Wenn der Rheingau dem Traum eines Dichters entsprungen sein könnte, wie einst Heinrich von Kleist formulierte, dann gilt dies besonders für Kloster Eberbach, sein wohl berühmtestes Wahrzeichen. 1136 gegründet, von Weinbergen und Wäldern umgeben, gehört die weitläufige Anlage zu den bemerkenswertesten Denkmälern mittelalterlicher Klosterbaukunst. Gebäude folgt auf Gebäude – ein Spaziergang durch die Zeitgeschichte. Noch mehr aber ist es die Atmosphäre, sind es die kleinen Details – Einsichten in Mauerwinkel, Kapitelle und Gärten –, die die Vorstellung von vergangenen Zeiten wecken. Perspektiven, wie sie nicht nur die Regisseure der Verfilmung von Umberto Ecos „Der Name der Rose“ nutzen konnten. Seit der Gründung des Rheingau Musik Festivals 1987 bildet die Basilika von Kloster Eberbach den festlichen Rahmen für große Chorwerke verschiedener Epochen, die in schönster Regelmäßigkeit die diesjährige Festivalsaison strukturieren. An kaum einem anderen Ort lassen sich so eindrucksvoll vokale Meisterwerke wie Händels „Messias“ (27. Juni), Haydns „Die Schöpfung“ (2. Juni), Mendelssohns „Elias“ (6. Juli) und Mozarts „Krönungsmesse“ (25. Juli) erleben. Erstmalig in dieser Festivalsaison haben wir mit dem Nägler’s Fine Lounge Hotel exklusive Übernachtungs-Arrangements konzipiert. So können Sie den Sommer, die Musik und den Wein entspannt und in vollen Zügen genießen.
Werfen Sie hier einen Blick auf die einzigartigen Packages.
|
|
 |
|
In den nächsten Newsletter-Ausgaben werden wir Ihnen in der Rundschau weitere Konzerthöhepunkte aus den Schwerpunkten und die zentralen Fokus-Künstler vorstellen.
Um die Wartezeit bis zum „Sommer voller Musik“ zu verkürzen gibt es hier unseren Festival-Film sowie hier den Trailer zu unserer Fokus-Künstlerin Christiane Karg.
Karten- und Info-Telefon: 0 67 23 / 60 21 70
Rheingau Musik Festival Servicegesellschaft mbh & Co. KG
Postfach 1125
65367 Oestrich-Winkel |
|
|
|
|
|
|
Georg Friedrich Händel: „Messias“
|
 |
|
27.6. Donnerstag, 20.00 Uhr, Kloster Eberbach, Basilika
Katherine Watson Sopran
Anthea Pichanick Alt
Kresimir Spicer Tenor
Andreas Wolf Bass-Bariton
Le Concert Spirituel Chor und Orchester
Hervé Niquet Leitung
Georg Friedrich Händel „Messias“. Oratorium für Soli, Chor und Orchester HWV 56
Barocke Chorkunst auf höchstem Niveau
„Es fehlen die Worte, das außerordentliche Entzücken auszudrücken“, staunte die Kritik nach der Uraufführung des „Messias“. „Das Erhabene, das Großartige und das Zarte, angepasst an die höchsten, majestätischen und bewegendsten Worte, verschworen sich, das hingerissene Herz und Ohr zu entzücken und zu bezaubern.“ Dem ist auch heutzutage eigentlich nichts hinzuzufügen. Zu Händels Lebzeiten war das großartige Oratorium sein meistgespieltes Werk – und ist es immer noch. Wie könnte es auch anders sein, denn dem „Messias“ fehlt es einfach an nichts: Intim-lyrische Arien treffen auf festlichste Hymnen, fein ausgemalte Stimmungen auf großen Chorjubel. Wenn sich Hervé Niquet und sein Concert Spirituel, das sich erst kürzlich zu seinem 30. Geburtstag mit einer vielbesprochenen Neueinspielung des „Messias“ selbst beschenkt hat, Händel annehmen, geben sie einen Eindruck von der Gestalt, in der das Oratorium erstmals erklang. Für das authentische Konzerterlebnis hat Niquet eben etwas übrig – und das ist definitiv auch gut so!
Karten |
|
|
|
|
|
|
Joseph Haydn: „Die Schöpfung“
|
 |
|
28.6. Freitag, 20.00 Uhr, Kloster Eberbach, Basilika
Anna Lucia Richter Sopran
Maximilian Schmitt Tenor
Florian Boesch Bass
Chor des Bayerischen Rundfunks
Il Giardino Armonico
Giovanni Antonini Leitung
Einzigartiger Duo-Abend
Seit 1997 haben Curtis Stigers und sein musikalischer Seelenverwandter Larry Goldings nicht mehr auf der Bühne gestanden. Dabei verbindet beide Musiker eine lange Zusammenarbeit und tiefe Freundschaft. Für seine „Fokus Jazz“-Residenz hat der Stigers die Gelegenheit genutzt und einen der vielleicht angesehensten Jazzmusiker und Komponisten eingeladen mit ihm das Podium zu teilen. Für ihren Abend im Kap Europa haben die beiden Musiker ihre Lieblingsstandards und Songs im Gepäck, die sie seit ihrem ersten Treffen im Jahr 1992 zusammen geschrieben haben. „Larry hat mehrere meiner Alben koproduziert und es gibt viele Songs, die ich in dieser Konstellation sehr selten für das Publikum spielen kann. Larry wird Hammond Orgel, Klavier und Akkordeon spielen. Ich werde singen und Saxophon spielen.“ Ein ganz besonderer Duo-Abend im Festivalkalender – einzigartig, fesselnd, intim.
