Das renommierte Festival für Gegenwartsdramatik holt vom 26. April bis zum 5. Mai Theater aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Heidelberg – unter anderem sind das Deutsche Theater Berlin, das Schauspielhaus Graz, das Schauspiel Hannover, das freie Schweizer Theater Marie und das Volkstheater Wien mit Uraufführungen zu Gast.
Im Deutschsprachigen Autorenwettbewerb – seit jeher Herzstück des Festivals – werden komische, poetische und politische neue Theaterstücke in Lesungen vorgestellt. Wie immer lädt der Stückemarkt – mit seinem – auch das Gastlandprogramm zum Entdecken einer anderen Theaterlandschaft ein. In diesem Jahr sind vom 3. bis 5. Mai zeitgenössische Stücke und Aufführungen aus der Türkei zu erleben, die brandaktuelle gesellschaftliche Themen verhandeln und reflektieren, wie sich das Leben und das Theatermachen unter Erdogan verändert haben.
Wer am Mittwoch (23. 04.) die Hauptausgabe der „Tagesschau“ sah oder tags drauf die Bild-Zeitung sieht, könnte wettermäßig in Panik geraten. „Wetterdienst warnt vor Dürresommer“, meldete die ARD-Nachrichtensendung. Die Bild übergeigte komplett mit der Schlagzeile: „Meteorologen sicher! Sahara-Sommer mit Mega-Dürre droht.
Unter anderem auch Greenpeace verbreitete das apokalyptische Szenario.
Dies alles sei frei erfunden, erregt sich der Wetterexperte Jörg Kachelmann im Media-Interview.
Der „Zweite Heidelberger Kinderklimagipfel“ ist vom Nachhaltigkeits-Netzwerk des baden-württembergische Umweltministeriums als „HeldeN!-Tat“ des Jahres 2018 ausgezeichnet worden. Bürgermeister Wolfgang Erichson hat die Auszeichnung am Donnerstag, 25. April 2019, in Stuttgart entgegengenommen. Der Hintergrund: Auf der Internet-Plattform www.n-netzwerk.de ist nachhaltiges Engagement in Baden-Württemberg das ganze Jahr über in Form von Aktionen, Projekten oder Veranstaltungen sichtbar. Unter allen dort eingetragenen Aktionen wird die „HeldeN!-Tat des Monats“ gewählt.
„ … wo ist dein Stachel?“ Ist doch – zwar – der Tod im Westen das Entsetzlichste, derweil er – aber – im Osten Leben bedeutet. Im Westen muss man sterben (das ist der Lohn der Sünde), und im Osten muss man immer wiedergeboren werden (das ist die Strafe für begangenes Unrecht). „Erlösung“ im Westen ist Überwindung des Todes, im Osten ist es die Überwindung des Wiedergeboren-Werdens. Derweil Christus das ewige Leben verspricht, tröstet Buddha mit der Befreiung vom Leben, das er als Leiden erkannt hat.
Der Ewige hat die Welt aus dem Tohuwabohu geformt.
Die Neurophysiologen sind ihm dahinter gekommen und lassen jetzt jeden besseren Designer glauben, befähigt zu sein, es ihm nachtun oder es gar besser machen zu können als ER.
Ist da der Teufel am Werk? Papst Franziskus jedenfalls spricht oft vom personifizierten Bösen, zuletzt angesichts der massenhaften (tja, dann)
Fälle sexueller Gewalt in der Kirche.
Diese Rede ist anschaulich und naheliegend, aber nicht ganz unproblematisch (Bild: Die Versuchung Christi, Pacher-Altar in St. Wolfgang (1471–1479). Von allen Seiten schreit die Not der Welt uns an: die Not des Krieges und der brutalen Gewalt; die Not der sozialen Ungerechtigkeit, der Armut und des Hungers; die Not der Krankheit, die Not des Zweifels, der Anfechtung und der Enttäuschung. Aber letztlich findet sich auf dem Grund aller dieser Nöte eine Not: die Not des Bösen, des Bösen in der Welt und des Bösen in unseren eigenen Herzen.“ Fünfzig Jahre ist es her, dass der liberale Alttestamentler Herbert Haag (1915–2001) diese Sätze geschrieben hat. Sie stehen am Anfang seiner kleinen, aber wichtigen Schrift
„Abschied vom Teufel. Vom christlichen Umgang mit dem Bösen“.
