Aber das macht der doch gern! Oder vielleicht doch nicht …?

Das Forum Menschenrechte unterstützt die Initiative „Kinderrechte ins Grundgesetz“ – diese besteht aus über 50 Organisationen, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk, der Bundeselternrat und das internationale Kinderhilfswerk UNICEF. Mit einer Social-Media-Kampagne sollen die Regierungsparteien an ihr Versprechen erinnert werden, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern – so wie sie im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD festgeschrieben seien, erläuterte Jonas Schubert, Mitglied des Koordinierungskreises des Forum Menschenrechte und Kinderrechtsexperte von terre des hommes den Hintergrund. Zudem wolle die Kampagne erreichen, dass Kindern und Erwachsenen in ganz Deutschland die Kinderrechte und ihre Bedeutung bekannt gemacht werden, so Schubert. „Alle Erwachsenen waren einmal Kinder. Kinderrechte in der Verfassung zu verankern, hat für die gesamte Gesellschaft eine Bedeutung“, meint dazu Judit Costa für die Arbeitsgruppe Kinderrechte des Forum Menschenrechte. Besonders wichtig sei das Recht auf Beteiligung. Jedes Kind und jeder Jugendliche müsse bei staatlichen Entscheidungen, die ihre Rechte betreffen, einen Anspruch auf Gehör und auf Berücksichtigung ihrer Meinung haben.

Bangladeshi boy Amin (15 years old) in Aluminium Factory

Die allgemeinen für alle Menschen geltenden Grundrechte reichen nicht aus, um die besonderen Rechte der Kinder auf Schutz, Förderung und Beteiligung zu garantieren. Aus diesem Grund wurde die UN-Kinderrechtskonvention vor 30 Jahren von der Staatengemeinschaft verabschiedet und 1992 auch von Deutschland ratifiziert. Trotz dieser langen Zeitspanne steht die explizite Aufnahme der Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz noch immer aus. Die Interessen der Kinder und Jugendlichen spielen in Deutschland immer noch eine Nebenrolle, von ihrer aktiven Beteiligung an den politischen Prozessen und Verwaltungsentscheidungen ganz zu schweigen.

Und heute? Darf man Kinder ohne Erlaubnis der Erziehungs-„Berechtigten“ doch gar nicht mehr fotografieren!

Die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz wäre ein deutliches Signal auch für mehr Kindergerechtigkeit in Deutschland und würde die Interessen der Kinder in der Rechtsprechung und bei der Gestaltung von Gesetzen in vielen Rechtsgebieten stärken. Um die nachhaltige Umsetzung der Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention abzusichern, sind nach dem gemeinsamen Verständnis der Initiative bei der Formulierung der Kinderrechte im Grundgesetz folgenden Eckpunkte zu berücksichtigen: Der Vorrang des Kindeswohls, das Recht auf Entwicklung, das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Schutz sowie die Achtung und Förderung der Kinderrechte.

Juni 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Senioren, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren