Info Session – Praktikum in den USA
Mittwoch, 3. April 2019, 15:00 Uhr

Alle, die an einem Praktikum in den USA interessiert sind, können sich bei dieser Veranstaltung umfassend über alle zu berücksichtigenden Details informieren, unter anderem über Austauschprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten, Einreisebestimmungen .
Näheres dazu finden Sie hier
Sprache: Deutsch/Englisch – Der Eintritt ist frei.Feridun Zaimoglu
Die Geschichte der Frau
Mi, 3. April 2019, 20:00 Uhr
Literatur
Dieses Buch erzählt eine unerhörte Geschichte. Es lässt zehn außerordentliche Frauen
zur Sprache kommen vom Zeitalter der Heroen bis in die Gegenwart. Es sind Menschen,
deren Sicht auf die Dinge nicht überliefert wurde. Weil Männer geboten, die Wahrheit
tilgten und die Lüge zur Sage verdichteten. Diesen Frauen war es vorbehalten,
schweigend unsichtbar zu bleiben oder dekorativ im Bild zu stehen. Doch nun sprechen
sie – klar und laut, wie eine abgefeuerte Kugel.
Die Figuren des neuen Buches von Feridun Zaimoglu klingen nicht nur lebendig – sie
werden es: von Antigone über Judith bis Valerie Solanas. Kraftvoll, poetisch und
subversiv. Kein Friedensangebot. Keine Schmeichelei. Tabula Rasa!
Feridun Zaimoglu, geboren 1964, studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel und
schreibt für Die Welt, die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die FAZ.
Preise (zzgl. Gebühren)
Normal 8 €
Ermäßigt 5 €
Mitglieder 4 €
Aufpreis an der Abendkasse

Feridun Zaimoglu

Hans-Christof von Sponeck und James A. Paul
Die Füchse im Hühnerhof
Do, 4. April 2019, 20:00 Uhr
Oligarchie und globale Machtausübung im Weltsicherheitsrat
Im Dialog
Als die Vereinten Nationen gegründet wurden, sahen die Alliierten in der Organisation
die Krönung ihrer Nachkriegsordnung. Die UNO würde den Frieden sichern, an seiner
Spitze sollte der Sicherheitsrat stehen – dominiert von fünf ständigen Mitgliedern. Diese
mächtigen Nationen würden sicherstellen, dass es nie wieder zu solch verheerenden
Weltkriegen wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts käme.
Selbst in dieser idealisierten Erzählung scheint die Wirklichkeit der Großmachtpolitik
durch. Doch die Geschichte des Sicherheitsrats ist seit dessen Gründung weniger von
Idealismus geprägt worden, als von Pragmatismus und Macht.
Hans-Christof Graf von Sponeck war als UN-Diplomat bis 2000 an verschiedenen
Einsatzorten für die Vereinten Nationen tätig. James A. Paul war bis 2012 Executive
Director des Global Policy Forum.
Sprache: Englisch
In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und
Völkerrecht und dem Friedensbündnis Heidelberg
Preise (zzgl. Gebühren)
Normal 8 €
Ermäßigt 5 €
Mitglieder 4 €
Aufpreis an der Abendkasse
https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/hans-christof-von-sponeck-und-jamesa-
paul-26068/

Mahir Guven  – Zwei Brüder
Do, 4. April 2019, 20:00 Uhr
Grand frère
Literatur
Der große Bruder fährt mit seinem Taxi durch Paris, der kleine Bruder geht als
Assistenzarzt nach Syrien. Sie sind jung und haben das Leben noch vor sich.
Während der Große in die Fussstapfen des Vaters tritt, lässt der Kleine alles hinter sich,
um seinen Weg zu finden. In Syrien gerät er in die Fänge des Dschihad, zu Hause hält
man ihn für verschollen. Bis er eines Tages auftaucht, bei dem großen Bruder
unterschlüpft und damit beide in Gefahr bringt.
Mahir Guven, geboren 1986 in Nantes, hat türkisch-kurdische Wurzeln und lebt in Paris.
Für Grand frère hat er den Prix Régine-Deforges und den Prix Goncourt du premier roman erhalten.
Sprachen: Französisch/Deutsch
Moderation: Anne-Marie Schirmer
Dolmetscherin: Nicoline Erichsen, Lesung der deutschen Texte: Klaus Knobloch
In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Kulturkreis e. V.
Preise (zzgl. Gebühren)
Normal 8 €
Ermäßigt 5 €
Mitglieder 4 €
Aufpreis an der Abendkasse

Mahir Guven

Auf in die Welt
Messe für Auslandaufenthalte und internationale Bildung
Sa, 6. April 2019, 10:00 Uhr
Information
Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate,
Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika,
Work & Travel, Internationale Colleges und Universitäten
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung
Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-
Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und
Beratungsdienste. Parallel zur Ausstellung gibt es Fachvorträge von Experten und
Erfahrungsberichte. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung geht bis 16:00 Uhr.
Hinweise rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auch auf dem
SchülerAustausch-Portal: https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/auf-in-die-welt-2-26148/

Europäer im Gespräch
„Identität“ nach Francis Fukuyama
Mo, 8. April 2019, 19:00 Uhr
Zugehörigkeit in Zeiten des Wandels
Im Dialog
Die Europäer im Gespräch knüpfen an die große Salontradition in Deutschland an, um zu
diskutieren, was als europäische Identität umschrieben werden kann.
Fragen zu Europa, seine gegenwärtige und vergangene Politik und Geschichte sowie
seine Kultur sollen für Erfahrungs-, Wissens- und Erkenntnisvermittlung gestellt wie
besprochen werden. Hierzu sind verschiedene Impulsgeber aus Kultur, Wissenschaft,
Wirtschaft, Politik und Verwaltung vertreten, um einen thematischen Beitrag zu
gestalten. Eingeladen sind alle interessierten Europäerinnen wie Europäer aus
Heidelberg und der Metropolregion.
Die einleitenden Gedanken zum moderierten Gespräch kommen von Helga Niebusch-
Gerich, Vorsitzende Stiftung Frauenbücke-Preis.
Der Eintritt ist frei.

Europäer im Gespräch

Frank Sieren – Zukunft? China!
Mi, 10. April 2019, 20:00 Uhr
Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik, unsere Wirtschaft
verändert.
Im Dialog
Der langjährige China-Korrespondent, Frank Sieren, hat es in seinem Ende 2018
erschienenen Buch Zukunft? China! auf über 360 Seiten gewagt, die Frage zu
beantworten, wie China unser Leben, unsere Politik und unsere Wirtschaft verändern wird.
Eine Frage mit vielen Antworten, hinter denen das Betriebsgeheimnis des chinesischen
Erfolgs der letzten 40 Jahre sichtbar wird: Chinas Weg vom Imitator zur
Innovationsweltmacht der vierten Revolution, bei der„sich die Chinesen anschicken, den
Westen abzuhängen.“
Warum ist China auf diesem Weg unter anderem „zum größten Umweltschützer der
Erde“ aufgestiegen? Und warum ist „schon heute Brüssel nicht mehr in der Lage, China
gegenüber mit vereinter Stimme zu sprechen“?
Moderation und Gespräch: Manfred Osten
Preise (zzgl. Gebühren)
Normal 10 €
Ermäßigt 8 €
Mitglieder 5 €
Aufpreis an der Abendkasse

Frank Sieren

März 2019 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren