben. Ich spreche jedoch von Durchschnitten. Von einer bestimmten Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Und da werden die meisten eben nicht misshandelt.

Haben Sie wirklich keine Angst vor den Folgen der Genforschung? 

Nein, habe ich nicht. Ich freue mich, das noch am Ende meiner Berufslaufbahn miterleben zu dürfen. Ich glaube, dass wir auch die Schwächen mancher Menschen mit mehr Respekt sehen können, weil wir wissen, dass sie vielleicht nichts dafür können. Die Welt wird besser durch Genforschung, nicht schlechter.

Wenn Ihre Theorien stimmen, darf man einen Mörder denn noch hart bestrafen? Schließlich kann er ja nichts für seinen Charakter.

Aber natürlich kann er etwas dafür. Er ist doch schließlich noch Herr über seine Taten. Wenn Sie zur Alkoholsucht neigen, ist es trotzdem eine Straftat, betrunken Auto zu fahren. Heute lassen es Gerichte ja auch nicht ohne Weiteres als Entschuldigung gelten, wenn jemand mit Umwelt statt Genen argumentiert – also seine schlimme Kindheit geltend machen will. Ich glaube stattdessen, dass wir sogar Straftaten mithilfe von Genforschung verhindern können. Nicht, indem wir diese Menschen aussortieren, sondern indem wir ihnen rechtzeitig Hilfe anbieten.

Das klingt zu schön, um wahr zu sein.

Ich bin ein Optimist. Liegt wohl in meinen Genen.

Juni 2019 | €uropa | Kommentieren