Im Juni 1948 hat Bundeskanzler Ludwig Erhard (links) durch die Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen in Deutschland die Grundlagen für die „Soziale Marktwirtschaft“ geschaffen, die viele Väter hat. Angeregt wurde Ludwig Erhard schon in den zwanziger Jahren, als er bei seinem Lehrer und Doktorvater Franz Oppenheimer in Frankfurt am Main promovierte.
Oppenheimer hatte sich schon sehr früh mit der Frage beschäftigt, „wie man das Problem der Massenarmut beheben, ja zumindest kurzfristg würde abmildern können. Immer wieder schrieb er Beiträge über den ‚Dritten Weg‘, also über einen Weg, der weder im Kapitalismus noch im Kommunismus enden soll. Diesen ‚Dritten Weg‘ nannte er ‚Liberalen Sozialismus‘.“ (Volker Caspari)
Damit legte er bei seinem Schüler Ludwig Erhard den Grundstein für dessen Sozialen Liberalismus, für die Soziale Marktwirtschaft.
Der geschäftsführende Gesellschafter der gemeinützigen, europaweit tätigen F+U Unternehmensgruppe Dieter Sauer und der umtriebigige Professor eh. Wolfgang Hempel haben sich – mal wieder – zusammengetan und die folgenden Eckdatenzum Anlaß genommen:
70 Jahre nach dem Beginn der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland, 75 Jahre nach dem Tod Oppenheimers am 30.11.1943 im Exil in Los Angeles und elf Jahre nach der Überführung seiner Urne aus den USA in ein Ehrengrab in Frankfurt am Main
einzuladen zu einer Nachmittags-Konferenz auf dem F+U Campus gegenüber vom Heidelberger Hauptbahnhof, Kurfüsten-Anlage 64-68, 69115 Heidelberg.
„Unsere Wirtschaftspolitik dient dem Verbraucher;
er allein ist Maßstab und Richter allen wirtschaftlichen Tuns.“
Freitag, 16. November 2018, von 14.00 bis 18.00 Uhr
Franz Oppenheimer und Ludwig Erhard
70 Jahre Soziale Marktwirtschaft
PROGRAMM
14.00 Uhr: Eröffnung einer Ausstellung über Franz Oppenheimer
durch Hans-Dieter Sauer, Geschäftsführender Gesellschafter der F+U Unternehmensgruppe gGmbH und
Dr. Claudis Willms, Kuratorin der Ausstellung und Verfasserin des Buches „Franz Oppenheimer(1864-1943):
Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist“.
15.00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär a.D.
VORTRAG:
Prof. Dr. Volker Caspari, Leiter des Fachgebiets Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie) an der Technischen Universität Darmstadt:
„Von Franz Oppenheimers liberalen Sozialismus zu Erhards sozialer Marktwirtschaft“
16.00 Uhr: Gesprächsrunde „Franz Oppenheimer“
Moderation: Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard
Teilnehmer: Dr. Claudia Willms, Prof. Dr. Volker Caspari,
Frank Lenart (Schauspieler und Enkel von Franz Oppenheimer)
17.00 Uhr: Get-together mit Umtrunk
18.00 Uhr: Ende
(freier Eintritt)