Bis zum 11. Januar 2019 können sich Schulklassen aus der Metropolregion Rhein-Neckar für „Pop macht Schule“ bewerben. Zwei Tage lang besuchen Dozierende und Studierende der Popakademie Baden-Württemberg ausgewählte Schulen und unterrichten in spannenden Workshops wie man singt, textet und Instrumente spielt. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Im Februar und März 2019 startet wieder die Schul-Tour der Popakademie Baden-Württemberg. Mit dem Projekt werden Schüler aus der Metropolregion Rhein-Neckar schon frühzeitig an das Thema Popmusik herangeführt. (mehr …)
Die dunkle Seite des Menschen hat viele Facetten. Psychologen aus Ulm, Heidelberg, Wiesloch und Kopenhagen haben nun gezeigt, dass Egoisten, Machiavellisten, Na(r)zisten, Psychopathen und Sadisten mehr gemeinsam haben, als sie trennt. Den Forschern gelang es, viele dieser problematischen Persönlichkeitseigenschaften auf wenige grundlegende Prinzipien zurückzuführen:
Des umtriebigen Direktors des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Jakob J. Köllhofers Idee wird Wirklichkeit: Heidelberg bekommt sein Begeisterhaus, denn der Freundeskreis des DAI Heidelberg e. V. hat im „Heidelberg Innovation Park“ auf dem Areal der ehemaligen Patton Barracks dafür ein Gebäude erworben, das nun mit umfassenden Umbaumaßnahmen zur großen modernen Werkstatt und Begegnungsstätte für alle Heidelberger Bürger (pardon, ich habe das „*In“ – wie hier üblich rausgekickt), jeder Nationalität und natürlich auch jeden Geschlechts und Herkunft wird. Die Entwicklung des Begeisterhauses ist ein kollaborativer Prozess und ein einzigartiges Experiment, an dem alle Interessierten teilnehmen können. (mehr …)
Bereits zum zweiten Mal laden die Reiss-Engelhorn-Museen am 25. und 26. November 2018 zu den Charlotte-Schiller-Tagen ein. Im Mittelpunkt steht Charlotte Schiller, die viel mehr war als nur die Frau an der Seite des berühmten Dichters Friedrich Schiller. Das Paar begegnete sich 1784 in Mannheim zum ersten Mal. Grund genug, sich hier der zu Unrecht meist vernachlässigten Charlotte zu widmen. Auf dem Programm stehen eine Lesung sowie zwei Vorträge.
Nahezu 200 Jahre lang wurde Charlotte Schiller (1766-1826) vor allem als Ehefrau und Mutter wahrgenommen. Jedoch entsteht beim Lesen ihrer Briefe, literarischen Werke in Vers und Prosa, ihrer Lektüreaufzeichnungen und ihrer Übersetzungen das Bild einer vielseitig gebildeten, auch an Naturwissenschaften interessierten Frau.
Über mehr als drei Jahrzehnte hinweg war die „Lindenstraße“ ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens. Nun steht das Ende bevor: Wie die ARD beschlossen hat, soll die letzte Folge der Serie im Jahr 2020 ausgestrahlt werden.
Die Hintergründe: Es ist das Ende eines Klassikers: Die ARD hat sich dazu entschlossen, die „Lindenstraße“ einzustellen. Die Mehrheit der Fernsehprogrammkonferenz der ARD habe sich gegen eine Verlängerung des Produktionsauftrags ausgesprochen, hieß es am Freitag in einer Mitteilung des WDR. Gestartet war die Serie am 8. Dezember 1985 – seither wurden fast 1700 Folgen ausgestrahlt.
Der in Heidelberg ansässige Verein habito e.V. hat für sein Projekt „Kinderhotel All Inklusive“ den Social Design Award von Spiegel Online und Spiegel Wissen gewonnen. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.
Beim Social Design Award von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL Wissen, der in Kooperation mit BAUHAUS in diesem Jahr zum fünften Mal ausgeschrieben wurde, wurden Ideen gesucht, die das nachbarschaftliche Zusammenleben verbessern. (mehr …)
Dreimal gewinnt Boris Becker Wimbledon. Er holt sechs Grand-Slam-Titel und seine erste Million macht er mit 18 Jahren. Sein Name wird zur Marke. Jetzt ist „unser“ Boris aus Leimen plötzlich Allgemeingut. Er ist einer der Großen des Südwestens:
Das SWR Fernsehen zeigt am Donnerstag, 22. November, 22 Uhr, ein Porträt des außergewöhnlichen Sportlers:
„Boris Becker – Einer von hier“:
Tennisidol für Generationen, deutscher Sportheld und wohl eine der Personen, die so stark in der Öffentlichkeit stehen wie weltweit nur wenige andere. (mehr …)
Die Veranstaltung mit Info-Ständen und Vortragsprogramm findet am
21. November 2018 für Studien-interessierte statt, die das breitgefächerte Studienangebot der Universität Heidelberg kennenlernen wollen; sie sind am 21. November 2018 zu einer ganztägigen Veranstaltung mit einem umfangreichen Angebot an Beratung, Gesprächsmöglichkeiten und Vorträgen eingeladen. Der Studien-informationstag mit Beteiligung der Studienfächer findet von 9 bis 16 Uhr in mehreren Gebäuden auf dem Campus Im Neuenheimer Feld statt. Dazu werden Schüler aus Baden-Württemberg sowie den angrenzenden Bundesländern erwartet. (mehr …)
„Die Seebrücke Mannheim“ setzte mit einem Aktionstag und einer Mahnwache ein Zeichen gegen das Sterben im Mittelmeer und für die Aufnahme von Geflüchteten.
Am Samstag rief die Seebrücke Mannheim zu einem Aktionstag mit Mahnwache auf, um sich deutlich sichtbar gegen die europäische Abschottungspolitik und die Kriminalisierung von Seenotrettung zu positionieren.
Außerdem forderten die Anwesenden, dass sich Mannheim zur „sicheren Hafenstadt“ erklärt und damit dem Beispiel von Städten wie Berlin, Hamburg und Heidelberg folgt, welche sich bereit dazu zeigen, aus Seenot geretteten Geflüchteten einen Zufluchtsort zu bieten – wobei Heidellberg eine Vorbildfunktion hat.