Wie funktioniert die Akkumulation und Distribution von Kapital? Welche dynamischen Faktoren sind dafür entscheidend? Jede politische Ökonomie umkreist die Fragen nach der langfristigen Evolution von Ungleichheit, der Konzentration von Wohlstand und den Chancen für ökonomisches Wachstum.
Aber befriedigende Antworten gab es bislang kaum, weil geeignete Daten und eine klare Theorie fehlten. In „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ untersucht Thomas Piketty Daten aus 20 Ländern, mit Rückgriffen bis ins 18. Jahrhundert, um die entscheidenden ökonomischen und sozialen Muster freizulegen.
Seine Ergebnisse werden die Debatte verändern und setzen die Agenda für eine neue Diskussion über Wohlstand und Ungleichheit in der nächsten Generation.
euro|topics: Europawahl 2019
Wie stark werden die Rechtspopulisten?
Rechtsaußenparteien aus ganz Europa blasen zum Angriff auf die EU. In einer gemeinsamen Fraktion im Europaparlament wollen sie sich vereinen und ein Europa der „Völker und Nationen“ durchsetzen. Aber was genau soll das sein?
euro|topics: Europawahl 2019
Italien: Das Duell der Egomanen
In Italien dreht sich der Europawahlkampf kaum um Europa. Stattdessen führen die Vorsitzenden der beiden Regierungsparteien, Salvini und Di Maio, gegeneinander Wahlkampf. Die italienische Presse verfolgt das betrübt.
Sie drucken Wahlplakate mit nichtssagenden Slogans, debattieren im öffentlich-rechtlichen Rentnerfernsehen, werfen mit Phrasen von “Frieden und Wohlstand“ um sich – und zerstören gleichzeitig die Stabilität unseres Landes, unsere Zukunft, unseren Planeten: Das ist das Bild, das der 26-jährige Youtuber Rezo aus Wuppertal von der Christlich Demokratischen Union Deutschlands zeichnet. “Die Zerstörung der CDU“ heißt seine Abrechnung mit der Partei, die seit bald 19 Jahren die Geschicke Deutschlands lenkt.
(mehr …)
Die Stimmungslage im deutschen Frühling, Jahrzehnte nach dem Mauerfall, Tage vor der Wahl, hat viele Verursacher. (Wahlmonitor unten!)
Es sind die Jobverlagerer, die ihre eigene Haut retten, die Regierungen in sowohl Brüssel als aber auch in Berlin, welchen es an handwerklicher Sorgfalt beim Formulieren vieler Gesetzestexte gebrach, auch die Krisenverschärfer, in deren Augen – was Wunder – Deutschland bereits Schauplatz einer gewaltigen Gerechtigkeitskatastrophe geworden ist, das Opfer der kapitalistischen Entzivilisierung … (mehr …)
Der Satiriker Jan Böhmermann wird derzeit als Schaumschläger und Mini-Trump geschmäht. Denkt denn niemand an die Inhalte? Wir tun das mal: Böhmermann habe sich vorgenommen, die Öffentlichkeit ständig auf sich aufmerksam zu machen. Nur das befeuerte seine Reichweite bei „Neo Magazin Royale“, seine Abrufquote bei „Fest & Flauschig“, den Kartenverkauf für das „Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld“. Dieses Response-System funktioniert in einer erregten, auf jeden Fall leicht erregbaren Mediengesellschaft. Die eine Hälfte des Publikums schäumt vor Freude, die andere Hälfte schäumt vor – ja, was denn? (mehr …)
Dass die Literaturtage das Herzstück der UNESCO-Literaturstadt-Aktivitäten in Heidelberg sind, hat die 25. Jubiläumsausgabe des Festivals eindrucksvoll gezeigt: Mehr als 6.000 Literaturbegeisterte besuchten vom 15. bis 19. Mai 2019 das Programm im und um das Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz. Mit einem geschärften Profil durch viele neue Programmimpulse konnten die Literaturtage beim Publikum punkten: neben den klassischen „Wasserglaslesungen“ gab es beispielsweise auch Poetry Slam, Gebärdensprachpoesie, Late-Night-Veranstaltungen und an jedem Tag Programm für Kinder- und Jugendliche. Für entspannte Atmosphäre mit Sitzsäcken und Hängematten sorgte zum zweiten Mal das Open-Air-Lesewohnzimmer von „StadtLesen“.
Ich hab deine Liebe überlebt
Du weißt wir haben uns nichts geschenkt
Wir haben uns um Jahre nur bestohlen
Und die sind jetzt weg
Ich weiß, ich hab Dich oft gekränkt
Ich hab nur reagiert, Du hast so
Oft mein kleines Herz verletzt
Es wär so leicht zu schweigen
So zu tun, als wenn nichts wär
Doch es brächte uns der Wahrheit
Ganz bestimmt kein Stückchen näher
Hast mich erdrückt und überrollt
Du hast mein bestes nur gewollt
Und es mir abgenommen
Liebe hast Du das genannt
Ich hab`s ertragen, jahrelang
Ich hab mich freigeschwommen
Und bin zurückgekommen
Liebe Mama, jetzt ist es soweit
Die Wunden sind vernarbt
Denn man wird älter mit der Zeit
Ich bin nicht dran gestorben
Und auch nicht abgedreht
Ich hab Deine Liebe überlebt
Hast die Signale nicht gesehen
Die Schreie nicht gehört und irgendwann
Trat wirklich Ruhe ein
Da war`s zu spät zurückzugehen
Es hätte nichts gebracht, so schlimm das ist
Es scheint normal zu sein
Irgendwann begriff ich
Dass man einfach lügen muß
Du hast es mir oft vorgemacht
Und ab da war wirklich Schluß
Ich hab mein Leben nur an Dir
Geschickt vorbeimanövriert
Du hast nichts mitbekommen
Hab Dir Geschichten nur erzählt
Was wußtest Du von meiner Welt
Die Zeit im Flug verronnen
Erinnerst Dich verschwommen
Liebe Mama, jetzt ist es soweit
Die Wunden sind vernarbt
Denn man wird älter mit der Zeit
Ich bin nicht dran gestorben
Und auch nicht abgedreht
Ich hab Deine Liebe überlebt
Liebe Mama, Du hast es gut gemeint
Das sagen alle Mütter
Auch wenn ihre Kinder schreien
Bei Nacht und Nebel ging ich
Vielleicht unüberlegt
Doch ich hab Deine Liebe überlebt
(Musik: Josef Piek, Purple Schulz / Text: Purple Schulz)
„Fake News“ – Bitte schauen Sie genau hin und tun Sie was – Wie? Lesen Sie hier in der Fleißarbeit:
In wenigen Tagen könnten die extremen Rechten die Europawahlen übernehmen und das Parlament mit Rassisten, Fanatikern und Klimawandel-Leugnern füllen.
Es möchte einem so vorkommen, als wären diese Parteien aus dem Nichts aufgetaucht. In manchen EU-Ländern führen sie jetzt sogar die Umfragen an!
Wie konnte das geschehen?