Religion beginnt, wo der Nutzen endet. – Wozu ist dies oder jenes gut? Die Frage nach dem Nützlichen und Zweckdienlichen ist, obgleich sie in unzähligen Varianten den Alltag regiert, keine „letzte“ – und schon gar nicht als eine nach „Letzthinnigem“ – Frage, keine jedenfalls, die nicht überfragt werden könnte. Mitunter verliert sie denn auch ihre Selbstverständlichkeit. Geschieht dies, versteht der, der sie unentwegt gestellt hat, vielleicht sich selbst nicht mehr. Zumindest versteht er sich nicht mehr wie von selbst als denjenigen, auf dessen Willen, auf dessen Wünsche und Bedürfnisse die Welt zugeschnitten sein soll. Es meldet sich dann eine Gegenfrage, eine, die das Nützlichkeitsdenken durchkreuzt und die Perspektive umkehrt: Wozu bin ich gut? Wozu existieren wir?
Über meiner Heimat Frühling
Seh ich Schwäne nordwärts fliegen.
Ach, mein Herz möcht sich auf grauen
Eismeerwogen wiegen.
Schwan im Singsang deiner Lieder
Grüß die grünen Birkenhaine.
Alle Rosen gäb ich gerne
Gegen Nordlands Steine.
Grüße Schweden, weißer Vogel!
Setz an meiner statt die Füße
Auf den kalten Felsen der Ostsee;
Sag ihr meine grüße!
Grüß das Eismeer, grüß das Nordkap!
Sing den Schären zu, den Fjorden;
Wie ein Schwan sei meine Seele
Auf dem Weg nach Norden.
Über meiner Heimat Frühling
Seh ich Schwäne nordwärts fliegen.
Ach, mein Herz möcht sich auf grauen
Eismeerwogen wiegen.
Es ist noch immer unklar, aber ein internationales Forscherteam hat jetzt mittels hochauflösender Daten des Radioteleskops LOFAR nadelförmige Strukturen entdeckt, die Licht in die Entladungsprozesse bringen könnten. Wichtige Grundlagen für die Messung von Blitzen mit dem weltweit größten Antennen-Array wurden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelegt. Mit den bislang unbekannten Nadeln lässt sich möglicherweise erstmals erklären, warum ein Blitz sich nicht wie lange Zeit angenommen mit einem Mal entlädt – sondern binnen Sekunden mehrfach einschlägt. Seine Ergebnisse veröffentlicht das Team heute in der Fachzeitschrift Nature (DOI: 10.1038/s41586-019-1086-6). (mehr …)
Es scheint, die Enttäuschung sitze tief: In einer Unterlassungsklage gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Jan Böhmermann einen Etappensieg errungen. Das Kanzleramt muss, so das Gricht auf Medienanfragen zum Prozess des des ZDF-Moderators gegen Merkel, Auskünfte erteilen. Dennoch: Die übliche Dauerironie scheint dem Satiriker in diesem Fall komplett abzugehen. In dem Streit geht es insofern nicht mehr um den eigentlichen Text, der sich gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan richtete. Böhmermann verklagt Merkel wegen ihrer kritischen Einschätzung seines Schmähgedichts auf das türkische Oberhaupt.
Nicht alle haben seinerzeit in den Klagechor eingestimmt, als es modisch wurde, den Niedergang der Lesekultur im Allgemeinen und den Untergang des gedruckten Buches im Besonderen zu bejammern. Einige haben auch heimlich frohlockt, und dies waren keineswegs nur die Freunde des digitalen Fortschritts. Es waren ebenso die Büchernarren und bibliophilen Sammler, die mit einem Verfall der Preise für antiquarische Bücher rechneten. Die kostbaren alten Schwarten, so spekulierten sie, würden ihnen gewiss bald nachgeworfen werden. (mehr …)