Karten |
|
|
|
|
|
|
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Elias“
|
 |
|
6.7. Samstag, 19.00 Uhr, Kloster Eberbach, Basilika
Johanna Winkel Sopran
Renée Morloc Alt
Sebastian Kohlhepp Tenor
Thomas E. Bauer Bass
Kammerchor Stuttgart
Klassische Philharmonie Stuttgart
Frieder Bernius Leitung
Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“. Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 70
Klangmächtiges Oratorium in meisterlicher Interpretation
Ein Konzert mit Frieder Bernius verspricht stets ein tiefgehendes, die Seele und den Intellekt gleichermaßen ansprechendes Musikerlebnis. Und es ist in erster Linie die Vokalmusik, der dieser charismatische Dirigent mit seinen am Originalklang orientierten Interpretationen und seinem unverwechselbar persönlichen Ton immer wieder neue Geheimnisse zu entlocken weiß. Das gilt ganz besonders für Felix Mendelssohn Bartholdy, dessen geistliche Vokalwerke Bernius mit einer zwölfteiligen Gesamteinspielung gewürdigt hat – und dessen „Elias“ er gemeinsam mit zwei der von ihm gegründeten Ensembles im Kloster Eberbach zu Gehör bringen wird. Wobei es sich bei diesem Werk weniger um ein feierliches Oratorium denn um ein aufwühlendes, von der Einsamkeit des alttestamentarischen Propheten und dem ungläubig-wankelmütigen Volk erzählendes Drama handelt, das Mendelssohn ausdrucksstark, klangmächtig und farbenreich in Musik gesetzt hat.
Karten |
|
|
|
|
|
|
Wolfgang Amadeus Mozart: „Krönungsmesse“
|
 |
|
25.7. Donnerstag, 20.00 Uhr, Kloster Eberbach, Basilika
Miriam Feuersinger Sopran
Franz Vitzthum Alt
Christian Rathgeber Tenor
Sebastian Klein Bass
Bach-Chor Siegen
Hannoversche Hofkapelle
Ulrich Stötzel Leitung
Antonio Vivaldi Concerto a-Moll op. 3 Nr. 8 RV 522 aus: „L’Estro Armonico“ op. 3
Gloria D-Dur RV 589
Wolfgang Amadeus Mozart Kirchensonate C-Dur KV 329
Kirchensonate C-Dur KV 278
Messe C-Dur KV 317 „Krönungsmesse“
Mit Pauken und Trompeten
Als „engelsgleich“ wurde er damals beschrieben, der Chorklang, der im berühmten „Ospedale della Pietà“ in Venedig zu erleben war. Nur wenige geistliche Chorwerke hat der dort wirkende Antonio Vivaldi komponiert, das populärste ist das so glanzvolle wie kontrastreiche Gloria. Auch für Mozart war die Kirchenmusik keine zentrale Gattung, und doch schuf er auch hier Meisterwerke ganz auf der Höhe seiner Kunst. „Unsere Kirchenmusik ist sehr verschieden von der in Italien“, so Mozart, „und das um so mehr, als eine volle Messe, auch die feierlichste, wenn der Fürstbischof selber sie zelebriert, nicht länger dauern darf als höchstens dreiviertel Stunden. Und dazu muss es auch noch eine Messe mit vollem Orchester sein, mit Trompeten, Pauken usw.“ Sehr verschieden von der in Italien, betonte Mozart – wobei nicht zuletzt seine „Krönungsmesse“ mit ihrem imponierenden Einsatz von Blechbläsern nicht weniger effektvoll und prächtig wirkt als Vivaldis Gloria.
Karten |
|
|
|
|
|
|
Nägler’s Fine Lounge Hotel – Arrangements zum Rheingau Musik Festival
|
 |
|
Mit dem Nägler’s Fine Lounge Hotel haben wir erstmalig exklusive Übernachtungs-Arrangements konzipiert. So können Sie den Sommer, die Musik und den Wein entspannt und in vollen Zügen genießen.
Es sind Kartenkontingente für folgende Konzerte reserviert:
- 2.7. Danae Dörken, Klavier (Schloss Johannisberg)
- 3.7. Soul am Dom: Cosmo Klein – „The London Palladium MARVIN GAYE SHOW“ (Domplatz Geisenheim)
- 3.7. Wandelkonzert im Kloster (Kloster Eberbach)
- 4.7. Christiane Karg, Sopran | Renaud Capuçon, Violine | Clemens Hagen, Violoncello | Daniil Trifonov, Klavier (kING, Ingelheim am Rhein)
- 10.7. Italienische Serenade (Kloster Eberbach)
- 11.7. Romatische Chornacht (Kloster Eberbach)
- 11.7. vision string quartet (Schloss Johannisberg)
- 30.7. Stathis Karapanos, Flöte | Christoph Eschenbach, Klavier (Schloss Johannisberg)
- 31.7. Vivaldi & Piazzolla rearranged: „Acht Jahreszeiten“ (Kloster Eberbach)
- 16.8. Janoska Ensemble: „Revolution – From Vienna To Liverpool“(Schloss Johannisberg)
- 29.8. Seong-Jin Cho, Klavier | Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks | Radoslaw Szulc, Violine & Leitung (Kurhaus Wiesbaden)
- 29.8. LGT Young Soloists | Alexander Gilman, Violine & Leitung (Schloss Johannisberg)
- 30.8. Georg Friedrich Händel: „Dixit Dominus“ (Kloster Eberbach)
Weitere Informationen und die Buchungsmöglichkeit finden Sie auf der Website des Nägler’s Fine Lounge Hotels. |
|
Ähnliche Beiträge