Journalisten sollten keine Geschichten nach Hause bringen, die – wie „im Fall Claas Relotius“ –
larger than life seien:
Zu allererst nämlich haben Journalisten keine Künstler zu sein, sondern eher ordentliche Handwerker.
Zweitens: Sie müssen der Wahrheit dienen und nicht dem eigenen Ruhm.
Drittens: Sie haben eine Aufgabe. Sie sind die von Karl Kraus sogenannten ‚Kehrichtsammler der Tatsachenwelt‘, die dokumentieren, nachfragen und zweifeln. Daraus entstehen dann zwar keine Texte wie Discokugeln, die nach allen Seiten glitzern. Aber dem Ansehen des Journalismus und der Aufgabe, die er in der Gesellschaft hat, hilft die solide Geschichte mehr als Texte, die zu schön sind, um wahr zu sein. Aufgerollt und aufgelesen: (mehr …)
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das aus der unbefleckten Maria entsprungene Jesulein in den Stall und aus dem Stall in unsere Wohnzimmer. Im weiteren Verlauf geben (in allen Dritten Glotzenprogrammen) uns die Ehre: Miss Sophie und James. Sylvester allemal lieber ohne anderes Knallzeug, denn ohne diese Beiden … Wie immer wird James sie mit der vollendeten Höflichkeit eines in ihren Diensten alt gewordenen Butlers zu Tische geleiten. Wie immmer wird Miss Sophie ihre abwesenden, aber von James galant vertretenen alten Freunde – Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und vor allem ihren «sehr lieben» Mr. Winterbottom – zu ihrer Tafelrunde begrüssen. James serviert und leert stellvertretend für das Quartett deren Gläser und wie in den vergangenen Jahren wird er Mal für Mal über den ausgestopften Tigerkopf stolpern. (mehr …)
Vom 28. Dezember bis zum 24. Februar 2019 können sich Comedy-Nachwuchstalente online für den SWR3 Comedy Förderpreis bewerben. Über www.SWR3.de können Videos eingereicht werden, die in maximal fünf Minuten das Comedy-Repertoire der Bewerber darstellen. SWR3 Programmchef Thomas Jung sieht die Talentförderung als nachhaltige Aufgabe: „Der SWR3 Comedy Förderpreis bietet Nachwuchskünstlern eine Plattform, die den Start in das Comedy-Business ermöglicht. Der Gewinner wird darüber hinaus nachhaltig von unserem SWR3 Comedy-Team unterstützt und erhält zahlreiche Möglichkeiten, sich einem breiten Publikum zu präsentieren.“ (mehr …)
Das Breidenbach-Team bleibt 2018 weiterhin auf Erfolgs- und Wachstumskurs. Das zeigt sich nicht nur in der Umfirmierung von der breidenbach studios UG in die Breidenbach GmbH, die seit Juni dem anfänglichen Zwischennutzungsprojekt der breidenbach studios als Dachmarke übergeordnet ist. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Eröffnung des neuen Coworking Spaces in der Bergheimer Straße, der B_Fabrik.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner sprach am 17. September 2018 das feierliche Grußwort zur Einweihung des fünften Standorts. Mittlerweile sind rund 70 Coworker Teil des neuen Coworking Spaces, an dem jeden Tag die Idee der „Neuen Arbeit“ gelebt wird. Auch die Nachfrage nach Workshop-Räumen, in denen unter anderem mit Design Thinking-Methoden gearbeitet werden kann, wächst stetig.
Je länger eine Beziehung währt, desto mehr gibt es zu erzählen. Darin unterscheidet sich eine dienstliche Beziehung, wie sie unsere beiden Protagonisten schon viele Jahre verbindet, nicht von einer Ehe. Am Silvesterabend, dieser kleinen Lücke zwischen altem und neuem Jahr, zwischen Vergangenheit und Zukunft, da hält man gern inne, blickt zurück und blickt nach vorn. In musikalischen Anspielungen und verbalen Reminiszenzen der Kammersänger kommt nochmal alles auf den Tisch, was die Mezzosopranistin Carolyn Frank und der Tenor Winfrid Mikus zwischen Garderobe und Bühne jede(r) für sich und beide miteinander so alles erlebten und ausfochten. Und noch ausfechten werden!
Helmut Gollwitzer wäre heute, am 29. Dezember 2018, hundertundzehn Jahre alt geworden. Ich habe ihn – 20jährig – 1963 auf dem Hohen Meißner kennengelernt – seine Rede auf diesem jugendbewegten Treffen im Anschluss an Erinnerungen …
Kann ein Christ Kommunist sein? Entschieden nein, sagte (1951) Helmut Gollwitzer. Der evangelische Pfarrer war zwei Jahre zuvor aus Russland zurückgekehrt, Hunderttausende Leser ließen sich von seinem Buch „… und führen, wohin du nicht willst“, in dem er die Erfahrungen seiner Kriegsgefangenschaft zusammenfasste, berühren. Jahre später begann sein messerscharfes Urteil zu wanken. Gollwitzer, nach einer Zwischenstation in Bonn seit 1957 Professor für Systematische Theologie an der Freien Universität (FU) Berlin, unterstützte in den unruhigen Jahren nach 1968 die Pfarrer und Vikare, die sich für die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und deren „Friedenspolitik“ engagierten.
Sie glauben nicht an Gott oder Allah und wollen frei von religiösen Vorschriften leben: atheistische Asylbewerber. Nicht nur in ihrer Heimat werden sie bedroht und ermordet. Auch hierzulande sind sie vor Verfolgung nicht sicher.“Neulich habe ich auf meiner Facebook-Seite an einem einzigen Tag 4500 Todesdrohungen bekommen“, sagt er. Damit nicht genug: Munshis Name steht mittlerweile auf einer sogenannten „Global Hit List“, auf der die Namen von geflüchteten Bengalen im Ausland verzeichnet sind, die umgebracht werden sollen. In Bangladesch stand sein Name auf der Todesliste. Nachdem fünf seiner Freunde und Mitstreiter ermordet worden waren, warnten die Behörden den Blogger: „Wir können nichts mehr für Dich tun.“ 2015 musste Mahmudul Haque Munshi sein Land verlassen.
Ende Dezember hält der Chaos Computer Club der vernetzen Gesellschaft traditionell den Spiegel vor: Vom heutigen Donnerstag an versammeln sich rund 16.000 Besucher auf dem Jahreskongress der Hacker, der wie im Vorjahr in Leipzig stattfindet.
Der Chaos Communication Congress geht bis Sonntag, geboten werden mehr als 160 Vorträge und Workshop.
Derweil er dem Bildungsbürger – ungemach schnell – zum Outsider geworden war, schien er den Kleinbürgern alsbald ein Bourgeois zu sein – wobei er sich keines der ihm offenen Wege bediente: Er hätte schnell zugrunde gehen können, hätte ihn die materialistisch-bürgerliche Gesellschaft als unbrauchbares Glied einfach absterben lassen. Auch zum Clown und Unikum der Heidelberger Gesellschaft hätte er werden können, erlaubte sie sich den Luxus solcher Existenz in ihrem Schoß. Sie tat es, auch wenn sie über Polemiken von (immer bescheiden) diesem Tenno oft genug erstmal den Kopf schüttelte. Letzteren aber eingeschaltet, verstehen die Meisten dann doch …
(mehr …)