Die Grünen hinterfragen ihr Anti-Gentechnik-Dogma

Seit jeher lehnen die Grünen die Gentechnik ab, auch die neuen „Genome-Editing“-Methoden. Dagegen regt sich nun Widerstand – in den eigenen Reihen.

"Genfood? Nein Danke" – das ist eine der Standard-Forderungen von Grünen-Mitgliedern.

„Genfood? Nein Danke“ – das ist eine der Standard-Forderungen von Grünen-Mitgliedern.Foto: PICTURE ALLIANCE / DPA

Es ist ein kategorisches Nein, das seit eh und je zu ihrer politischen DNA gehört: „Wir Grünen lehnen seit vielen Jahren (…) den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ab“, heißt es etwa im aktuellen Europawahl-Programm der Öko-Partei. Das gelte auch für „neue Verfahren in der Gentechnik“, das sogenannte „Genome Editing“ mit neuen Techniken wie der Gen-Schere Crispr/Cas, versichern die Wahlkämpfer.

Die Frage ist nur: Wie lange noch?

Denn gegen die bewährten Anti-Gentechnik-Reflexe regt sich Widerstand in den eigenen Reihen. Die Kritik kommt vor allem vom Parteinachwuchs, der Grünen Jugend. „Heute ist es gerade für die Bewältigung der kommenden globalen Herausforderungen elementar wichtig, diese historische Position zu überdenken“, heißt es in einem Beschluss der Grünen Jugend Sachsen-Anhalts von Ende März.

Die Debatte soll ohne Dogmen neu geführt werden

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Grünen-Nachwuchs von Niedersachsen eine ähnliche Forderung beschlossen. Die Grünen sollen „die Debatte um grüne Gentechnik ohne Dogmen neu beginnen und auf wissenschaftlicher Basis politisch argumentieren“, verlangten die Youngster – und schoben eine Begründung hinterher, die sich nicht so einfach beiseite schieben lässt.

So sei es in den 1980er und 90er Jahren zwar richtig gewesen, den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft kritisch zu verfolgen, da hinreichende wissenschaftliche Langzeitstudien fehlten. Doch seitdem seien zahlreiche Untersuchungen veröffentlicht worden.

„Der wissenschaftliche Konsens ist mittlerweile eindeutig“, schreiben die Junggrünen. „Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass gentechnisch veränderte Nutzpflanzen pauschal Nachteile gegenüber konventionellen Züchtungen mit sich bringen.“ Die übergroße Mehrheit aller Wissenschaftler gehe davon aus, „dass der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sicher ist.“ Sogar die Weltgesundheitsorganisation betone, „pauschale Vorwürfe“ gegen Gentechnik seien nicht gerechtfertigt.

Es geht um Wahrheit und Fakten – nicht nur um Wähler

Kann eine Partei, die in der Klimapolitik nicht müde wird, auf die wissenschaftlichen Fakten des Weltklimarats und den Konsens unter Klimaforschern hinzuweisen, über die Position der Wissenschaft zur Gentechnik auf Dauer hinweggehen?

Diese „kognitive Dissonanz“ sei die Motivation für den Beschlussantrag im niedersächsischen Landesverband der grünen Jugend gewesen, sagt Hauke Köhn, Physikstudent an der Universität Hannover und seit 2017 Mitglied der Grünen. „Dabei sind wir doch eigentlich eine Partei, die in so vielen Bereichen auf die Wissenschaft setzt, nicht nur in der Umwelt- und Klimapolitik auch in sozialen Fragen wie der Gleichberechtigung“, sagt Köhn.

Dass die Partei mit einem konsequenter an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierten Kurs Wählerschichten verlieren könnte, die eher esoterischen Ideen nahestehen, spiele für ihn keine Rolle. „Es geht mir um Wahrheit und Fakten und in Zeiten von Fake News kann es sich die Grüne Partei einfach nicht leisten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu ignorieren.“

Es sind nicht nur die Jungen, die sich um die Glaubwürdigkeit sorgen

Johannes Kopton, der den Antrag für ein Umdenken in der Gentechnikfrage bei der Grünen Jugend in Sachsen-Anhalt eingebracht hat, sieht Chancen, dass sich mit der kommenden Grünen-Generation die „kognitive Dissonanz“ auflösen könnte: „Heute ist die Grundhaltung zur Naturwissenschaft eine ganz andere als noch vor 50 Jahren“, sagt Kopton, der am Magdeburger Max-Planck-Institut für die Dynamik komplexer technischer Systeme an Mikroalgen forscht und sich auch für Klimapolitik engagiert. „Während die 68er sich Blümchen ins Haar geflochten haben, halten wir bei Fridays for Future Telefonkonferenzen mit den Professorinnen und Professoren aus dem Weltklimarat.“

Es sind bei Weitem nicht nur ein paar Zwanzigjährige, die sich um die Glaubwürdigkeit der Partei sorgen. So hat Grünen-Star Robert Habeck schon im vergangenen Jahr angeregt zu „hinterfragen, ob bestimmte neue Technologien nicht helfen könnten, die Versorgung mit Nahrungsmitteln auch dort zu garantieren, wo der Klimawandel für immer weniger Regen oder für versalzenen Boden sorgt.“ Die grüne Wissenschaftsministerin Baden-Württembergs, Theresia Bauer, forderte kurz darauf in einem Debattenbeitrag: „Die Grünen dürfen die Chancen der Gentechnik nicht länger ignorieren“. Auch Till Westermayer, Sprecher der grünen Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaft, Hochschule und Technologiepolitik, kritisiert das „schwierige Verhältnis zwischen Grün und Wissenschaft.“

Renate Künast vertrete eine „sehr rigorose“ Meinung

Wie groß die Zahl ihrer Unterstützer in der Partei ist, können Köhn und Kopton nicht sagen. Starke Beharrungskräfte gebe es vor allem in der Bundestagsfraktion. Namentlich von Renate Künast werde eine „sehr rigorose“ Meinung vertreten, sodass „ein Dialog über einen offeneren Umgang mit Gentechnik sehr, sehr schwierig ist“, sagt Kopton.

Künast, einst Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und jetzt ernährungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, reagierte auf eine Anfrage des Tagesspiegels nicht. Ihren eigenen öffentlichen Aussagen zufolge „misstraut“ die Politikerin „den Versprechen der neuen Gentechnik“. Man dürfe sich „nicht hinters Licht führen lassen durch eine neue Züchtung, die nichts an Machtstrukturen, Raubbau und Ausbeutung ändert“, sagte sie der „taz“.

Auch Wissenschaftler hätten unterschiedliche Blickwinkel

Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomie der Grünen Bundestagsfraktion argumentiert ähnlich: „Wer ist eigentlich ‚die Wissenschaft‘?“ Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hätten unterschiedliche Blickwinkel. „Wer selbst im Labor neue Gentechnik-Verfahren entwickelt, hat doch ganz selbstverständlich ein Interesse daran, dass die auch zum Einsatz kommen“, meint Ebner. Man müsse aber auch Agrar- und Ökologie-Experten befragen, „bevor man derartige Konstrukte ins Ökosystem freisetzt.“ Und da sehe die Meinung der Wissenschaft ganz anders aus.

Die Genome-Editing-Instrumente seien „sehr mächtige Werkzeuge“, mit denen theoretisch sowohl risikoärmere als auch sehr viel riskantere Eingriffe denkbar seien als mit bisheriger Gentechnik. „Ich bin froh, dass der Versuch, Crispr und Co. mit Tarnbezeichnungen als etwas angeblich ganz anderes an den Gesetzen vorbei auf Äcker und Teller zu schleusen, im Juli 2018 vorerst gescheitert ist, als der Europäische Gerichtshof klargestellt hat, dass auch neue Gentechnik Gentechnik ist und auch genauso reguliert werden muss.“

Selbst Gemüse aus Bioläden wurde bestrahlt

Das sehen die Gentechnik-Rebellen der Grünen Jugend, in Einklang mit diversen Wissenschaftsorganisationen, anders: „Die Idee, dass die gentechnischen Methoden und die ‚guten‘ alten Züchtungsmethoden unterschiedlich reguliert werden müssen, entspricht einfach nicht den wissenschaftlichen Fakten“, sagt Köhn und erklärt den Grund: Viele Pflanzen und Gemüsesorten, die heute in Bioläden verkauft werden, seien durch „atomic gardening“ entstanden, also durch Bestrahlung der Pflanzen, sodass im Erbgut Veränderungen herbeigeführt wurden, die viel „krasser“ seien als jede alte oder neue Gentechnik sie verursachen könne. Die Bewertung des Risikos allein aufgrund der eingesetzten Methode ergebe einfach keinen Sinn. „Wir müssen ein vernünftiges Verfahren für alle neuen Züchtungsarten finden, das dem Vorsorgeprinzip genügt, aber keinen Unterschied zwischen den verschieden Formen der Genomveränderung macht.“

Ist das Thema Gentechnik ein Generationenproblem?

Köhn und Kopton sind zuversichtlich, auf Bundesebene der Grünen Jugend Mehrheiten für ihre Position zu finden. Denn es sei auch ein Generationenproblem: „Leute, die jahrzehntelang gegen Gentechnik auf die Straße gegangen sind, werden nicht auf einmal dafür sein“, egal wie überzeugend die Argumente seien, sagt Köhn. Ebner hingegen weist die These eines Generationenkonflikts bei den Grünen zurück, das sei „unredlich und schlicht Quatsch“. Auf dem letzten Konvent zum Grundsatzprogramm der Grünen habe es diverse Open-Space-Gruppen zum Thema Gentechnik gegeben, die Haltung der Teilnehmer sei überwiegend kritisch gewesen.

Mehr zum Thema

Genmanipulation durch Crispr Forscher verkündet Geburt genetisch veränderter Zwillinge

Ein Schritt des CRISPR/Cas9-Verfahrens ist in einem Labor am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in vielfacher Vergrößerung auf einem Monitor zu sehen.

Köhn hofft trotzdem, die ablehnende Gentechnik-Position der Grünen im neuen Grundsatzprogramm zumindest relativieren zu können. Das persönliche Gespräch hätten Habeck, Künast oder andere Spitzenpolitiker der Bundesebene zwar noch nicht gesucht. „Aber vielleicht kommt das ja noch.“

Mai 2019 | €uropa | Kommentieren